Geschlecht
Geschlecht [eng. sex], Orientierung [eng. orientation], (geschlechtliche) Identität/ gesellschaftliches Geschlecht [eng. gender]
Im Grunde wird es einfacher wenn man sich die Bereiche alle als Spektrum vorstellt und nicht als entweder oder.
Bedenken, dass man die Dinge auseinander hält:
Biologisches Geschlecht sagt nichts über Orientierung und soziales Geschlecht aus – und umgekehrt.
Identität/soziales Geschlecht:
wie sich eine Person fühlt (als Mann, Frau, Gender queer = beides, keines, irgendwo dazwischen)
Gender Expression/Auftreten:
Wie man optisch in der Öffentlichkeit auftritt/ sich in der Gesellschaft gibt - (Kleidung/Verhalten … ) Männlich, weiblich, androgyn (weder eindeutig männlich noch weiblich)
Biologisches Geschlecht:
männlich, weiblich, intersexuell Dafür steht im englischen das Wort „sex“
Orientierung:
Bezieht sich nicht auf sich selbst – bezieht sich darauf zu wem man sich emotional (und sexuell) hingezogen fühlt, das kann entweder heterosexuell (gegenteiliges Geschlecht), homosexuell (gleiches Geschlecht), bisexuell (beide Geschlechter) oder alles dazwischen sein, oder kein sexuelles Empfinden haben.
Intersexualität:
Bezeichnet Menschen mit uneindeutigen biologischen bzw. anatomischen Geschlechtsmerkmalen (meistens eine Nichtübereinstimmung – von Chromosomen und Primären Geschlechtsmerkmalen oder Harmonen). Intersexuelle Menschen, sind also rein biologisch nicht eindeutig männlich oder weiblich. Das sagt nichts darüber aus als was sie sich fühlen, oder zu wem sie sich hingezogen fühlen
Transvestiten:
Tragen (als Erwachsene) gegengeschlechtlicher Kleidung, ohne aber dem anderen Geschlecht angehören zu wollen. Im englischen und mittlerweile auch im Deutschen oft auch „Drag Queens“ (Männer die sich als Frauen verkleiden) oder „Drag Kings“ (Frauen die sich als Männer verkleiden)
Transsexuelle - Transident:
Personen die körperlich eindeutig weiblich oder männlich, die sich allerdings im falschen Körper geboren fühlen. (sowohl bei transidenten als auch transsexuellen der Fall Viele wünschen sich daher eine chirurgische Geschlechtsumwandlung. –> klassisch nur bei Transsexuellen
Bisexualität:
Fällt in den Bereich Orientierungen, Bisexuelle fühlen sich zu Männern und Frauen hingezogen
Asexualität:
fällt in den Bereich Orientierung, asexuelle Menschen fühlen sich sexuell (körperlich) zuniemandem hingezogen, können emotional aber trotzdem homo
Weiters:
Geschlechtsvariant: Kinder mit eindeutigem biologischen Geschlecht, aber wechselnder Geschlechtsidentität. Bezeichnet vor allem Jungen, die sich gern wie Mädchen kleiden und wie Mädchen spielen, und die zwischen den Geschlechterrollen hin- und herschwenken oder sich beiden zugehörig fühlen. Im Englischen nennt man das gender fluid – denn in dieser Sprache gibt es einen eigenen Begriff für das „soziale“ Geschlecht, nämlich „gender“. Ein Wort, das auch im Deutschen zunehmend Verwendung findet.

