ALTERNATIVEN UND WEGE VERGLEICHEN - ÜBUNG 4
HINTERGRUND
Manchmal stehen wir vor mehreren möglichen Wegen und wissen nicht, welcher der richtige ist. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, und oft fühlen wir uns unsicher, ob unser Bauchgefühl oder unsere Logik uns die beste Wahl zeigt. Diese Übung hilft dir, deine Alternativen systematisch zu ordnen und zu bewerten. Durch eine klare Übersicht kannst du sowohl rational als auch intuitiv entscheiden, welcher Weg für dich am besten passt.
ZIEL DER ÜBUNG:
- Du bekommst eine strukturierte Übersicht über deine Optionen.
- Du lernst, Vor- und Nachteile sowie deine innere Haltung zu jeder Möglichkeit zu erfassen.
- Du kannst auf Basis dieser Übersicht eine fundierte und stimmige Entscheidung treffen.

SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG
1. Deine Optionen auflisten
- Nimm ein Blatt Papier oder ein Notizbuch und zeichne eine Tabelle mit fünf Spalten. Beschrifte die Spalten mit:
- Option: Welche Alternativen stehen zur Wahl?
- Vorteile: Was spricht für diese Option?
- Nachteile: Was spricht gegen diese Option?
- Bauchgefühl: Wie fühlt sich diese Möglichkeit für dich an? (z. B. stimmig, unruhig, aufregend, belastend)
- Konkrete Umsetzung: Welche ersten Schritte wären nötig, um diese Option umzusetzen?
- Schreibe alle Alternativen in die erste Spalte. Das können große Entscheidungen sein („Ein Studium beginnen oder direkt arbeiten?“) oder kleinere, aber dennoch wichtige Überlegungen („Ein neues Hobby starten oder mehr Zeit für bestehende Interessen einplanen?“).
2. Vor- und Nachteile analysieren
- Gehe jede Option einzeln durch und fülle die Spalten „Vorteile“ und „Nachteile“ aus.
- Beispiele für Vorteile: „Ich kann neue Erfahrungen sammeln“, „Das passt zu meinen Zielen“, „Ich fühle mich dabei sicher“.
- Beispiele für Nachteile: „Es kostet viel Zeit“, „Ich bin unsicher, ob ich es schaffe“, „Es könnte teuer sein“.
- Denke dabei sowohl an praktische Aspekte (z. B. Zeit, Geld, Aufwand) als auch an emotionale Faktoren (z. B. Freude, Stress, Unsicherheit).
3. Dein Bauchgefühl wahrnehmen
- Lies dir jede Option durch und schließe für einen Moment die Augen. Stelle dir vor, du hättest dich bereits für diese Möglichkeit entschieden. Achte darauf, wie dein Körper und deine Gefühle darauf reagieren:
- Fühlt sich die Entscheidung leicht und positiv an, oder spürst du Unruhe und Widerstand?
- Macht die Vorstellung dich glücklich, nervös oder eher unzufrieden?
- Schreibe in die Spalte „Bauchgefühl“ kurz deine Eindrücke auf, z. B.:
- „Fühlt sich stimmig an.“
- „Macht mich nervös.“
- „Ich habe dabei ein gutes Gefühl.“
4. Konkrete Schritte überlegen
- Überlege für jede Option, wie du sie umsetzen könntest, und schreibe dies in die Spalte „Konkrete Umsetzung“.
- Welche ersten Schritte wären nötig?
- Gibt es Hindernisse, die du zuerst überwinden müsstest?
- Welche Ressourcen brauchst du dafür (Zeit, Geld, Unterstützung)?
- Beispiele:
- Option: „Ein Studium beginnen.“ Umsetzung: „Informationsveranstaltungen besuchen, Studienplatz beantragen, Umzug planen.“
- Option: „Direkt arbeiten.“ Umsetzung: „Stellensuche starten, Bewerbungen schreiben, Praktika in Betracht ziehen.“
5. Deine Optionen vergleichen
- Schau dir die Tabelle als Ganzes an und frage dich:
- „Welche Option hat die meisten Vorteile?“
- „Welche Nachteile wiegen am schwersten?“
- „Welche Möglichkeit fühlt sich am besten an?“
- Erstelle ein Ranking, indem du die Optionen in der Reihenfolge ihrer Attraktivität nummerierst.
- Falls dir die Entscheidung noch schwerfällt, gehe zurück und lies deine Notizen zum Bauchgefühl und zu den konkreten Umsetzungsschritten. Manchmal zeigt sich die beste Wahl erst, wenn du dich mit den praktischen Konsequenzen beschäftigst.
Vertiefung
- Zusatzaufgabe: Sprich mit einer vertrauten Person über deine Ergebnisse. Teile deine Tabelle und frage, ob sie dir zusätzliche Perspektiven geben kann.
- Alternative Methode: Wenn du visuell arbeitest, kannst du für jede Option ein Plakat gestalten und die wichtigsten Punkte in Stichworten oder Symbolen darstellen.
FAZIT
Diese Übung hilft dir, Alternativen klar und strukturiert zu vergleichen. Sie kombiniert rationale Analyse (Vorteile, Nachteile) mit deiner Intuition (Bauchgefühl). Indem du dir auch über die ersten Umsetzungsschritte Gedanken machst, gehst du einen Schritt weiter und kommst der praktischen Realisierung deiner Entscheidung näher. Am Ende steht nicht nur eine bewusste, sondern auch eine gut durchdachte Wahl – ein Weg, der wirklich zu dir passt.