26. April 2020 - 3. Sonntag in der Osterzeit

Zuhause gemeinsam beten und feiern.

Hier finden Sie:

  • Tipps zur Vorbereitung.
  • Einen Vorschlag für den Ablauf, samt Anleitung zur Durchführung.
  • Alle Unterlagen auch als PDF-Dateien zum Downloaden und Ausdrucken
  • Weitere Hinweise und Ideen für die Feier daheim

 

Vorbereitung

Um gemeinsam zu beten braucht es - wie für jede andere Feier auch - ein wenig Vorbereitung. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit um drei wichtige Fragen zu beantworten. Dazu können Notizen angefertigt werden. Wenn Sie alleine leben, können Sie die Fragen telefonisch mit Freunden oder Nachbar/innen besprechen und den Gottesdienst dann als persönliche Andacht gestalten.

1. Was feiern wir?  

  • 3. Sonntag in der Osterzeit
  • Ostern geht in die Verlängerung: Jubel und Freude ebenso, wie die Frage, auf welche Weise die Begegnung mit Jesus, dem Auferstandenen mein/unser Leben verändern wird.
  • … (bitte ergänzen)

2. Was aus unserem Leben bewegt uns? 

  • Was gibt uns Hoffnung, bringt Freude und Zuversicht?
  • Welche Sorgen, Unsicherheiten und Ängste bedrücken uns?

3. Was aus dem Leben Gottes bewegt uns? 

Für die Beantwortung der dritten Frage brauchen wir die Bibel: als Buch oder online unter https://www.bibleserver.com/EU/ - einfach in der Suche eingeben: Lukas 24, 13-35 (die entsprechenden Textabschnitte erscheinen unterstrichen).
ACHTUNG:
Wer bereits am Ostermontag gefeiert hat, wählt bitte als Evangelium: Johannes 21,1-14
Sehen wir uns das Evangelium an und fragen wir uns:      

  • Was richtet auf / stärkt uns?
  • Was richtet aus / gibt uns Orientierung?
  • Was richtet uns / gibt uns zu denken?

Anmerkung:
Der Ablauf der Feier – wie unten angegeben – versteht sich als Vorschlag. Bitte verändern Sie ihn nach eigenem Ermessen und ergänzen Sie Elemente und Symbole, die Ihnen wichtig sind, sodass es eine Feier wird, die Ihnen entspricht.   

 

Ablauf der Feier

Wer ist da? Wer kann welche Aufgabe übernehmen? 

  • Leitung / den Ablauf gewährleisten = L: … (Namen einsetzen)
  • den Bibeltext vorlesen = B:
  • die Gebete sprechen = G:
  • Musik / Lied(er) anstimmen = M: … z. B. aus dem Gotteslob (GL), wenn vorhanden, ggf. Instrumentalmusik vorbereiten.

Bitte bereitstellen: 

  • Große Kerze / Osterkerze, Zünder

 

Eröffnung

L: + (Kreuzzeichen) Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes.
A (alle): Amen.   

L: Wir feiern den 3. Sonntag in der Osterzeit. Die Bibel erzählt davon, dass die Freunde Jesu zunächst drauf und dran waren, wieder ihrer gewohnten Tätigkeit nachzugehen. Doch das Erlebte lässt sie nicht los. In Wirklichkeit ist nichts mehr wie vorher: Jesus begegnet ihnen auf Schritt und Tritt und fordert sie heraus, neue Wege zu gehen.
Als Zeichen, dass Jesus jetzt auch bei uns ist, zünden wir die Osterkerze / eine Kerze an.
L entzündet die Osterkerze bzw. ein große Kerze. 

L: Bringen wir unser Leben vor Gott - in Stille oder laut ausgesprochen: Freude und Zuversicht, Kummer, Sorgen und alles was wir einander schuldig geblieben sind.
L / alle: Herr, erbarme dich! Christus erbarme dich! Herr, erbarme dich!  

M / alle: Lied Freu dich, erlöste Christenheit (Gotteslob 337, 1.-3. Strophe)

L: Guter Gott und Vater, Christus ist von den Toten auferstanden und seinen Jüngerinnen und Jüngern immer wieder begegnet. Lass die österliche Freude in uns leben und gib, dass wir uns beflügeln lassen von der Hoffnung auf die neue Lebenskraft, die du uns schenkst. Darum bitten wir durch Jesus Christus, den Auferstandenen.
A: Amen, Halleluja!   

Wort Gottes

[Variante A: Die Erscheinung Jesu auf dem Weg nach Emmaus]
B: + Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas (Lk 24,13-35)
Und siehe, am gleichen Tag waren zwei von den Jüngern auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist. Sie sprachen miteinander über all das, was sich ereignet hatte. Und es geschah, während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam Jesus selbst hinzu und ging mit ihnen. Doch ihre Augen waren gehalten, sodass sie ihn nicht erkannten. Er fragte sie: Was sind das für Dinge, über die ihr auf eurem Weg miteinander redet? Da blieben sie traurig stehen und der eine von ihnen - er hieß Kleopas - antwortete ihm: Bist du so fremd in Jerusalem, dass du als Einziger nicht weißt, was in diesen Tagen dort geschehen ist? Er fragte sie: Was denn? Sie antworteten ihm: Das mit Jesus aus Nazaret. Er war ein Prophet, mächtig in Tat und Wort vor Gott und dem ganzen Volk. Doch unsere Hohepriester und Führer haben ihn zum Tod verurteilen und ans Kreuz schlagen lassen. Wir aber hatten gehofft, dass er der sei, der Israel erlösen werde. Und dazu ist heute schon der dritte Tag, seitdem das alles geschehen ist. Doch auch einige Frauen aus unserem Kreis haben uns in große Aufregung versetzt. Sie waren in der Frühe beim Grab, fanden aber seinen Leichnam nicht. Als sie zurückkamen, erzählten sie, es seien ihnen Engel erschienen und hätten gesagt, er lebe. Einige von uns gingen dann zum Grab und fanden alles so, wie die Frauen gesagt hatten; ihn selbst aber sahen sie nicht. Da sagte er zu ihnen: Ihr Unverständigen, deren Herz zu träge ist, um alles zu glauben, was die Propheten gesagt haben. Musste nicht der Christus das erleiden und so in seine Herrlichkeit gelangen? Und er legte ihnen dar, ausgehend von Mose und allen Propheten, was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht. So erreichten sie das Dorf, zu dem sie unterwegs waren. Jesus tat, als wolle er weitergehen, aber sie drängten ihn und sagten: Bleibe bei uns; denn es wird Abend, der Tag hat sich schon geneigt! Da ging er mit hinein, um bei ihnen zu bleiben. Und es geschah, als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, brach es und gab es ihnen. Da wurden ihre Augen aufgetan und sie erkannten ihn; und er entschwand ihren Blicken. Und sie sagten zueinander: Brannte nicht unser Herz in uns, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schriften eröffnete? Noch in derselben Stunde brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück und sie fanden die Elf und die mit ihnen versammelt waren. Diese sagten: Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen. Da erzählten auch sie, was sie unterwegs erlebt und wie sie ihn erkannt hatten, als er das Brot brach. 

[oder Variante B: Die Erscheinung Jesu am See von Tiberias]
B: + Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes (Joh 21,1-14)
Danach offenbarte sich Jesus den Jüngern noch einmal, am See von Tiberias, und er offenbarte sich in folgender Weise. Simon Petrus, Thomas, genannt Didymus, Natanaël aus Kana in Galiläa, die Söhne des Zebedäus und zwei andere von seinen Jüngern waren zusammen. Simon Petrus sagte zu ihnen: Ich gehe fischen. Sie sagten zu ihm: Wir kommen auch mit. Sie gingen hinaus und stiegen in das Boot. Aber in dieser Nacht fingen sie nichts. Als es schon Morgen wurde, stand Jesus am Ufer. Doch die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war. Jesus sagte zu ihnen: Meine Kinder, habt ihr keinen Fisch zu essen? Sie antworteten ihm: Nein. Er aber sagte zu ihnen: Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus und ihr werdet etwas finden. Sie warfen das Netz aus und konnten es nicht wieder einholen, so voller Fische war es. Da sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus: Es ist der Herr! Als Simon Petrus hörte, dass es der Herr sei, gürtete er sich das Obergewand um, weil er nackt war, und sprang in den See. Dann kamen die anderen Jünger mit dem Boot - sie waren nämlich nicht weit vom Land entfernt, nur etwa zweihundert Ellen - und zogen das Netz mit den Fischen hinter sich her. Als sie an Land gingen, sahen sie am Boden ein Kohlenfeuer und darauf Fisch und Brot liegen. Jesus sagte zu ihnen: Bringt von den Fischen, die ihr gerade gefangen habt! Da stieg Simon Petrus ans Ufer und zog das Netz an Land. Es war mit hundertdreiundfünfzig großen Fischen gefüllt, und obwohl es so viele waren, zerriss das Netz nicht. Jesus sagte zu ihnen: Kommt her und esst! Keiner von den Jüngern wagte ihn zu befragen: Wer bist du? Denn sie wussten, dass es der Herr war. Jesus trat heran, nahm das Brot und gab es ihnen, ebenso den Fisch. Dies war schon das dritte Mal, dass Jesus sich den Jüngern offenbarte, seit er von den Toten auferstanden war. 

Alle / kurzes Gespräch: Welcher Satz aus dem Evangelium bewegt mich? Was freut mich, was irritiert? Was lernen wir über Jesus, Gott, die Menschen? Entdecken wir darin eine gute Botschaft, etwas Hoffnungsvolles?

L: Bekennen wir unseren Glauben:
A: Ich glaube an Gott ...  

Dank und Bitte

G: Wofür können und wollen wir Gott in dieser österlichen Zeit danken?
Von einzelnen Anwesenden frei formuliert: Guter Gott, ich danke dir für …
A / Antwort: Dank sei dir!     

G: Schütten wir Gott unser Herz aus – tragen wir ihm unsere Bitten zu:

  • Für die Armen und Ärmsten: …  (bitte jeweils in eigener Formulierung ergänzen)
  • Für die Verantwortungsträger/innen: …
  • Für die Kirchen: …
  • Für unsere Gemeinde, die sich momentan nicht wie gewohnt versammeln kann: …
  • Für uns selbst: …

A / Antwort jeweils dazwischen: Wir bitten dich, erhöre uns!

L: Vollenden wir unseren Dank und unsere Bitten mit dem Gebet, das Jesus selber uns gelehrt hat:
A: Vater unser, der du bist im Himmel ...
(oder das Vater unser wird als Tischgebet zu Beginn des gemeinsamen Essens gesprochen)  

Abschluss

M / alle: Lied Freu dich, erlöste Christenheit (Gotteslob 337, 5.-7. Strophe)

Segensgebet
L: Guter Gott und Vater, wir konnten durch dein Wort Kraft schöpfen für die kommende Woche. Begleite uns und unsere Familien, unsere Kranken und Notleidenden mit deinem Segen.
+ Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
A: Amen, Halleluja!   

M / alle: Lied Sing mit mir ein Halleluja (Gotteslob 868)

 

Miteinander essen und trinken!

Wir bereiten nun das gemeinsame Mahl zu und danken jenen, die es bereitgestellt haben.
Wenn wir beim Essen und Trinken miteinander am Tisch sitzen, stärken wir uns und wir sind versöhnt - mit Gott und untereinander. Am Beginn des Essens kann das Vater unser oder ein anderes geeignetes Tischgebet gesprochen werden.    

Bitte laden Sie dazu auch jene in Ihrem Haushalt lebenden Personen ein, die nicht an der christlichen Feier teilnehmen können oder möchten!

Weitere Informationen

PDF-Datei zum Downloaden und Ausdrucken:

Weitere Hinweise und Ideen für die Feier daheim

Was heißt gemeinsam Gottesdienst feiern?
Form und Gestaltung des Gottesdienstes sollen ermöglichen, dass sich die Wirklichkeit Gottes und die Wirklichkeit der Menschen begegnen. In Worten, Zeichen und Handlungen wird zum Ausdruck gebracht, was das Leben der Menschen ausmacht und wie Gott zu den Menschen ist.
Lesen Sie hier weiter: Wenn Himmel und Erde sich berühren ...