Zeugnisse der Hoffnung

Kirchlicher NS-Widerstand in Tirol – Diözese Innsbruck lädt zu Gedenkveranstaltungen in Dom und Katholisch-Theologische Fakultät

Systematisch und brutal wurde der kirchliche Widerstand von den Nationalsozialisten niedergeschlagen. Standen doch christliche Werte und Glaubenskraft im fundamentalen Gegensatz zur perversen NS-Ideologie. „Wir sind dazu verpflichtet, all jener Menschen zu gedenken, die sich der grausamen Tyrannei entgegenstellten, auch dann, als sie selbst zu Opfern wurden“, erklärt Bischof Hermann Glettler. „Ihr Glaube und ihre Widerstandskraft richten uns bis heute auf. Sie sind Zeugen der Hoffnung.“

 

Gedenk-Gottesdienst im Dom St. Jakob 

Am Sonntag, den 10. November feiert Bischof Hermann Glettler um 11.30 Uhr im Dom St. Jakob einen Gottesdienst in Erinnerung an alle, die um ihres Glaubens willen in der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden, besonders im Gedenken auch an jene, deren Todestag sich heuer zum 80. Mal jährt: Carl Lampert, P. Alois Grimm SJ, Br. Gereon Außerlechner OPraem, Walter Krajnc, P. Johann Steinmayr SJ, Sr. Angela Autsch OSST und Arnold Wallnöfer.

 

Gedenk-Konzert mit Lesungen im Dom St. Jakob 

Das Requiem op. 9 von Maurice Duruflé bringen Domchor und Domorchester unter Leitung von Christoph Klemm am Sonntag, den 10. November, um 17 Uhr, im Dom zur Aufführung. Teil dieser Veranstaltung werden auch Lesungen aus dem Historischen Bericht der Landespolizeidirektion Tirol über die „Einschränkung der katholischen Religionsausübung im Gau Tirol“, aus dem Drehbuch „Carl Lampert – Das letzte Gebet“ und aus Briefen und Texten von und über Sr. Angela Autsch sein.

 

Podiumsdiskussion an der Theologischen Fakultät 

Unter dem Titel „Widerstand und Verfolgung im katholischen Milieu in der NS-Zeit“ findet am Montag, den 11. November, um 19 Uhr, eine Podiumsdiskussion im Madonnensaal der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck statt. Gäste sind der Publizist Martin Kolozs, Rudolf Leo vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands und Verena Lorber von der Katholischen Privat-Universität Linz.

 

Veranstalter: Diözese Innsbruck in Kooperation mit der Universität Innsbruck, der Dommusik Innsbruck, der Propstei- und Dompfarre St. Jakob, der Landespolizeidirektion Tirol und der AVG Filmproduktion e.U.

Zeugnisse der Hoffnung
Die Pilgergruppe der Diözese Innsbruck hat am Tag der Heiligsprechung von P. Engelbert Kolland die Kirche San Bartolomeo all’Isola besucht, die von Papst Johannes Paul den Märtyrern des 20. Jahrhunderts geweiht wurde. Foto: Cincelli/dibk.at

Detailliertes Programm

Gedenkgottesdienst mit Bischof Hermann Glettler

Sonntag, 10.11.2024, 11:30 Uhr, Dom zu St. Jakob, Innsbruck 

  

Lesung und Gedenkkonzert  

Sonntag, 10.11.2024, 17 Uhr, Dom zu St. Jakob, Innsbruck  

  • Einschränkung der katholischen Religionsausübung im Gau Tirol. Historischer Bericht  

Peter Hellensteiner, Landespolizeidirektion Tirol  

  • Drehbuch Carl Lampert – Das letzte Gebet. Auszug  

Hermann Weiskopf, Regisseur und Produzent  

Lisa Hörtnagl, Schauspielerin  

Günter Lieder, Schauspieler  

  • Sr. Angela Autsch. Texte und Briefe  

Lisa Hörtnagl, Schauspielerin  

Günter Lieder, Schauspieler  

  

  • Maurice Duruflé: Requiem op. 9  

Korbinian Schlag, Bariton  

Camilla Lehmeier, Mezzo  

Simon Brandlechner, Orgel  

Domchor, Domorchester unter Leitung von Christoph Klemm  

 

Podiumsdiskussion Widerstand und Verfolgung im katholischen Milieu in der NS-Zeit  

Montag, 11.11.2024, 19 Uhr, Universität Innsbruck, Madonnensaal, Karl-Rahner-Platz 3, Innsbruck 

  • Grußworte:  

Bischof Hermann Glettler  

  • Am Podium: 

Martin Kolozs, Publizist 

Rudolf Leo, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes  

Verena Lorber, Katholische Privat-Universität Linz  

  • Moderation: 

Dominik Markl und Mathias Moosbrugger (beide Universität Innsbruck) 

Eine Veranstaltung der Diözese Innsbruck in Kooperation mit der Universität Innsbruck, der Dompfarre St. Jakob, der Dommusik Innsbruck und der AVG Filmproduktion e.U.  

 

Weitere Angebote während der Gedenktage: 

Mittagshore mit Totengedenken (Br. Gereon Außerlechner) 

Samstag, 2.11.2024, 12:15 Uhr, Konventfriedhof, Stift Wilten, Innsbruck 

 

Gottesdienst zum Gedenken an Provikar Carl Lampert 

Sonntag, 10.11.2024, 8:30 Uhr, Kloster zur Ewigen Anbetung, Innsbruck 

 

Ringvorlesung Widerstand und Verfolgung junger Menschen in totalitären Systemen 

WS 2024/2025, jeweils Dienstag, 18:30-20 Uhr, Theologische Fakultät, Universität Innsbruck 

Nähere Infos: www.uibk.ac.at/de/projects/leokadia-justman/aktuelles/ringvorlesung/  

 

Carl-Lampert-Gedenken in der Pfarrkirche Mariahilf, Innsbruck 

  • Mittwoch, 13.11.2024, 19.30 Uhr, Vortrag von Gisela Hormayr: „Die Verfolgung der Katholischen Kirche Tirols in der NS-Zeit“ 
  • Sonntag, 17.11.2024, 10.00 Uhr, Feierlicher Carl-Lampert-Gedenkgottesdienst mit Michael Max, Rektor der Anima in Rom, und Einweihung „Dr. Carl-Lampert-Platz“ 
  • Ausstellung „Carl Lampert – Leben und Zeugnis“ vom 2.11.-29.11.2024 

Nähere Infos: Pfr. Anno Schulte-Herbrüggen, pfarrer.anno@dibk.at, 0512 282534