Innsbruck-St. Jakob Dompfarre/Propstei - SR Dreiheiligen-St. Jakob
Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Propstei- und Dompfarre St. Jakob.
Unsere nächsten Konzerte & Besonderheiten

26.10. SAAC Renaissance meets Jazz

31.10. Nacht der 1000 Lichter im Dom St. Jakob

Einladungen am Handy
Domkonzert 9.11.25
Ein Fest der Musik und des Gedenkens Am Sonntag, dem 9. November um 17 Uhr, lädt die Dompfarre St. Jakob in Innsbruck zu einem außergewöhnlichen Konzert ein, das die Herzen der Musikliebhaber höher schlagen lassen wird.
Im Rahmen dieses Konzertereignisses stehen zwei bedeutende Werke der klassisch-modernen Musik auf dem Programm:
Wolfgang Amadeus Mozarts „Requiem in d-moll KV 626“ sowie Arvo Pärts „Cantus in memoriam Benjamin Britten“.
Mozarts Requiem zählt zu den monumentalsten Werken der Kirchenmusik und gilt als Meilenstein der westlichen Musikgeschichte.
Geschrieben zwischen 1791 und 1792, während der letzten Monate seines Lebens, vermittelt das Stück eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Themen wie Tod, Vergänglichkeit und Erlösung. Mozarts unverwechselbarer Stil kombiniert eindrucksvoll dramatische und meditative Elemente.
Das Werk ist nicht nur ein Gebet der Trauer, sondern auch ein Trostspender für die Hinterbliebenen. Das Requiem wurde posthum von seinem Schüler Franz Xaver Süssmayr vollendet und besitzt in seiner Form und Struktur eine große und dichte Tiefe. Das zweite Werk des Abends, „Cantus in memoriam Benjamin Britten“ von Arvo Pärt, ist ein weiteres Highlight, das dem Gedenken an den bedeutenden britischen Komponisten gewidmet ist.
Pärt, bekannt für seinen minimalistischen Stil und seine spirituellen Kompositionen, schafft es mit dieser Komposition, den Hörer in einen Zustand der Reflexion und der inneren Ruhe zu versetzen. Ursprünglich 1977 komponiert, gestaltet Pärt hier eine Klanglandschaft, die sowohl einfach als auch tiefgründig ist.
Der Einsatz von Glocken und einer schlichten, aber kraftvollen Melodik verstärkt die emotionale Wirkung des Stückes. Es ist eine Hommage, die in ihrer Schlichtheit und gleichzeitig überwältigenden Tiefe berührt und dabei die Vergänglichkeit des Lebens thematisiert – im Prinzip eine Fortführung der Intention Mozarts in die heutige Zeit.
Dieses Konzert hat zudem einen besonderen Anlass: Wir feiern den 90. Geburtstag von Arvo Pärt, dessen Einfluss auf die zeitgenössische Musik nicht hoch genug geschätzt werden kann. Pärt hat die Musikwelt mit seinem einzigartigen Ansatz und seiner Fähigkeit, tiefgreifende Emotionen in einfacher Form auszudrücken, nachhaltig geprägt.
An diesem Abend wird sein Werk durch die Darbietung des „Cantus“ im Kontext seines Geburtstags besonders gewürdigt. Ein unvergessliches Erlebnis Die Kombination der beiden Werke – Mozarts Requiem und Pärts Cantus – verspricht, ein emotionales, nachdenkliches und spirituelles Erlebnis zu werden. Die Möglichkeit, diese beiden Komponisten, die jeweils unterschiedliche Epochen und Stile repräsentieren, gemeinsam zu erleben, bietet den Zuhörern einen einmaligen Perspektivwechsel auf die Themen Leben, Tod und Erinnerung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, am Sonntag, den 9. November um 17 Uhr im Dom St. Jakob in Innsbruck Teil dieses bedeutenden Konzertes zu sein. Lassen Sie sich von der Kraft der Musik einfangen und erleben Sie die tiefen Emotionen, die sowohl Mozarts als auch Pärts Werke hervorrufen.
Der Innsbrucker Domchor, der Chor Ludus Vocalis aus Ravenna (Leitung: Stefano Sintoni), das Domorchester und die Solisten Maria Erlacher (Sopran), Camilla Lehmeier (Alt), Paul Schweinester (Tenor) und Andreas Mattersberger (Bass) unter der Leitung von Domkapellmeister Christoph Klemm freuen sich über Ihr Kommen zu diesem musikalischen Großereignis im Innsbrucker Dom St. Jakob.
Domkapellmeister Christoph Klemm

Pfarrliche Mitteilungen & Gottesdienste
Gottesdienstordnung vom 12. Oktober bis 19. Oktober 2025
Gottesdienstordnung vom 19. Oktober bis 26. Oktober 2025
Einladungen

Familienmessen im Dom St. Jakob

Domchor Innsbruck – Singen Sie mit!
Rückblick auf Highlights
Pilgermonat im Dom 9.6.- 6.7.2025
Eröffnung des Heiligen Jahres
Amtseinführung Msgr. Jakob Bürgler
300 Jahre Kirchweihe St. Jakob
175 Jahre Vinzenzgemeinschaft St. Jakob
Domsanierung
Gottesdienstordnung und Termine
Sonn- und Feiertags:
- 10:00 Uhr Hl. Messe
- 11:30 Uhr Hl. Messe
Werktags:
- 08:55 Uhr Rosenkranz
- 09:30 Uhr Hl. Messe
Beichtgelegenheit:
- nach Vereinbarung
Weitere Gottesdienste im Seelsorgeraum
Pfarrkirche Dreiheiligen:
Donnerstag:
18:00 Uhr: Rosenkranz
18:30 Uhr: Hl. Messe
Sonn- & Feiertage:
08:30 Uhr: Hl. Messe - Pfarrgottesdienst
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten des Domes:
- täglich 08:45 - 18:30 Uhr
Vom 2.5. bis 26.10. bleibt der Dom täglich bis 19:30 Uhr geöffnet!
Besichtigungen:
sind aufgrund von Gottesdiensten
- Montag bis Samstag: ab 10:15 Uhr
- Sonn- und Feiertag: ab 12:30 Uhr
Unterkirche und Krypta:
Unterkirche und Krypta sind in der Regel zu den Öffnungszeiten des Domes zugänglich.
Telefonische Rückfragen gerne im Pfarrbüro.
Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Montag - Freitag 10:00 - 11:30 Uhr (werktags) 0512 583902, dompfarre.innsbruck@dibk.at
Information gemäß Artikel 13 DSGVO:
Information gemäß Artikel 13 DSGVO:
Pfarrbriefe - Kirche informiert

Kirche informiert II 2025
Gottesdienste, Aussprache- & Beichtmöglichkeiten in der Innsbrucker Innenstadt
Gottesdienste in der Innenstadt
Aussprache- und Beichtmöglichkeiten in der Innenstadt
Weitere Ausgaben von 'Kirche informiert':
Film: Der Dom zu St. Jakob – Meisterwerk des Tiroler Barock
Der Dom zu St. Jakob (1717–1724) zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Tiroler Barock. Errichtet wurde der Dom von Johann Jakob Herkomer und Johann Georg Fischer. Besonders hervorzuheben sind die prachtvollen Fresken von Cosmas Damian Asam. Der meisterhafte Stuck stammt von seinem Bruder Egid Quirin Asam. Die Altäre stammen von Cristoforo und Theodoro Benedetti, während im Hochaltar das weltberühmte Gnadenbild Mariahilf von Lucas Cranach d. Ä. verehrt wird.
Der Innsbrucker Lehrer, Kunsthistoriker sowie Austria Guide Anton Prock hat diesem Gesamtkunstwerk einen eindrucksvollen Film gewidmet, der die Schönheit und historische Bedeutung des Doms anschaulich in Szene setzt.
Hier wäre ein Youtube video
Inhalte von externen Medien werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf externe Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.