Termine

Wohin gehen wir, wenn wir sterben

Wohin gehen wir, wenn wir sterben

Fortbildung Teil II Die Frage nach einem Weiterleben nach dem Tod hat Menschen aller Kulturen und religiösen Traditionen seit jeher beschäftigt und dabei eine reichhaltige Vorstellungswelt unterschiedlichster Jenseitsschicksale hervorgebracht. Die Fortbildung widmet sich christlichen und islamischen Vorstellungen von Himmel und Hölle. Anhand ausgewählter Objekte im Tiroler Volkskunstmuseum bringen die Leiterin der Kulturvermittlung der Tiroler Landesmuseen Katharina Walter und die Islamwissens

Mit NeuroGraphik deine innere Welt aufs Zeichenpapier bringen

Mit NeuroGraphik deine innere Welt aufs Zeichenpapier bringen

Thema: Dankbarkeit In diesem Workshop wird mit Hilfe des Zeichnens von Linien und Formen ein kreativer Zugang zu unseren Gedanken und Emotionen gefunden. Diese grafische Selbstreflexionsmethode erfordert keinerlei künstlerische Fähigkeiten und Vorkenntnisse. Allein die Bereitschaft, sich auf eine spannende Reise in unsere innere und äußere Welt zu begeben, zählt. Achtsamkeit und Tiefenentspannung sind zusätzliche "Gewinne". 

ABGESAGT Darstellen und Verändern: Szenisch-Systemisch – Eine Frage der Haltung?!

ABGESAGT Darstellen und Verändern: Szenisch-Systemisch – Eine Frage der Haltung?!

+HINWEIS: die Veranstaltung ist leider abgesagt++ Theaterpädagogisches Seminar mit sozio-politischem Schwerpunkt Ich freue mich, wenn es regnet, wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem.“ Karl Valentin Systemische Theaterpädagogik bezieht sich sowohl künstlerisch als auch pädagogisch, mittelbar wie unmittelbar auf systemische Prinzipien, systemisches Denken und Handeln und nutzt die Formen und Möglichkeiten des Theaters, um ästhetische und soziale Entwicklungs- und Lernprozesse partizipat

Der verwundete Arzt. Arztgeschichten im Lukasevangelium - Osttiroler Bibelkurs 2024 - 2025

Der verwundete Arzt. Arztgeschichten im Lukasevangelium - Osttiroler Bibelkurs 2024 - 2025

Der Evangelist Lukas wird oft als Arzt dargestellt. Dies geschieht nicht nur, weil er im Kolosserbrief als „geliebter Arzt“ bezeichnet wird, sondern weil die Wunder Jesu diesen als einfühlsamen Arzt zeigen. Zuletzt stirbt Jesus als verwundeter Arzt am Kreuz. Im kommenden Lesejahr (Advent 2024 bis November 2025) hören wir am Sonntag die Bibeltexte aus dem Lukasevangelium. An diesem Abend sollen die Wunder Jesu und die Frage, wie Jesus die Leiden der Welt heilt, im Mittelpunkt stehen.

Jahrhundert-Influencerin Hildegard von Bingen

Jahrhundert-Influencerin Hildegard von Bingen

Seit dem 12. Jahrhundert zieht Hildegard von Bingen wirkmächtige Kreise. Sie besaß dank ihrer visionären Gabe außerordentliche Kenntnisse der Natur und hatte einen besonderen Zugang zu Gott. Dieses wertvolle Wissen für den Erhalt bzw. die Wiedergewinnung der Gesundheit gab sie auch weiter. Als Äbtissin, Mystikerin, Ärztin, Wissenschaftlerin, Künstlerin und Dichterin war sie bekannt. Hildegard schreckte auch nicht davor zurück, einflussreichen Personen ihrer Zeit die Stirn zu bieten. Zudem galt s

Modern African Dance - Workshop

Modern African Dance - Workshop

Einzigartige Energie & Rhythmus reorganisieren den Körper – Stress und Spannungen lösen sich. Es geht weniger um die perfekte Ausführung von Schrittfolgen, sondern vielmehr darum, durch Wiederholungen im Bewegungsmaterial sein eigenes Potential zu entdecken und genussvoll auszuleben. Der besondere Spirit des afrikanischen Tanzes liegt in den vielfältigen Bewegungen, Gesten und Symbolen. Die Verbindung von rechter und linker Gehirnhälfte sowie die Ausdauer werden dabei automatisch trainiert.

Steingärten, Naschmeilen und Blumenuhren - Vortrag

Mary’s Meals Treffen

Mut fassen, Hoffnung schöpfen

MaWieHold!

MaWieHold!

Benefizkonzert zugunsten Zukunftschancen Jugendlicher in Uganda Die Tiroler Hackbrettistin Maria Ma ist eines der Gesichter von Bruder und Schwester in Not. Gemeinsam mit Sebastian Wiesflecker an der Gitarre gestaltet sie das spannungsgeladene musikalische Benefizkonzert. Inspiriert werden die beiden Musiker:innen von traditioneller westlicher Popkultur, afrikanischer Musik und dem Klang alpenländischer Instrumente. Am 19. November spielt MaWieHold im Bildungshaus Osttirol für ein Projekt zur

Die Isel - Gletscherfluss in der Kulturlandschaft - Buchpräsentation

Die Isel - Gletscherfluss in der Kulturlandschaft - Buchpräsentation

Das Buch porträtiert diesen einzigartigen Fluss aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und dokumentiert das Wissen von 40 Autorinnen und Autoren über Geologie und Morphologie, Wasserhaushalt, Klima und Gletscher, die Tier- und Pflanzenwelt, die Geschichte der menschlichen Nutzungen, die Vielfalt der Beziehungen zwischen Mensch und Fluss sowie Strategien zur Sicherung des Lebensraumes und zum Schutz der Ökosysteme. Landesrat René Zumtobel, Bürgermeisterin Elisabeth Blanik und Tourismusverb

Trainer:innenkompetenzen: Stimme – Sprache – Standing vor der Gruppe

Trainer:innenkompetenzen: Stimme – Sprache – Standing vor der Gruppe

In der Workshopreihe erhalten Sie die erforderlichen Methoden und Kompetenzen, um Ihre Themen effektiv in der Erwachsenenbildung zu vermitteln. Die Reihe bietet Ihnen die Möglichkeit, Teilbereiche oder die gesamte Reihe zu absolvieren und sich mit praxisnahem Wissen auszustatten. Die Workshopreihe besteht aus fünf aufeinander abgestimmten Modulen: Freitag, 22. Nov. 2024: Stimme – Sprache – Standing vor der Gruppe Freitag, 24. Jänner 2025: Gruppenprozesse begleiten und moderieren Freitag, 21. Mä

Erste Hilfe-Kurs für Kindernotfälle

Chor der Vielfalt - 100 Jahre Tertiarschwestern in Bolivien

Trost der Berge

Räucheradventkalender - Workshop

Räucheradventkalender - Workshop

Besonders in der dunklen Jahreszeit ist es schön, abends gemeinsam am Tisch zu sitzen und zu räuchern. Meistens räuchern wir zuhause verschiedene Kräuter- und Harzmischungen. Umso schöner ist es, im Advent jeden Tag eine bestimmte Pflanze am Räucherstövchen oder auf der Kohle zu verräuchern und ihren speziellen Duft kennenzulernen. In jedem Brieflein steckt das Räucherwerk des Tages und eine genaue Beschreibung des Duftes. Jeder bastelt seinen eigenen Adventkalender. Bitte eine Schere mitbringen

Schmetterling und Taucherglocke

Schmetterling und Taucherglocke

Jean-Dominique Bauby, Journalist und Chefredakteur der Zeitschrift „Elle“, wird im Alter von 42 Jahren durch einen Schlaganfall aus seinem Leben mit Style und Glamour gerissen. Er ist in seinem Körper gefangen, kann nur noch das linke Auge bewegen und diktiert mit dem Blinzeln des Auges seine Memoiren, die von Julian Schnabel meisterhaft verfilmt wurden. Ganze Gedankenwelten entstehen und lassen Bauby erkennen, was Glück bedeutet: Dass man liebt und geliebt wird. Dialogpartnerin: Ingrid Marth,

Wie geht (Un-)Sicherheit?

Wie geht (Un-)Sicherheit?

++HINWEIS: die Veranstaltung wurde vom 06. November hierher verschoben++ In unseren Kamin- und Pergolagesprächen (je nach Jahreszeit und Witterung) möchten wir großen Themen Raum geben, die uns alle, religiös oder nicht religiös, nah oder fern von Kirche, betreffen und beschäftigen. Themen, die uns im täglichen Gespräch überbetont oder aber verdrängt erscheinen – denn nicht selten sind es eben diese „ultimativen Fragen“, die uns als Menschheit gemeinsam unterwegs sein lassen und denen wir uns i

Fuck Up Prayer

Fuck Up Prayer

Im Leben passieren Fehler und es läuft nicht immer alles rund. Deshalb geht uns das Thema Versöhnung alle etwas an. In unserem Alltag nehmen wir uns oftmals aber keine Zeit dafür. Wir möchten einen Raum schaffen, um sich selbst und mit anderen über dieses wichtige Thema auszutauschen. Als Inspiration für unser Konzept dienen uns das „Fuck Up Prayer“ von Steve Kennedy Henkel und das Konzept der Fuck Up Nights, welche vor allem in der Gründerszene sehr bekannt sind.

Urgeschichtliche Gratwanderungen - Vortrag

Urgeschichtliche Gratwanderungen - Vortrag

Archäologische Forschungen zur prähistorischen Nutzung des Karnischen Kammes zwischen Sillian und Untertilliach In der Erinnerung der Menschen ist der Karnische Kamm vor allem als Teil der umkämpften Frontlinie zwischen Österreich-Ungarn und Italien während des Ersten Weltkrieges verankert. Allerdings belegen archäologische Funde eine viel längere und auch weniger blutige Geschichte der Region. Seit 2021 forschen Archäolog:innen des Archäologischen Forschungsnetzwerkes Innsbruck und des Naturhi