ORF überträgt "Abschied von Papst Franziskus" am Samstag live

utl: ORF 2, ORF ON und ORF Sound übertragen Trauerfeierlichkeiten am 26. April live - Auch "radio klassik Stephansdom" sendet Trauerfeier live aus Rom

Unter dem Titel "Abschied von Papst Franziskus" überträgt ORF 2 am Samstag (26. April) die Trauerfeierlichkeiten für das am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorbene Kirchenoberhaupt. Der von Kardinaldekan Giovanni Battista Re geleitete Gottesdienst auf dem Petersplatz beginnt um 10 Uhr, ORF 2 überträgt bereits ab 9.05 Uhr. Die Beisetzung erfolgt im Anschluss in der Papstbasilika Santa Maria Maggiore im Zentrum Roms. Zu der öffentlichen Trauerfeierlichkeit werden zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus aller Welt erwartet. Auch "radio klassik Stephansdom" sendet in Kooperation mit Radio Vatikan die Trauerfeier live aus Rom. Es kommentieren Silvia Kritzenberger und der in Rom lebende Ordenspriester Martin Wolf.

 

Österreich ist an den Trauerfeierlichkeiten in Rom mit mehreren amtierenden Bischöfen, Politikern und zahlreichen Gläubigen vertreten. Kirchlicherseits hat der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, seine Teilnahme bestätigt, sowie unter den weiteren Diözesanbischöfen auch Wilhelm Krautwaschl (Graz), Ägidius Zsifkovics (Eisenstadt) und Benno Elbs (Feldkirch). Auch der emeritierte Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, sowie der frühere St. Pöltner Bischof Klaus Küng werden das Requiem für Papst Franziskus in Rom mitfeiern. Das offizielle Österreich wird durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Stocker vertreten.

 

Live-Schaltungen und Analysen
Am Samstag steht ORF2 ab 9.05 Uhr ganz im Zeichen des Abschieds von Papst Franziskus mit Live-Schaltungen nach Rom zu den ORF-Korrespondenten Cornelia Vospernik und Alexander Kofler. Analysen und Hintergründe liefern im Info-Studio bei Sandra Szabo und Susanne Höggerl der Theologe, Komponist und Domorganist von St. Stephan, Konstantin Reymaier, und der ORF-Außenpolitikjournalist Peter Fritz. Ab 10.00 Uhr überträgt ORF 2 das Requiem live vom Petersplatz - kommentiert von Sandra Szabo und Konstantin Reymaier - sowie den anschließenden Kondukt und die Beisetzung in der Papstbasilika Santa Maria Maggiore. 

 

Nach den Begräbnisfeierlichkeiten folgt in ORF 2 ab 13.45 Uhr die "kreuz und quer"-Dokumentation "Die Geheimnisse des Petersdoms". Außerdem widmet sich das Religionsmagazin "Prisma" (16.45 Uhr) den Fragen "Wozu braucht es einen Papst?" und "Wer ist papabile?".

 

Am Sonntag (27. April) thematisiert die ORF-Sendung "Orientierung" (12.40 Uhr) die Weichenstellungen in Rom nach dem Papstbegräbnis. Im Live-Gespräch dazu ist Michael Max, Leiter des Päpstlichen Instituts Santa Maria dell'Anima, das in diesen Tagen etliche deutschsprachige Bischöfe beherbergt, dazugeschaltet.

 

Requiem im Wiener Stephansdom
ORF III überträgt am 28. April, um 18.00 Uhr das "Requiem für seine Heiligkeit Papst Franziskus" aus dem Wiener Stephansdom, mit dem die katholische Kirche in Österreich Abschied vom Kirchenoberhaupt nehmen wird. Dazu eingeladen hat der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, der dem Gottesdienst mit den österreichischen Bischöfen vorsteht. Seine Teilnahme zugesagt haben bereits Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Gattin Doris Schmidauer sowie Bundeskanzler Christian Stocker. 

 

Zum Requiem sind alle Gläubigen eingeladen sowie die politischen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Republik, die Vertreterinnen und Vertreter des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich sowie der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften. Weiters werden der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, sowie Mitglieder des Diplomatischen Corps an dem Gottesdienst im Stephansdom teilnehmen.

 

Der ORF-Radiosender Ö1 steht ebenfalls im Zeichen des verstorbenen Papst Franziskus. So widmet sich "Zwischenruf" unter "Realistisch und doch hoffnungsvoll - in memoriam Papst Franziskus" am Sonntag (27. April, 6.55 Uhr) dem am Ostermontag verstorbenen Kirchenoberhaupt. Und die Sendung "Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen" (Sonntag, 27. April, 7.05 Uhr) erinnert sich an "einen Unangepassten", dabei ist etwa eine der Lieblingsbibelstellen des Papstes zu hören.

 

Am Montag (28. April, 17.30 Uhr) spricht via "radio klassik Stephansdom" Pater Karl Wallner, Zisterzienser aus Stift Heiligenkreuz und Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke (missio), in der Reihe "Perspektiven" über "Erinnerungen an Papst Franziskus" und darüber, was er sich als bleibendes vom Pontifikat des verstorbenen Papstes wünscht und er macht einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft der römisch-katholischen Kirche.

 

 

Eine Meldung von www.kathpress.at 

ORF überträgt "Abschied von Papst Franziskus" am Samstag live
Foto: Universitätspfarre Innsbruck

Grab von Papst Franziskus laut Vatikan ab Sonntag zugänglich

Schon einen Tag nach der Beisetzung des Papstes sollen Gläubige das schlichte Grabmal in der römischen Basilika Santa Maria Maggiore besuchen können

Bereits ab Sonntag können Gläubige die letzte Ruhestätte von Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore besuchen. Das teilte ein Sprecher des Heiligen Stuhls am Donnerstag mit. Das schlichte Grabmal aus weißem Marmor aus Ligurien befindet sich im linken Seitenschiff der Basilika. Beigesetzt wird der Pontifex dort am Samstag.

 

Wie von Franziskus gewünscht trägt die Grabplatte lediglich die Inschrift "Franciscus" in Großbuchstaben. Über dem Stein ist eine Nachbildung seines silberfarbenen Brustkreuzes angebracht. Seine letzte Ruhe findet der argentinische Papst neben der Kapelle mit seiner Lieblingsmarienikone "Salus populi romani".

 

Eine Meldung von www.kathpress.at