Caritas Familienhilfe: da, wenn es einmal schwierig wird
Am 15. Mai ist der internationale Tag der Familie. Bei der Caritas Tirol wird dieser Tag eigentlich 365 Tage pro Jahr gelebt – besonders in der Familienhilfe. Während der Entlastungsdienst der Familienhilfe (EFH) oftmals als sogenannte „Krisenfeuerwehr“ einspringt, sorgt die Sozialpädagogische Familienhilfe (SFH) dafür, dass das Familienleben wieder klappt.
Caritas Direktorin Elisabeth Rathgeb erklärt: „Familienleben ist schön, Familienleben kann aber auch sehr fordernd sein. Es kommt zu Situationen – zum Beispiel durch Schicksalsschläge – die zu Überforderung führen. Genau dann springt die Familienhilfe der Caritas ein.“ Das Angebot der Caritas-Familienhilfe reicht von psychologischer und sozialpädagogischer Begleitung von Kindern und ihren Eltern bis hin zum Entlastungsdienst.
EFH: Entlastung in schwierigen Zeiten
Ein Beispiel, an dem deutlich wird, wie wertvoll die Arbeit des Entlastungsdienstes der Familienhilfe der Caritas Tirol ist, ist jenes von Familie M.. Drei Monate nach der Geburt ihrer Zwillinge verstarb der Vater von Anna M.. Die gebürtige Kärntnerin begleitete ihn in seinen letzten Tagen – dafür reiste sie in die Heimat. Ihre Kinder konnte Anna nicht mitnehmen. Sie blieben zuhause in Innsbruck. Es kam zu einem Betreuungsengpass. Von ihrer Hebamme bekam die junge Familie den Rat, sich an die Caritas zu wenden. Dort wurde ihr umgehend geholfen: Eine Familienhelferin kam vorbei und unterstütze Familie M.. Denn auch nach dem Tod von Annas Vater, war Unterstützung notwendig: „Es gab so viel zu organisieren, so viel zu regeln“, erinnert sich die junge Frau: „Wenn die Familienhelferin da oder mit den Buben spazieren war, konnte ich einfach einmal in Ruhe telefonieren – ohne dass ein Baby schreit, oder etwas braucht. Ich war im absoluten Ausnahmezustand und sehr dankbar für die Hilfe der Caritas. Wir haben leider in Tirol kein soziales Netz, keine Unterstützung, die uns bei der Betreuung der Kinder helfen könnte“, erklärt die Mutter und ergänzt: „Ohne die Caritas wären wir aufgeschmissen gewesen.“ Als ein Elternteil beispielsweise überraschend ins Krankenhaus muss und operiert wird, half erneut der Besuchsdienst der Caritas Familienhilfe. Die Familienhelferin kümmerte sich um die Kinder möglichst bedürfnisorientiert, tätigte Unternehmungen, die sie in ihrer Entwicklung fördern und ihnen Spaß machen. „Unser Ziel ist es, die Kinder spielerisch zu fördern und ihnen positive Erlebnisse zu ermöglichen. Für die Eltern soll es Zeit zum Verschnaufen bringen“, heißt es seitens der Caritas.
Die Unterstützung bedeutete für Familie M. mehr als nur praktische Hilfe – sie gab ihnen Sicherheit: „Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass die Caritas im Notfall immer für uns da ist.“
Der Entlastungsdienst kann von der Caritas derzeit in den Bezirken Innsbruck, Innsbruck-Land, Schwaz und Lienz angeboten werden. Dort werden die Kosten zum einen von der Caritas – zu einem großen Teil durch Spenden finanziert – und zum anderen der Stadt bzw. den Gemeinden finanziert. Ein an das Einkommen angepasster Selbstbehalt ist von den Familien zu bezahlen.
SFH: Über 11.700 Betreuungsstunden
Während sich die Familien für den Entlastungsdienst der Familienhilfe selbst an die Caritas wenden, erfolgt die Verständigung bei der SFH über die Ämter der Kinder- und Jugendhilfe, die auch die Kosten dafür übernehmen. Die Schwerpunkte in der Arbeit der Dienststelle liegen auf der Stabilisierung und Stärkung der Beziehungskompetenzen innerhalb der Familie, auf der Unterstützung der Erziehung sowie auf der Vermeidung von psychischer und physischer Gewalt. Im vergangenen Jahr betreuten Mitarbeiter*innen der Sozialpädagogischen Familienhilfe insgesamt 225 Minderjährige in 143 Familien und leisteten mehr als 11.700 Betreuungsstunden.
Weiteres Angebot für Familien
Die Caritas-Familienberatung stellt ein weiteres Angebot für Familien in Tirol dar: Ehepaare und Familien können die kostenlosen Angebote der Caritas-Familienberatungsstelle im Integrationshaus in Innsbruck in Anspruch nehmen. Die Beratungen zu vielfältigen Familienthemen schaffen Entlastung und unterstützen die Betroffenen kurz- und langfristig. Alle Angebote der Caritas-Familienberatung sind kostenlos und absolut vertraulich. Die Caritas-Familienberatungsstelle befindet sich im Integrationshaus in Innsbruck (Gumppstraße 71) und ist Montag bis Donnerstag von 9:30 bis 12:30 Uhr sowie dienstags von 13:30 bis 15:30 Uhr geöffnet. Termine können telefonisch unter 0676 8730 6425 oder per E-Mail an familienberatung@caritas.tirol vereinbart werden.
