Klimaschutz trifft Kreativität: Nachhaltigkeitspreis für Schule

Praxismittelschule Zams der KPH Edith Stein gewinnt Tiroler Nachhaltigkeitspreis mit Projekt zu digitalem Stromsparen

Wie engagiert junge Menschen an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten, zeigt die Praxismittelschule der KPH Edith Stein in Zams. Ihr Projekt „Sei Stromschlau!“ zum Thema digitale Nachhaltigkeit wurde beim zweiten Tiroler Nachhaltigkeitspreis des Netzwerks BiNE ausgezeichnet. Im fächerübergreifenden Unterricht erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse in mehreren Fächern – von Biologie über Mathematik bis Digitale Grundbildung – eine eigene Website und produzierten Kurzfilme. Ziel war es, über den Stromverbrauch digitaler Geräte wie Smartphones oder Laptops aufzuklären und Tipps zur Reduktion zu geben. Ein gelungenes Beispiel für die Verknüpfung von Schulalltag, Technik und Klimaschutz, das die Jury überzeugte.

 

Für mehr Nachhaltigkeit – 21 eingereichte Schulprojekte 

Verliehen wurde der Preis vom Netzwerk BiNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Die Preisverleihung fand heuer zum zweiten Mal statt. Diesmal gab es fast doppelt so viele Einreichungen wie bei der Erstauflage im vorigen Jahr. Im Mittelpunkt der Beurteilung standen klar definierte Kriterien – etwa der Beitrag zur Lösung eines konkreten Nachhaltigkeitsproblems, das Aufzeigen globaler Zusammenhänge sowie die Entwicklung eines positiven Zukunftsbildes.

 

„Ob Energieverbrauch, Upcycling oder Lerngruppen – die Tiroler Schulen beeindrucken mit Ideenreichtum, Kreativität und Mut zu eigenen Lösungen. Die Bandbreite der Siegesideen zeigt, mit wie viel Begeisterung unsere Kinder und Jugendlichen sich den drängenden Fragen unserer Zeit stellen“, betont Bildungslandesrätin Cornelia Hagele. „Die vielseitigen Projekte beweisen, dass Nachhaltigkeit längst Teil der modernen Schulbildung ist. Ich gratuliere allen Schulen ganz herzlich zu ihren tollen Projekten. Ganz besonders freuen wir uns über den ersten Platz unserer Praxismittelschule Zams“, zeigt sich Vizerektorin Manuela Waldner von der KPH Edith Stein beeindruckt.

 

Neben der Praxismittelschule Zams, die den Hauptpreis in der Kategorie Sekundarstufe I gewann, wurden auch die Volksschule Telfs mit ihrem Projekt „Wie aus Bioabfall Humus wird“ und die Polytechnische Schule Schwaz in der Kategorie Sekundarstufe II mit ihrem englischsprachigen Projekt zu Müllvermeidung, Upcycling und nachhaltigem Konsum ausgezeichnet.

  

Feierliche Preisverleihung und erlebnisreicher Ausklang 

Nach der feierlichen Preisverleihung mit musikalischer Begleitung von DJ Aron Matthews verbrachten die teilnehmenden Schulklassen einen erlebnisreichen Nachmittag in der Area 47. Die Veranstaltung wurde von Ö3-Moderatorin Tina Ritschl moderiert und von zahlreichen Lehrkräften sowie Eltern begleitet.

  

BiNE Tirol: Nachhaltigkeit als Bildungsschwerpunkt 

Das Netzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BiNE Tirol) möchte Schulen und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz stärker in den Unterricht zu integrieren. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Rund 35 Institutionen sind Teil des Netzwerks, das unter der Leitung des Landes Tirol, der Universität Innsbruck, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, der Pädagogischen Hochschule Tirol sowie der Bildungsdirektion Tirol steht.

Klimaschutz trifft Kreativität: Nachhaltigkeitspreis für Schule
Engagement für mehr Nachhaltigkeit: Die ausgezeichneten Tiroler Schulen zeigten, wie es gehen kann. Foto: Land Tirol/Neuner