Festivalseelsorge

Ein Festival ist mehr als ein paar Konzerte. Beim Campen, Feiern, Zuhören und Tanzen findet Leben bunt und komprimiert statt. Teams von Denk Dich Neu sind auf zahlreichen Festivals in ganz Österreich präsent.

Wir haben ein offenes Ohr für die Zwischentöne des Lebens. Dabei bieten wir eine fixe Seelsorge-Anlaufstelle an und sind auch auf dem Festivalgelände unterwegs ansprechbar.

Oft sind es unbefangene Momente, bei denen plötzlich Fragen aufbrechen, die im Alltag oft verdrängt werden oder keinen Platz finden. Rund um die Uhr präsent und für alle Festivalteilnehmerinnen und -teilnehmer ansprechbar. Unser Team setzt sich aus erfahrenen Seelsorgerinnen, Jugendarbeitern, Notfallseelsorgerinnen, Pädagogen und weiteren Profis zusammen und ist speziell für den Einsatz auf Festivals geschult.

Uns findest du unter anderem auf folgenden Festivals: Donauinselfest Wien, Electric, Love Festival, Woodstock der Blasmusik, Szene Open Air

Festivalseelsorge

Du möchtest auch Festivalseelsorger*in sein?

Du gehst gerne auf Festivals? Du kannst gut zuhören und bist kontaktfreudig? Du begegnest Menschen vorurteilsfrei? Du bist offen für überraschende Momente? Du kannst mit kritischen Sichtweisen gut umgehen und bist offen dafür, ohne zu beurteilen? Du nimmst die Nöte und Krisensituationen deiner Mitmenschen wahr? Du arbeitest gerne im Team? Du bist gerne für Mitmenschen da, im Sinne der christlichen Nächstenliebe?

Offen sein für Menschen, für sie Da-Sein in ihrer aktuellen Lebenswelt, mit Festivalbesucher*innen eine Welt in der Welt erleb- und erfahrbar machen und ein Stück des Weges mit ihnen gehen – das meint Begleitung in der Festivalseelsorge.

Wie das geht? Durch Zuhören, Begegnung auf Augenhöhe, respektvollen Umgang und bedingungslosem Annehmen der individuellen Lebenssituation. Für eine gute und qualitätsvolle Arbeit bieten wir eine umfassende und fachspezifische Ausbildung zur Festivalseelsorger*in. 

Zur Kurzschulung für Festivalseelsorger:innen:

Du hast solide und ausreichende Erfahrung in der Begleitung/Seelsorge von Menschen und möchtest gerne als Festivalseelsorger*in im Einsatz sein? Wir bieten jeweils in Linz und Wien eine Kurzschulung an und haben auch eine online-Schulungstermine im Angebot.

Anforderungen zur Ausbildung:

  • ehren- oder hauptamtliche Erfahrung in den Bereichen Pastoral, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Psychotherapie, Krisenintervention, o.ä.
  • Absolvierte Ausbildung zur Festivalseelsorge oder Kurzschulung bei ausreichend Vorkenntnissen
  • Mindestalter 20 Jahre

Nimm gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf für ein persönliches Gespräch oder auch, wenn du dich mit anderen Festivalseelsorger*innen vernetzen möchtest.

Du möchtest auch Festivalseelsorger*in sein?

Festivalseelsorge auf deiner/ Ihrer Veranstaltung

Am Festival arbeitet das Seelsorger*innen-Team mit den Einsatzkräften der Polizei, Feuerwehr und vor allem dem Roten Kreuz zusammen. So z.B. wenn Angehörige von Verletzten oder Erkranken Hilfe benötigen oder in der weiteren Begleitung von Verletzten, wenn die notwendige medizinische Hilfe geleistet wurde.

Das Seelsorgeteam ist rund um die Uhr präsent und für die Festivalteilnehmer*innen ansprechbar. Und dies reicht von zwischenmenschlichen Konflikten, Beziehungsproblemen bis hin zu Ängsten und psychischen Problemen. Das Festivalseelsorgeteam setzt sich aus erfahrenen Seelsorger*innen, Jugendarbeiter*innen, Notfallseelsorger*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen und weiteren Professionalitäten zusammen und ist speziell für den Einsatz auf Festivals geschult.

Für Festivalveranstalter*innen ist das Angebot der Festivalseelsorge eine Ergänzung zu den Blaulichtorganisationen und verdeutlicht die Verantwortung für das ganzheitliche Wohlbefinden der Festival-Teilnehmer*innen.

Im Vorfeld werden zwischen Festivalveranstalter*innen und Festivalseelsorge die Begebenheiten und Rahmenbedingungen am jeweiligen Festival abgeklärt. Daraus folgend wird gemeinsam die geeignete Form der Festivalseelsorge definiert und vereinbart.

Für den konkreten Festivalseelsorgeeinsatz benötigt das Team freien Zugang zum Festivalgelände und zu den Camping-Areas. Bei den bisherigen Einsätzen wurde die Verpflegung der Teams am Festival im Rahmen der Mitarbeiter*innen-Verpflegung ermöglicht. Alle weiteren Kosten wie Personalkosten, Fahrtkosten, Materialien etc. werden von Seiten der Dienstgeber bzw. dem österreichweiten Projekt Festivalseelsorge übernommen.

Festivalseelsorge auf deiner/ Ihrer Veranstaltung

Festivalseelsorge - Für die Zwischentöne des Lebens | Trailer