Termine
C-Lehrgang Kirchenmusik
Mit Start im Herbst 2025 bietet das Landeskonservatorium Tirol in Zusammenarbeit mit der Diözese Innsbruck einen zweijährigen C-Lehrgang Kirchenmusik an. Er bietet eine großartige Gelegenheit zu einer umfassenden, berufs- oder studienbegleitenden kirchenmusikalischen Basisausbildung. Das Fächerangebot wird teils vom Konservatorium und teils von der Diözese verantwortet, die Administration liegt beim Konservatorium. Alle organisatorischen und inhaltlichen Informationen dazu befinden sich auf der
Selbsthilfegruppe Sternenkinder in Lienz
Du bist nicht allein! Mit anderen betroffenen Eltern sprechen, ihnen zuhören, erzählen können... den Sternenkindern einen Raum und Zeit der Erinnerung schenken
Mission: Malen. Eindrücke aus dem Leben des ehemaligen Silzer Missionars Josef Katzlinger
Auch Missionar:innen haben im Ötztal ein Fenster in die weite Welt geöffnet. Einer davon war der ehemalige Silzer Kapuzinerpater Josef Katzlinger (1931-2000), der von 1964-1969 als Missionar beim Ausbau des Seelsorgeraums Antsakabary half und sich um die Leprakranken in der Diözese Anbanja in Madagaskar kümmerte. Nach seiner Zeit als Missionar schlug Katzlinger eine andere Richtung ein, gründete eine Familie und widmete sich der Kunst. Seine Geschichte ist Teil der Ausstellung "Ötztal Weltweit.
Orgellandschaft entdecken
In dieser Veranstaltungsreihe werden unterschiedliche historische Orgeln vorgestellt - zuerst in einem kurzen Konzert und anschließend auf der Orgelempore. Die Besucher dürfen auch selber spielen und die Besonderheiten der Orgeln und Klänge der einzelnen Register entdecken. Die Entdeckungsreise beginnt in der Kirche St. Barbara in Fließ (Orgel von Franz Weber aus dem Jahr 1869): Beschreibung der Orgel Danach geht die Entdeckungsreise fort: 30.1.2026 in Stanz, St. Peter und Paul (1796) 17.4.20
Altötting und Maria Eck
Eine zweitägige Pilgerreise führt im Oktober zum bekannten bayerischen Gnadenort Altötting mit einem Abstecher zum schönen Maria Eck bei Siegsdorf. Begleitet wird die Reise von Pfarrer Josef Ahorn und von Pilgerbegleiterin Irene Huber-Leitner. Die Reise führt von Innsbruck vorbei am Chiemsee nach Altötting. Nach dem Mittagessen Möglichkeit zum Besuch des Gnadenbildes und zur Besichtigung der Stadt mit dem berühmten Jerusalem-Panorama und dem Kapuzinerkloster St. Konrad. Abends gemeinsame Pilger
Wallfahren mit den Tiroler Bäcker:innen
Am Samstag, den 4. Oktober 2025, lädt die Tiroler Bäckerinnung zur traditionellen Bäckerwallfahrt ein. Seit über 300 Jahren versammeln sich aktive und pensionierte Bäckerinnen und Bäcker mit ihren Familien am Höttinger Bild, um gemeinsam zu beten, der Verstorbenen zu gedenken und Gemeinschaft zu erleben. In diesem Jahr wird die Feier von Bischof Hermann Glettler begleitet. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr beim Gasthof Gramarthof (Gramartstraße 117). Von dort aus führt der gemeinsame Weg zur Wallf
LANDECK Einführungsabend zu den Exerzitienunterlagen
An diesem Abend bekommt ihr Einblick in den Aufbau, die Inhalte und die Schwerpunkte des neuen Exerzitienbehelfes Ergänzende Unterlagen für den Gebrauch werden vorgestellt. Praktische Elemente runden den Abend ab. Anmeldung erbeten.
Gregorianischer Choral
Grundlagen der Gregorianik Der gregorianische Choral ist die Keimzelle unserer Kirchenmusik. In diesen Gesängen steckt mehr drin als man denkt. Besonders auffällig ist es in der Wort-Ton-Beziehung der biblischen Texte und der ausdeutenden Musik des gregorianischen Chorals. Neben der theoretischen Annäherung an diese alte Form der liturgischen Musik werden unterschiedliche Gesänge eingeübt und zur Gottesdienstgestaltung in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Landeck (15.3.2026, 10 Uhr) abschlie
Frauenpilgertag 2025
Zeit zu leben. Zeit zu bewegen - Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung „Zeit zu leben“ beim gemeinsamen Gehen. Wir laden alle Frauen zum Frauenpilgertag am 11. Oktober 2025 ab 9 Uhr ein! Zahlreiche Pilgergruppen werden in ganz Österreich an verschiedenen Orten, auf verschiedenen Wegen, in verschiedene Richtungen unterwegs sein, verbunden durch das gemeinsame Motto „Zeit zu leben“. Allein in Tirol laden acht Pilgerwege zum Mitgehen ein. Unterwegs laden kurze spirituelle Impulse zum
Lektor*innenschulung Gries am Brenner
Ich hab‘ was zu sagen! Schulung für junge Lektor*innen Gott hat uns was zu sagen. Das feiern wir im Gottesdienst. Wenn du als Lektor*in Gottes Wort deine Stimme leihst, dann geht es um mehr, als nur richtig vorzulesen. Wir machen uns auf eine Entdeckungsreise, was das Wort Gottes ist, was es mit dir zu tun hat und warum du persönlich wichtig bist, wenn du eine Lesung verkündest. Praktische Übungen stehen im Mittelpunkt und machen dich auf kreative Weise fit für den Lektor*innen-Dienst.
Feierliche Errichtung des Seelsorgeraums Schwaz und Einführung der pastoralen Dienste
Nach einem Jahr Planung und nach der Verabschiedung von Pfr. Rudolf Theurl starten die Pfarren Maria Himmelfahrt und St. Barbara in den Seelsorgeraum Schwaz, der unter dem Motto steht: "Eigenständigkeit erhalten, das Miteinander in Offenheit gestalten" Die feierliche Errichtung des Seelsorgeraums (SR) Schwaz wird Generalvikar Roland Buemberger vornehmen. In dieser Feier wird er Martin Müller als Leiter des SR Schwaz und Pfarrer beider Pfarrgemeinden und Judith Junker-Anker, Michaela Wanner und
Kantorenkurs für Singgeübte
Ein Angebot an Menschen, die in der Liturgie einen Dienst als Kantor:innen übernehmen möchten oder bereits wahrnehmen, wichtige Grundlagen zu lernen bzw. zu wiederholen und in Folge neue Gesänge für die eigene Praxis zu erarbeiten. Der Kurs wendet sich an singgeübte Personen mit und ohne Praxis im Kantorendienst, die (z. B. bei einem Kanon oder Gottesloblied) eine Stimme halten können. Termine jeweils Dienstag 17 bis 19 Uhr 14. Oktober 2025 11. November 2025 16. Dezember 2025 13. Jänner 2026 3.
Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen - Vortragsreihe mit der Friedenspädagogin Dr. Sumaya Farhat-Naser
Vom 14. Oktober - 16. Oktober 2025 kommt die international bekannte Friedensaktivistin und Autorin Dr. Sumaya Farhat-Naser nach Österreich und vermittelt einen Einblick in die Lebenssituation, Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Menschen im Konfliktgebiet Palästina und Israel. Die palästinensische Schriftstellerin, die sich seit vielen Jahren mit großem Engagement für gerechten Frieden einsetzt, geht ebenso der Frage nach, wie wir uns hier in Österreich für universell gültige Menschenre
Gedenkfeier beim Lienzer Kindergrab
Weltweiter Sternenkinder-Gedenktag am 15. Oktober Bitte eine Kerze mitbringen, die während der Feier entzündet werden kann.
Zeichenhandlungen der Firmung (Workshop)
Inhalte und Methoden für die Firmbegleitung Du begleitest Jugendliche auf dem Weg zur Firmung – aber was passiert da eigentlich genau in der Feier? Warum wird mit Öl gesalbt? Was bedeutet die Handauflegung? Und wie kannst du das alles so vermitteln, dass es für junge Menschen Sinn macht? Im Workshop schauen wir gemeinsam auf den Ablauf der Firmung und die Zeichenhandlungen, die dabei eine Rolle spielen. Wir entdecken, was hinter ihnen steckt – und wie sie in der Vorbereitung spannend und verst
Mama Blessing - Segen für Schwangerschaft und Geburt
Ein Kind erwarten heißt, Neues wachsen zu lassen – in dir und um dich. Das Mama Blessing schenkt dir Zeit, Kraft zu tanken, dich mit anderen auszutauschen und bestärkende Worte für Schwangerschaft und Geburt mitzunehmen. Für alle Schwangeren – ganz frisch oder kurz vor der Entbindung
Der rote Faden (Workshop)
Mit dem Wort Gottes durch die Erstkommunion- und Firmvorbereitung Bei der Sakramentenbegleitung kommt das Wort Gottes in Vorbereitung und Feier oft zu kurz. Dabei ist das Wort Gottes nicht nur ein weiterer Baustein, sondern kann den "Roten Faden" bilden und damit sogar entlasten. Die gemeinsame Fortbildung der Fachbereiche Erstkommunion und Firmung stellt das Wort Gottes in den Mittelpunkt und bietet Impulsideen zur Planung, kreative Bibelmethoden und eine Sammlung an Lesungen.
Der rote Faden
... mit dem Wort Gottes durch die Erstkommunion- und Firmvorbereitung Bei der Sakramentenvorbereitung werden Verantwortliche mit vielen Erwartungen konfrontiert. Oft kommt bei all den Anforderungen das Wort Gottes in Vorbereitung und Feier zu kurz. Wie kann es gelingen, dass das Wort Gottes nicht nur ein weiterer Baustein der Vorbereitung wird, sondern den „Roten Faden“ bildet und damit sogar entlastet? Die gemeinsame Fortbildung der Fachbereiche Erstkommunion und Firmung stellt das Wort Gott
INNSBRUCK Einführungsabend Exerzitien im Alltag
Dabei erhaltet Ihr Informationen zum inhaltlichen Aufbau der neuen Unterlagen sowie hilfreiche Tipps zur Durchführung von Gruppentreffen. Ergänzendes Material zu den Unterlagen wird vorgestellt. Anmeldung erbeten.
Finissage "Ötztal Weltweit"
Nach zwei Ausstellungssaisons wird die Ausstellung "Ötztal Weltweit. Talaus - talein", die das Welthaus Innsbruck in Zusammenarbeit mit den Ötztaler Museen und der Ausstellungsgestalterin Ines Graus umgesetzt hat, in einem feierlichen Rahmen "finissiert". Nicolas Bleck (Kurator und Bildungsreferent beim Welthaus) wird ein letztes Mal durch die Ausstellung führen und bei einem Fotorückblick die vielen Veranstaltungen, die die letzten zwei Jahre rund um die Ausstellung durchgeführt wurden, Revue