Der Pilgerpass

Die Jakobsgemeinschaft Tirol stellt Ihnen gerne einen Pilgerpass für den Jakobsweg nach Santiago de Compostelo oder nach Rom aus.

Der Pilgerpass ist ein wichtiges Dokument, welches ein Pilger mit sich führt. Außer dass der Pilgerpass die Route dokumentiert, bietet er auch des Öfteren Erleichterungen bei Quartieren und ist Voraussetzung für die Ausstellung der Pilgerurkunde am Pilgerziel.

Beide Pilgerpässe (Santiago de Compostela, Rom) können bei der Jakobsgemeinschaft Tirol angefordert werden. Bitte lassen Sie der Jakobsgemeinschaft Tirol dazu untenstehendes Antragsformular ausgefüllt zukommen. Wir senden Ihnen dann den ausgefüllten Pilgerpass retour, Sie können den Pilgerpass aber auch persönlich zu den Öffnungszeiten des Büros bei der Jakobsgemeinschaft Tirol in der Dompfarre St. Jakob, Domplatz 6, 1. Stock abholen.

Der Pilgerpass (Credencial del Pelegrino) der Jakobsgemeinschaft Tirol ist vom Pilgerbüro in Santiago de Compostela anerkannt und berechtigt dort zur Ausstellung der Pilgerurkunde ("Compostela").

Der Pilgerpass (Credencial del Pelegrino) der Jakobsgemeinschaft Tirol ist vom Pilgerbüro in Santiago de Compostela anerkannt und berechtigt dort zur Ausstellung der Pilgerurkunde ("Compostela").

Pilgerpass Rom

Pilgerpass Rom

Pilgerurkunde

Pilger/innen, die am Jakobsweg durch Österreich St. Jakob in Innsbruck als ihr Ziel erwählt haben, können von uns eine Pilgerurkunde erhalten.
Pilgerurkunde

Pilgerurkunde der Jakobsgemeinschaft Tirol

Via Romea - Pilgerweg nach Rom

Die Via Romea ist ein Pilgerweg, der vom Europarat als Europäische Kulturroute anerkannt und zertifiziert wurde und auf insgesamt 2200 km von Stade bei Hamburg über Tirol bis nach Rom führt.

Der Weg geht auf Albert-von-Stade, Abt des gleichnamigen Klosters, zurück, der nach einem Papstbesuch 1237 von Rom nach Deutschland zurückkehrte und über seine Reise genaue Aufzeichnungen hinterließ. So konnte der von ihm Via Romea genannte Pilgerweg genau rekonstruiert werden, um den sich inzwischen ein deutscher und italienischer Verein namens Via Romea Germanica kümmert.

Eine der schönsten Abschnitte dieses Pilgerweges führt auf 80 km in vier Etappen durch Tirol. Der Pilger betritt in Scharnitz vorbei an der historischen Talsperre Porta Claudia das Bundesland Tirol, wandert über ein wunderschönes Plateau zum international bekannten Ort Seefeld, um von dort über Reith bei Seefeld tief hinunter ins Inntal zu gelangen. Von Zirl führt der Weg nach Innsbruck, der Hauptstadt Tirols, und schließlich durch das Wipptal mit den Gemeinden Matrei a. Brenner, Steinach und Gries a. Brenner zum bedeutendsten Übergang der Alpen, dem Brenner. So erwandert der Pilger/die Pilgerin abwechslungsreichen Landschafts- und Vegetationsformen, kulturelle Höhepunkte, geschichtsträchtige Örtlichkeiten und die Tiroler Gastlichkeit auf der seit jeher bedeutendsten Alpenroute gen Süden.

Die Jakobsgemeinschaft betreut den Abschnitt der "Via Romea“ durch Tirol.

www.viaromea.de
www.pilgerweg-nach-rom.at 

Via Romea - Pilgerweg nach Rom