Termine

FrauenFeuerFeierAbend
Mit Geschichten am Feuer, Texten und Impulsen, Austausch und Bestärkung, Liedern und Tänzen und dem Teilen unserer Gaben schaffen wir gemeinsam eine besondere Vollmond-FeierAbend-Stimmung zum Auftanken und Wohlfühlen. Sie soll uns ermutigen, unser individuelles FrauSein bewusst wahrzunehmen und auch im Alltag mit Freude zu leben. Die Veranstaltung findet im Rahmen der diözesanweiten „50 Tage in der Spur des Evangeliums – miteinander Frauenliturgien feiern“ in Zusammenarbeit mit der kfb, dem KBW

Präzise Prompts – für eine bessere Kommunikation mit der KI
Wie können uns ChatGPT, DeepL Write & Co. beim Texten zielführend unterstützen? In der TextWerkstatt erfahren Sie, wie Sie KI im Textprozess für Ihre Anliegen nutzen – vom Brainstorming über die Texterstellung bis zur stilistischen Überarbeitung. Der Schlüssel zum Erfolg: Präzise Prompts, mit denen Sie die Kommunikation mit der KI steuern und so sinnvolle und relevante Antworten erhalten. Ein Tag an dem Sie Prompts testen und an Formulierungen feilen – im Dialog mit der KI. Bringen Sie bit

Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen
Stefan Ortner erklärt uns an diesem Vormittag, dass KI auch im Alltagsleben durchaus Vorteile mit sich bringt. Denken wir an bestimmte Funktionen unseres Smartphones, an Programme, die bei schlechter Sehkraft Texte vom Bildschirm vorlesen könne, ärztliche Diagnosen in einfachen Worten erklären usw. Der Referent wird wenig theoretische Wissen vortragen, vielmehr begibt er sich mit uns auf eine Entdeckungsreise in diese virtuelle Welt.

Kunst in Kürze. Die etwas andere Führung mit Umtrunk - Der blaue Himmel trügt
Die originalen Aquarelle von Reinhold Stecher sollen die Kriegsjahre dem Vergessen entreißen. Welche Erinnerungen und Erfahrungen teilen wir heute mit ihm? Eine kurze Stunde lang tauchen die Teilnehmenden in Stechers Bilderwelt ein.

Was schulden wir unseren Eltern? - Vortrag mit Diskussion
Wie Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern gelingen kann Die Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern ist nicht immer einfach. Sie kann – auf beiden Seiten – von falschen Erwartungen geprägt sein. Mit Blick auf das, was wir uns gegenseitig „schulden“ oder nicht schauen wir uns an, wie mit konfliktreichen Beziehungen in der Familie umgegangen werden kann. Die Familien- und Lebensberaterin Mag. Helga Maier-Gossner schildert aus ihrer langjährigen Lebensberatung treffende Beisp

Zwergerltreff
… ist ein gemütliches Zusammentreffen für Eltern, Großeltern und Kinder von 0 bis 5 Jahren. Es bietet den Erwachsenen die Gelegenheit, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und vieles mehr. Den Kleinen bietet der Treff diverse Spielmöglichkeiten sowie das Kennenlernen von anderen Kindern in diesem Alter. Der Treff ist kostenlos und kann ohe Voranmeldung besucht werden. Weitere Infos bei PA Michaela Wanner (Tel. 0676-8730-7364) Wir laden herzlich ein! Donnerstag, 15.05.2025, 15:00 - 16:30

Mit NeuroGraphik deine innere Welt aufs Zeichenpapier bringen
Thema: Mein inneres Dream Team. In diesem Workshop wird mit Hilfe des Zeichnens von Linien und Formen ein kreativer Zugang zu unseren Gedanken und Emotionen gefunden. Diese grafische Selbstreflexionsmethode erfordert keinerlei künstlerische Fähigkeiten und Vorkenntnisse. Allein die Bereitschaft, sich auf eine spannende Reise in unsere innere und äußere Welt zu begeben, zählt. Achtsamkeit und Tiefenentspannung sind zusätzliche "Gewinne".

Gefürchtet, gehasst, ausgerottet und wiedergekommen. Der Wolf in Osttirol.
Vortrag und Exkursion zu den Wolfsgruben von Oberlienz mit Dr. Harald Stadler im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 Der Vortrag behandelt die historischen Jagd- und Fangmethoden auf den Wolf. Er analysiert die konfliktbeladene Beziehung von Menschen und Raubtier durch die Jahrtausende und stellt die archäologischen Befunde und Funde zur Wolfsjagd in Osttirol vor. Anschließend an den Vortrag mit Diskussion Möglichkeit der Exkursion zu den Wolfsgruben nach Oberlienz (kurze Autofahrt und ca. 25

Was singt man wann - und warum?
Basiskurs liturgische Musik im Wortgottesdienst Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Kurs richtet sich an Wortgottesdienstleiter:innen, Musiker:innen und andere Interessierte. Grundlegende Prinzipien und konkrete Elemente der Musik im sonntäglichen Wortgottesdienst. Abteilung Pfarre und Gemeinschaften +43 512 2230-4401 / pfarre.gemeinschaften@dibk.at

Nachhaltigkeit und soziale Fairness durch Gemeinwohlökonomie 1
+HINWEIS: die Veranstaltung ist abgesagt+ In dieser Workshopreihe machen wir uns Gedanken, wie wir ein gutes Miteinander gestalten können und eine nachhaltige Lebensweise in den Fokus nehmen. Sie erhalten einen Einblick wie Gemeinwohlökonomie funktioniert. Thema wird sein, wie der Arbeitsmarkt nachhaltig aufblühen kann. Wir fragen uns, wie soziale Fairness in der Wirtschaft gelebt werden kann? Wie können wir eine Atmosphäre schaffen, die es uns ermöglicht, voneinander zu lernen und neue kr

Filmabend: Wos tur i?
Im Angesicht des aufkommenden Faschismus fragt sich Maria Cäsar Mitte der 1930er-Jahre: „Wås tur i?“ – und entscheidet sich, Widerstand zu leisten. Essayistisch sind Gespräche, Interviews, Tonaufnahmen und Archivmaterial zusammengefügt und folgen der Biografie der Antifaschistin, Feministin und Zeitzeugin vom willentlichen Weghören und Wegschauen im Faschismus, von der Unsichtbarkeit des kommunistischen Widerstands in der Nachkriegszeit und natürlich vom Erzählen selbst.

"9-erlen" mit Bischof Hermann
Frauen leisten in unserer Gesellschaft den Großteil der unbezahlten (Sorge-)Arbeit. Diese wird oft übersehen und gering geschätzt. Auch im kirchlichen Bereich verrichten viele Frauen die „unsichtbare“ Arbeit im Hintergrund. Weil diese aber essenziell und unentbehrlich ist, möchten die katholische Frauenbewegung und die Pfarr-Gemeinde-Caritas Imst herzlich zum "9-erlen" mit Bischof Hermann einladen. Mit dieser Veranstaltung soll das Thema (UN-) SICHTBARE FRAUEN auf den Tisch gebracht werden.

Skizzieren lernen - Schwarz/Weiss trifft Farbe
Kurs für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Wir arbeiten nach der Natur, aber auch mit Phantasie... beobachten, erfinden und verändern ist erlaubt, ... also kann man nichts falsch machen! Farbe kommt zum Einsatz, mal realistisch oder expressiv, reduziert, je nach persönlichem Empfinden. Mitzubringen: A4 Skizzenblock, Bleistifte 4B, 6B, Anspitzer, Radierer, Farbstifte, (Polychromos von Faber Castell wären super), schwarze Filzstifte dünn, mittel, dick. Zeit: 17.05., 10:00 Uhr - 14:00 Uhr 18.05

Die Fotografin
Die US-Amerikanerin Elizabeth „Lee“ Miller war Fotomodel und Modefotografin bevor sie ab 1942 als Fotoreporterin u.a. für die Zeitschrift Vogue den Krieg in Europa dokumentierte. Miller war bei der Befreiung von Paris und des Elsass dabei, Mitte April 1945 hielt sie das Ausmaß der NS-Verbrechen bei der Befreiung des KZ-Buchenwald fest, am 29. April 1945 dokumentierte sie die Befreiung des KZ-Dachau. „Die Fotografin“ (2023) zeigt als zentrale Szene wie Antony Penrose (Josh O’Connor), der Sohn vo

Lektor*innenschulung Dekanat Wilten Land
Ich hab‘ was zu sagen! Schulung für junge Lektor*innen Gott hat uns was zu sagen. Das feiern wir im Gottesdienst. Wenn du als Lektor*in Gottes Wort deine Stimme leihst, dann geht es um mehr, als nur richtig vorzulesen. Wir machen uns auf eine Entdeckungsreise, was das Wort Gottes ist, was es mit dir zu tun hat und warum du persönlich wichtig bist, wenn du eine Lesung verkündest. Praktische Übungen stehen im Mittelpunkt und machen dich auf kreative Weise fit für den Lektor*innen-Dienst.

Die Natur hat Recht. Hat sie auch Rechte?
2022 wurde die spanische Salzlagune Mar Menor als Rechtssubjekt anerkannt – als erstes Ökosystem in Europa. Die Rechtsphilosophin und Umweltaktivistin Teresa Vicente Giménez war daran maßgeblich beteiligt. Sie wird in Innsbruck über diesen Einsatz und die Besonderheiten von Mar Menor berichten. Engagiert begleiten Jurist:innen der Universität Erfurt den Einsatz für die Rechte der Natur auch in der Rechtsprechung. Regional gibt es nun auch Initiativen für die Flüsse Loisach (Tirol/Bayern) und die

„Free Leonard Peltier“
Am 20. Jänner 2025, Joe Bidens letztem Tag im Amt, hat ihn der US-Präsident in den Hausarrest entlassen. Nach fast 50 Jahren Haft. Leonard Peltier, nun 80 Jahre alt, Mitglied der Lakota und Anishinabe, ist einer der bekanntesten Aktivisten des American Indian Movement (AIM). 1977 wurde er trotz umstrittener Beweislage zu lebenslanger Haft wegen Mordverdachts verurteilt. Das American Indian Movement hat sich seit 1968 für die Rechte der Ureinwohner und ihrer Religionen, für Selbstbestimmung und g

Globale Netzwerke religiöser und politischer Extremisten
Seit vielen Jahren bauen extremistische, antidemokratische Gruppen ihre Netzwerke und ihren politischen Einfluss aus: in den USA, in Europa, darüber hinaus. Gemeinsam kämpfen totalitäre politische Kräfte und ihre religiösen Verbündeten gegen republikanische Errungenschaften, untergraben gezielt Demokratien. Versatzstücke aus dem christlichen Glauben werden für eine totalitäre Ordnung der „Stärkeren“ instrumentalisiert. Erste Opfer: Frauenrechte, Minderheitenrechte, Religionsfreiheit – schließlic

Lebensqualität in den Alpen. Der 10. Alpenzustandsbericht
Was macht Lebensqualität für Bewohner:innen im Alpenraum aus? Wie kann Lebensqualität angesichts großer Herausforderungen wie dem Klimawandel und ökonomischen wie politischen Instabilitäten gesichert und verbessert werden? Wie kann das Sichern von Lebensqualität zur Grundlage für politische Entscheidungen werden? Der jüngste 10. Alpenzustandsbericht ist die bisher umfangreichste Untersuchung zu ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten von Lebensqualität im Alpenraum. Der Bericht biet

Werte Leben – Impulse – „Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
Erleben Sie eine wegweisende Impulsveranstaltung, die zeigt, wie Banken, Finanzwesen und Investor:innen die Zukunft der sozial-ökologischen Transformation mitgestalten können. Im Fokus stehen nachhaltige Investments und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und kommende Generationen. Programm: Montag, 19. Mai 2025: Austausch- und Vernetzungstreffen von 17:00 bis 19:00 Uhr, gefolgt von einem gemeinsamen Abendessen. Dienstag, 20. Mai 2025: Workshop „Zukünfte Verstehen, Einsch