Zwei starke Frauen in der operativen Leitung der Katholischen Frauenbewegung Österreichs

Mit zwei engagierten und erfahrenen Frauen an der Spitze stellt sich die Katholische Frauenbewegung Österreich (kfbö) den Herausforderungen der Gegenwart: Seit März steht Mag.a Sonja Schromm als Generalsekretärin in operativer Leitung an der Spitze der Bewegung, seit Mitte August wird sie von Mag.a Irene Rojnik, stellvertretende Generalsekretärin in operativer Leitung und verantwortlich für die Aktion Familienfasttag, unterstützt.

Beide sind Mitglieder des Vorstandes und setzen auf eine Kultur der Zusammenarbeit, Offenheit und Solidarität.

 

Sonja Schromm – Netzwerkerin mit Leidenschaft für Frauenrechte

 

Die Generalsekretärin in operativer Leitung Sonja Schromm bringt langjährige Erfahrung aus Politik, PR und Medienarbeit mit. Ihre Stärke liegt im Netzwerken und in der Fähigkeit, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. „Es ist mir ein großes Anliegen, an die Tradition der Katholischen Frauenbewegung anzuknüpfen und gemeinsam mit Frauen für ihre Rechte einzutreten, in der Kirche wie in der Gesellschaft“, betont Schromm. Besonders wichtig ist ihr der Ausbau von Netzwerken der Solidarität, die Frauen eine starke, gleichberechtigte Rolle in allen Lebensbereichen ermöglichen.

 

Irene Rojnik – Brückenbauerin mit internationalem Blick

 

Die stellvertretende Generalsekretärin in operativer Leitung und verantwortlich für die Aktion Familienfasttag Irene Rojnik bringt langjährige Erfahrung aus dem internationalen NGO-Bereich sowie als Trainerin, Moderatorin und Organisationsentwicklerin ein. Sie ist eine erfahrene Führungskraft und kennt auch eines der Schwerpunktländer der kfbö aus persönlicher Erfahrung: Vier Monate verbrachte sie als Freiwillige bei den Salesianern Don Bosco in Kolumbien. Ihre internationale Perspektive und ihre Kompetenz im Bereich Organisationsentwicklung sind ein wertvoller Gewinn für die Bewegung.

 

Frauen stärken und Gesellschaft verändern

 

Die kfbö versteht sich seit fast 80 Jahren als lebendige Bewegung von Frauen für Frauen. Sie schafft Räume für Spiritualität und Gemeinschaft, setzt sich für Gerechtigkeit und Solidarität ein und engagiert sich mit dem Förderverein Teilen spendet Zukunft für Frauenprojekte in Ländern des Globalen Südens. Mit der neuen operativen Doppelspitze möchte die kfbö zeigen: Frauen übernehmen Verantwortung, gestalten Zukunft und machen Mut, sich einzubringen.

 

„Ich freue mich sehr, dass mit Sonja Schromm und Irene Rojnik zwei hochqualifizierte und engagierte Frauen die operative Leitung der kfbö übernommen haben“, erklärt die Vorsitzende Mag.a Angelika Ritter-Grepl. „Ihre Erfahrung, ihr Engagement und ihr Herz für die Anliegen von Frauen sind ein großes Geschenk für unsere Bewegung. Gemeinsam wollen wir weiter daran arbeiten, Frauen in Kirche und Gesellschaft sichtbar zu machen und zu stärken.“

 

„Wir laden alle Frauen herzlich ein, Teil dieser Bewegung zu sein, in spirituellen Angeboten, in der Bildungsarbeit oder im Einsatz für eine gerechtere Welt“, so Schromm und Rojnik unisono. „Denn gemeinsam können wir mehr bewegen.“

Zwei starke Frauen in der operativen Leitung der Katholischen Frauenbewegung Österreichs