TALENTE UND STÄRKEN ENTDECKEN - ÜBUNG 2

 

HINTERGRUND:

Es fällt vielen Menschen schwer, die eigenen Stärken klar zu benennen. Wir nehmen unsere Fähigkeiten oft als selbstverständlich hin und schenken ihnen wenig Aufmerksamkeit. Doch ein klares Bewusstsein für die eigenen Talente ist essenziell, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen oder neue Herausforderungen anzunehmen.

 

ZIEL DER ÜBUNG:

Ein klares Bild der eigenen Fähigkeiten und Talente entwickeln, um sie gezielt bei Entscheidungen zu nutzen.

  • Du findest heraus, welche Fähigkeiten und Talente du mitbringst.
  • Du lernst, deine Stärken mit konkreten Situationen aus deinem Leben zu verbinden.
  • Du gewinnst Selbstvertrauen und erkennst, wie du deine Stärken in Zukunft nutzen kannst.
EINFÜHRUNGSTEXT

SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG

 

1. Deine eigenen Stärken aufschreiben 

  1. Nimm ein Blatt Papier oder ein Notizbuch und zeichne zwei Spalten:
    • Linke Spalte: „Welche Fähigkeiten schätze ich an mir?“
    • Rechte Spalte: „Was sagen andere über meine Stärken?“
  2. Fülle zuerst die linke Spalte aus. Schreibe alles auf, was dir einfällt:
    • Was kannst du gut?
    • Wofür wirst du oft gelobt?
    • Was macht dir Spaß, weil es dir leichtfällt?
      Beispiele könnten sein: „Ich kann gut organisieren“, „Ich bin kreativ“, „Ich bin ein guter Zuhörer“.
  3. Falls dir nichts einfällt, frage dich:
    • „Welche Aufgaben übernehme ich gerne?“
    • „Welche Herausforderungen habe ich schon gemeistert?“
    • „Welche Fähigkeiten schätze ich an mir, auch wenn ich sie nicht oft nutze?“
  4. Schreibe so viele Stärken wie möglich auf, ohne sie zu bewerten.

 

2. Stärken durch andere entdecken 

  1. Denke an Rückmeldungen, die du von anderen erhalten hast. Was sagen Freunde, Familie oder Kollegen über dich? Was wurde dir schon einmal anerkennend gesagt?
    Beispiele:
    • „Du bist so zuverlässig, auf dich kann man sich verlassen.“
    • „Du findest immer kreative Lösungen.“
    • „Du kannst toll erklären, du bist ein guter Lehrer.“
  2. Notiere diese Rückmeldungen in die rechte Spalte. Falls dir nichts einfällt, kannst du auch in den nächsten Tagen gezielt nachfragen:
    • „Was schätzt du an mir?“
    • „Welche Fähigkeiten würdest du mir zuschreiben?“
  3. Ergänze die Spalte mit allem, was du von anderen erfährst.

 

3. Konkrete Situationen aufschreiben 

  1. Schaue dir nun beide Spalten an. Wähle für jede Stärke eine konkrete Situation aus deinem Leben, in der du diese Stärke eingesetzt hast.
    Beispiele:
    • Stärke: „Organisationstalent.“ Situation: „Bei einem Schulprojekt habe ich den Ablauf geplant und Aufgaben verteilt. Das Team hat super zusammengearbeitet, und wir waren pünktlich fertig.“
    • Stärke: „Kreativität.“ Situation: „Ich habe eine originelle Einladungskarte für den Geburtstag meiner Freundin gestaltet, und alle fanden sie toll.“
  2. Schreibe für jede Stärke eine kurze Geschichte auf. Beantworte dabei:
    • Wann und wo hast du die Stärke genutzt?
    • Was hast du dadurch erreicht?
    • Wie hat sich das für dich und andere ausgewirkt?

 

4. Deine Stärken reflektieren 

  1. Schau dir deine Liste an. Überlege, welche Stärken du vielleicht vorher übersehen hast oder neu entdeckt hast.
    • Gibt es Fähigkeiten, die dich überraschen?
    • Welche Stärke macht dich besonders stolz?
  2. Denke darüber nach, wie du diese Stärken in der Zukunft nutzen kannst:
    • Bei welchen Entscheidungen könnten sie dir helfen?
    • Gibt es Herausforderungen, bei denen du diese Stärken einsetzen möchtest?
  3. Schreib dir eine kurze Zusammenfassung auf, zum Beispiel:
    • „Meine wichtigste Stärke ist ..., weil ich damit ... erreichen kann.“
    • „Ich möchte in Zukunft mehr auf meine Fähigkeit achten, ...“

 

Vertiefung 

  • Wenn du magst, kannst du in den nächsten Tagen Freunde oder Familie bitten, dir zusätzliche Rückmeldungen zu geben.
  • Du kannst auch eine Collage oder Zeichnung erstellen, die deine Stärken darstellt. Nutze Symbole oder Bilder, die deine Fähigkeiten repräsentieren.

FAZIT

Diese Übung hilft dir, ein klares Bild von deinen Stärken zu bekommen. Du wirst sehen, wie wertvoll deine Fähigkeiten sind und wie sie dir in der Vergangenheit geholfen haben. Mit diesem Wissen kannst du selbstbewusster Entscheidungen treffen und deine Stärken gezielt einsetzen. Deine Fähigkeiten sind einzigartig – nutze sie!