Politische Bildung mit großer Prise Humor
Mit gleich zwei Kabarettprogrammen bringt das Katholische Bildungswerk Tirol im Rahmen seiner Politischen Bildung aktuelle gesellschaftliche Fragen auf die Bühne – pointiert, humorvoll und zugleich tiefgründig. Unter den Titeln „Mensch.Recht?“ mit Lukas Schmied und „Fujijama im Pyjama“ mit Christoph Lukas Schwaiger touren zwei Künstler durch Tirol, die politische Themen unserer Zeit mit Witz und Tiefgang beleuchten – und Humor als Erkenntnisinstrument nutzen.
Kabarett als Format der politischen Bildung
Politische Bildung will Menschen befähigen, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, eigene Standpunkte zu reflektieren und sich aktiv einzubringen. Kabarett kann genau das: Es übersetzt komplexe Inhalte in zugängliche, emotionale und zugleich intellektuell anregende Formen. Für das Katholische Bildungswerk Tirol ist Kabarett kein Widerspruch zur kirchlichen Bildungsarbeit, sondern Ausdruck einer lebendigen Auseinandersetzung mit Gegenwart und Verantwortung. Humor schafft Distanz, ohne zu verharmlosen – und eröffnet Räume für Kritik, Selbstreflexion und Dialog „Wir verstehen Kabarett als Form der Bildungsarbeit, die Menschen miteinander ins Gespräch bringt“, sagt Zdenko Stevinovic, Leiter des Katholischen Bildungswerks Tirol. „Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist es wichtig, dass wir über Politik auch lachen dürfen – nicht aus Spott, sondern um sie wieder begreifbar zu machen.“
Themenschwerpunkt: Mitbestimmung und Legitimität in der Demokratie
Nach den zahlreichen Wahlen der Jahre 2024 und 2025 bleibt die Diskussion über politische Repräsentation und Vertrauen in demokratische Institutionen hochaktuell. Wie kann Demokratie in einer komplexen, vielfältigen Gesellschaft lebendig bleiben? Wie lässt sich Mitbestimmung neu denken?
Die Kabarettveranstaltungen des KBW laden dazu ein, sich diesen Fragen humorvoll, aber kritisch zu nähern:
Wie viel Mitbestimmung braucht eine Demokratie, um glaubwürdig zu bleiben?
Wie legitim ist politische Macht, wenn immer mehr Menschen nicht wählen dürfen oder nicht wählen gehen?
Und welche Rolle spielt das Wahlrecht als Ausdruck gesellschaftlicher Zugehörigkeit?
Kabarett dient hier als „soziales Brennglas“: Es zeigt Widersprüche auf, stellt unbequeme Fragen – und schafft Raum für Austausch. Beide Programme finden in Tiroler Bildungshäusern, Pfarren und Büchereien statt und werden aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung gefördert.
MENSCH.RECHT? – Kabarett und Klartext mit Lukas Schmied
Was war zuerst – der Mensch oder sein Recht? In seinem politischen Kabarett zerlegt Lukas Schmied die Menschenrechte mit feiner Ironie: Wo kommen sie her, was bewirken sie – und wer fühlt sich überhaupt noch angesprochen? Ein Abend voller Fragen, Antworten und Denkanstöße – verpackt in 45 Minuten Kabarett mit anschließender Diskussion.
23.10.2025 19:30 Kapuzinerkloster Ried, Pfunds
11.11.2025 19:30 Alter Widum Landeck
21.11.2025 20:00 Pfarrsaal Aldrans, Thomas Weber
14.01.2026 19:00 WIR FRAUEN Jenbach, Kolpinghaus
23.01.2026 19:30 Pfarrheim Fiecht
Wenn Politik zum Spiegel unserer Gesellschaft wird: eine kabarettistische Reise zwischen Fernost und Österreich, zwischen Illusion, Realität und demokratischem Alltag. Mit scharfem Witz und überraschenden Einsichten lädt Schwaiger ein, die „Tricks“ der politischen Bühne zu durchschauen.
7.11.2025 19:00 Pfarrsaal Wattens
8.11.2025 19:00 BegegnungsRaum Weißenbach
14.11.2025 20:00 Gemeindesaal Heinfels
15.11.2025 15:00 Neue Mittelschule Kals, Medienraum
