Alten- und Pflegeheimseelsorge

... ist Teil der Sorge um den ganzen Menschen und ermöglicht ein Leben in Würde bis zuletzt.

Alten- und Pflegeheimseelsorge geschieht in der Begleitung der HeimbewohnerInnen (Gespräch, Berührung, Gebet, Sterbebegleitung…) sowie von deren Angehörigen (entlastende Gespräche, Verabschiedung von Verstorbenen…), in der Zusammenarbeit mit dem Heimpersonal sowie mit anderen haupt- oder ehrenamtlichen Diensten, in der Feier der Liturgie (Gottesdienste, Andachten, Krankensalbung…), und in der Mitgestaltung einer Lebenskultur im Heim.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei jenen Menschen, die leicht übersehen, überhört oder übergangen werden (z.B. bei fortgeschrittener Demenz, „Verstummte“, „Lästige“…). 

Für diesen besonderen und anspruchsvollen Dienst der Alten- und Pflegeheimseelsorge beauftragt die Diözese auch ehrenamtliche SeelsorgerInnen mit einer speziellen Ausbildung: 

Folder Ausbildung für ehrenamtliche Seelsorger*innen in der Altenheimseelsorge, Krankenhausseelsorge und mobilen Hausseelsorge 2023 

Neue Termine 2023 

Regionale Informationsveranstaltungen für die Ausbildung 

© Fachstelle Altenseelsorge

© Fachstelle Altenseelsorge

© Fachstelle Altenseelsorge

© Fachstelle Altenseelsorge