Gegrüßet seist du Maria ...
Das "Gegrüßet seist du Maria" ist eines der bekanntesten Gebete. Es sind die Worte, die der Engel Gabriel zu Maria sagt, als er ihr die Weihnachtsbotschaft verkündet. Maria ist die Begnadete, von Gott geliebt und auserwählt Jesu Mama zu sein. Sie ist eine junge Frau, die ihre Einwilligung dazu gibt, dass Gott mit ihr und durch sie in der Welt Gestalt bekommen kann. Was das konkret bedeutet, wird im Rosenkranzgebet meditiert. Es geht um Jesus, Gottes Sohn und die Art und Weise, wie Gott in der Welt wirkt, durch den Heiligen Geist mit Menschen und für Menschen.
Vorbereiten
- Legt euch die Texte und Lieder zurecht.
- Bereitet den Adventkranz vor.
- Legt euch eine Schale mit Perlen oder Rosen bzw. einen Rosenkranz zurecht.
- Verteilt die Aufgaben (lesen, musizieren, Technik bedienen, Kerzen entzünden).
- Zieht euch festlich an und versammelt euch um den Adventkranz.
Gemeinsam feiern
Wir versammeln uns um den Adventkranz.
Wir werden still
Lied: "Wir sagen euch an den lieben Advent" oder „Gott ist nah" von Kurt Mikula (Youtube)
Nach jeder Strophe oder während des Liedes die Kerzen am Adventkranz anzünden.
Wir hören aus der Bibel
Ein Familienmitglied liest die Hinführung, ein Kind die Botschaft des Engels.
Hinführung: Was hat sich Maria gedacht, als mitten in der finsteren Nacht, ein Engel ihr erzählte, du bist die Auserwählte? Das und auch die Antwort, die Maria dem Engel gegeben hat, erzählt und das Lukasevangelium.
Die Botschaft des Engels: Eines Tages wurde der Engel Gabriel von Gott in die Stadt Nazaret zu einer jungen Frau namens Maria gesandt. Der Engel sagte zu Maria: „Sei gegrüßt du Begnadete, Gott ist mit dir.“ Maria erschrak und überlegte: „Was soll das bedeuten?“. Der Engel aber sagte zu Ihr: „Fürchte dich nicht Maria, Gott hat dich erwählt. Du wirst ein Kind bekommen. Du sollst ihn Jesus nennen. Gott, der Herr wird ihn zu einem König machen und sein Königreich wird kein Ende haben.“ Maria fragte: „Wie soll das gehen?“ Da antwortete der Engel: „Der Heilige Geist wird über dich kommen. Deshalb wird das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden. Denn bei Gott ist nichts unmöglich.“ Maria sagte: „Ich bin bereit. Es soll geschehen, wie du gesagt hast."
(nach Lukas 1, 26-38)
Ein Kranz aus Perlen oder Rosen
Wir überlegen gemeinsam: Was wissen wir über Maria und Jesus. Für jede Antwort nehmen wir eine Perle oder Rose aus der Schale und legen einen Kranz mit Perlen bzw. Rosen.
Wir bitten um Segen
Gott will zu dir kommen,
in deine Familie, in dein Herz.
Er schenke dir Augen, die die Zeichen seiner Nähe sehen.
Ohren, die bereit sind, auf das Glück und die Not der Menschen zu hören,
und ein offenes Herz, in das er kommen kann,
mit all seiner Liebe und Freude für dich.
Dazu segne dich der Vater,
Jesus Christus, auf den wir warten und
der heilige Geist. Amen.
Lied: Kennt ihr ein gemeinsames Lied? Oder betet ein „Gegrüßet seist du Maria".
Zusammengestellt vom Kinderliturgieteam der Kath. Jungschar.
Ein passendes Ausmalbild zu diesem Gebet gibt es bei der Katholischen Jungschar Innsbruck. Mail: sekretariat.jungschar@dibk.at, Tel: 0512 2230 4661
Weitere Ideen und Unterlagen
Familien feiern Feste - Impulse durch den Advent

... ein Kranz von Rosen
Sternenhimmel
Ob daheim, in der Pfarre, in der Schule oder am Arbeitsplatz, gute Wünsche unterstützen und richten auf. Daher möchte das Spielbusteam der katholischen Jungschar die Idee des Sternenhimmels teilen.
Es liegen Sterne für gute Wünsche bereit. Jede/r kann sich beteiligen und einen Segensspruch oder einen Wunsch für jemanden "Unbekannten" aufschreiben. Die Sterne werden an einer Schnur befestigt und sind so zum Abholen bereit.
Ein Sternenhimmel in der Kirche lädt auch dazu ein, einen Segensspruch abzuholen um ihn jemandem vorbeizubringen. Vielleicht findet sich der Stern ja dann im Fenster wieder.

Adventkalender
Segnen und einander zum Segen werden sind eng miteinander verbunden. Die Erzählung „Der Segen meines Großvaters“ beschreibt Segen als „Gott etwas Gutes über die/den anderen erzählen". So entstehen gesegnete Momente, die uns durch den Advent führen.
Adventkalender gestalten: Hinter jeder „Tür" findet sich ein Kind / Familienmitglied…
Zum Auftakt wird die Erzählung „Der Segen meines Großvaters" vorgelesen.
Tägliche Feier
Kerze entzünden: für (Name)
Segensspruch:
Jedes Kind/Familienmitglied nimmt die Kerze und sagt: „Gott ich danke dir, dass (Name) …
Beispiele:
… meine Freundin ist, mit mir spielt, immer gut aufgelegt ist, mir zuhört, auf mich schaut, mutig ist, immer ein Lächeln hat, mich verteidigt hat, zu mir gestanden ist, meine Geheim-nisse wahrt, mich getröstet hat, … Es sollten echte Begebenheiten aus dem Schulalltag, der Freizeit, dem Familienleben sein.
Gebet: aus Psalm 91
Vorbeter/in: Denn Gott befiehlt seinen Engeln, / dich zu behüten auf all deinen Wegen.
Lichtritual:
Kerze aufnehmen
Gott ist mitten unter uns, sein Licht leuchte in deinem Herzen, liebe(r) „Name"
Kerze ausblasen.
Die Erzählung kann unter © Neshumele – Der Segen meines Großvaters gegoogelt werden.
Download ...
Vorlage für die Pfarre zum Auflegen, für daheim zum Ausdrucken
Word-Datei Adventkalender geliebte kleine Seele

jedes Symbol eine Person...