VERTRAUEN UND DEN NÄCHSTEN SCHRITT WAGEN

  

 

HINTERGRUND:

Entscheidungen treffen bedeutet, Verantwortung für deinen Weg zu übernehmen. Nach all den Überlegungen, Analysen und Reflexionen ist jetzt der Moment gekommen, eine Wahl zu treffen. Das kann sich aufregend, aber auch ein wenig beängstigend anfühlen – und das ist normal. Diese Übung hilft dir, deine Überlegungen zu einem klaren Entschluss zu führen und die nächsten Schritte zu planen. Eine Entscheidung zu treffen ist nicht das Ende des Prozesses, sondern der Beginn einer neuen Richtung.

 

ZIEL DER ÜBUNG:

  • Du triffst eine bewusste Entscheidung und schreibst sie klar auf.
  • Du erkennst, warum du diese Entscheidung getroffen hast, und stärkst damit dein Vertrauen in deinen Weg.
  • Du entwickelst konkrete erste Schritte, um deine Entscheidung in die Tat umzusetzen.
EINFÜHRUNGSTEXT

SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG

 

1. Deine Optionen überblicken
  1. Nimm alle Notizen, die du in den vorherigen Übungen gemacht hast, zur Hand. Dazu gehören:

    • Deine Liste mit Alternativen und deren Vor- und Nachteile.
    • Deine Beobachtungen aus der Übung „Gefühle: Auf die innere Stimme hören“.
    • Erkenntnisse, die du durch Gespräche mit anderen gewonnen hast.
  2. Lies dir alles sorgfältig durch. Überlege:

    • Welche Option hat die meisten Vorteile?
    • Welche fühlt sich emotional stimmig an?
    • Welche passt am besten zu meinen Werten, Zielen und Ressourcen?
  3. Falls du noch Unklarheiten spürst, schreib auf, was dich daran hindert, eine Entscheidung zu treffen, und überlege, ob diese Hindernisse wirklich relevant sind.

2. Einen klaren Entschluss formulieren
  1. Wenn du bereit bist, deine Entscheidung zu treffen, schreibe sie in einem Satz auf. Beginne mit:

    • „Ich entscheide mich für ...“
  2. Begründe deine Entscheidung in ein oder zwei Sätzen:

    • „Ich entscheide mich für diese Option, weil ...“
    • Notiere, welche Vorteile und Gefühle dich besonders überzeugt haben.
  3. Beispiele:

    • „Ich entscheide mich für ein Studium in Wirtschaft, weil es meine Interessen und meine beruflichen Ziele verbindet.“
    • „Ich entscheide mich, einen neuen Job zu suchen, weil ich mich in meinem aktuellen Umfeld nicht mehr wohlfühle und Neues lernen möchte.“
3. Deine nächsten Schritte planen
  1. Überlege, was du konkret tun musst, um deine Entscheidung umzusetzen. Schreibe diese Schritte in einer To-do-Liste auf.

    • Beispiele: „Recherchiere Studienmöglichkeiten“, „Bewerbe mich für Praktika“, „Plane ein Gespräch mit meinem Chef“.
  2. Priorisiere die Schritte, damit du einen klaren Startpunkt hast. Beginne mit dem, was am wichtigsten und am leichtesten umsetzbar ist.

  3. Erstelle einen Zeitplan:

    • Wann möchtest du den ersten Schritt umsetzen?
    • Welche Fristen oder Termine musst du beachten?
4. Sicherheit durch Reflexion
  1. Lies dir deinen Entschluss und deine Planung noch einmal durch und frage dich:

    • „Fühlt sich das richtig an?“
    • „Habe ich alle wichtigen Aspekte bedacht?“
  2. Wenn du noch Zweifel hast, erlaube dir, sie kurz aufzuschreiben. Überlege, ob sie begründet sind oder ob sie aus Angst vor Veränderung resultieren.

  3. Bestätige dir selbst, dass jede Entscheidung mit Unsicherheiten verbunden ist – und dass der erste Schritt immer der schwierigste ist.

5. Deinen Entschluss stärken
  1. Schreibe einen Satz, der dir Mut macht, deine Entscheidung durchzuziehen. Zum Beispiel:

    • „Ich vertraue darauf, dass dieser Weg der richtige für mich ist.“
    • „Ich habe gut überlegt und kann meine Entscheidung mit Überzeugung umsetzen.“
  2. Wiederhole diesen Satz laut oder schreibe ihn an einen Ort, an dem du ihn oft siehst, um dich an dein Ziel zu erinnern.

 

 

 

Vertiefung
  • Visualisierung: Stelle dir vor, wie du deine Entscheidung umsetzt und wie sich dein Leben positiv verändert. Mal dir die Situation so lebendig wie möglich aus, um deine Motivation zu stärken.
  • Unterstützung: Teile deinen Entschluss mit einer Person, der du vertraust. Ihr Feedback oder ihre Ermutigung kann dir zusätzlichen Rückhalt geben.

FAZIT

 

Diese Übung hilft dir, Klarheit zu gewinnen und ins Handeln zu kommen. Indem du deine Entscheidung aufschreibst und deine nächsten Schritte planst, verwandelst du deine Überlegungen in konkrete Taten. Selbst wenn der Weg herausfordernd erscheint, hast du durch diesen klaren Entschluss ein starkes Fundament, um mit Zuversicht voranzugehen. Entscheidungen sind der Anfang von Veränderung – und du hast den ersten Schritt gemacht!