Katholische Aktion der Diözese Innsbruck

Kontakt

Die KA Innsbruck wird durch ein ehrenamtliches Vorsitzteam geleitet.

Vorsitzender:
Mag. Dominik Schafferer, BA
ka-innsbruck@dibk.at
0676 / 8730 7096 

stv. Vorsitzende:
Dipl. Päd. Karoline Neuner, BEd
karoline.neuner@dibk.at
0676 / 8730 7456 

Anschrift:
Katholische Aktion der Diözese Innsbruck
Riedgasse 9-11
6020 Innsbruck 

Kontakt

Diese Seite wird gerade erstellt...

... in Kürze finden Sie hier weitere Informationen.

Katholische Aktion

Die Katholische Aktion (= KA) ist die offizielle Laienorganisation der Katholischen Kirche in Österreich. Sie vereint verschiedene Bewegungen und Gruppen unter einem gemeinsamen Dach. Ihr kirchlicher Auftrag ist es, Gesellschaft und Politik im Sinne des Evangeliums mitzugestalten.

In der Diözese Innsbruck umfasst die KA folgende Gliederungen:

  • Katholische Jungschar (KJS)
  • Katholische Jugend (KJ)
  • Katholische Hochschuljugend (KHJ)
  • Katholische Frauenbewegung (KFB)
  • Katholische Männerbewegung (KMB)
  • Katholischer Akademiker*innenverband (KAV)
  • Katholische Arbeiterjugend (KAJ)

Unsere Arbeitsweise 

Unsere Arbeit ist geprägt von der Botschaft Gottes in der Heiligen Schrift und von den vier Grundvollzügen (Verkündigung, Dienst am*an der Nächsten, Gemeinschaft & Liturgie) der Kirche.

Wir handeln subsidiär, solidarisch und demokratisch. Wir verstehen uns als einladende Kirche für alle Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit und Einzigartigkeit.

Unser Handeln baut außerdem auf die enge Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierten sowie Diakonen, Priestern und dem Bischof der Diözese Innsbruck.

Unser Leitbild 

Jesus Christus ist unsere Mitte: "Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen." (Mt 18.20)

Laien tragen (Mit-) Verantwortung für Kirche und Welt: "Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist." (1 Kor 12,4)

Die Botschaft des Evangeliums fordert zum Handeln auf: "Dann geh und handle du genauso!" (Lk 10,37)

Wir setzen uns u.a. für Demokratie, soziale Fairness, Frieden, Schöpfungsverantwortung und Geschlechtergerechtigkeit ein: "Seid einander in geschwisterlicher Liebe zugetan, übertrefft einander in Achtung!" (Röm 12,10) 

Grundlagen

Das II. Vatikanische Konzil ist die Grundlage der Katholischen Aktion.

Konzilsdekret: Über das Laienapostolat (II. Vatikanisches Konzil)
Im Konzilsdekret (AA 20b) werden Prinzipien genannt, die das Fundament unserer Arbeit bilden:
"Die Laien arbeiten in der ihnen eigentümlichen Weise mit der Hierarchie zusammen, tragen ihre eigene Erfahrung bei und übernehmen Verantwortung in der Leitung dieser Organisationen, in der Beurteilung der Verhältnisse, unter denen die pastorale Tätigkeit der Kirche auszuüben ist, und in der Planung und Durchführung des Aktionsprogramms." 

Nachsynodales Schreiben: Christfides laici
Papst Johannes Paul II. hält in seinem nachsynodalen Schreiben (CL 2) fest: 
"Der Blick auf die nachkonziliare Zeit schenkte den Synodenvätern die Überzeugung, daß der Geist die Kirche weiterhin erneuert, indem er in zahlreichen Laien neue Impulse der Heiligkeit und der Teilnahme weckt. Zeugnis davon gibt unter anderem der neue Stil der Zusammenarbeit zwischen Priestern, Ordensleuten und Laien; die Mitwirkung in der Liturgie, in der Verkündigung des Wortes Gottes und in der Katechese; die vielen Dienste, die Laien anvertraut und von diesen übernommen werden; das vielfältige Entstehen von Gruppen, Vereinigungen und geistlichen Gemeinschaften, sowie von gemeinsamen Initiativen der Laien; die umfassendere und bedeutsamere Teilnahme der Frauen am Leben der Kirche und an den Entwicklungen in der Gesellschaft." 

Ansprache an die Katholische Aktion Italiens
Papst Franziskus betont in seiner Ansprache am 25. April 2024 die essenzielle Rolle der KA:
"Ihr werdet um so mehr Gegenwart Christi sein, je mehr ihr jeden bedürftigen Bruder mit Barmherzigkeit und Mitleid in die Arme zu schließen und zu stützen wisst, als Laien, die in den Geschehnissen der Welt und der Geschichte engagiert sind, mit dem Reichtum einer großen Tradition, gut ausgebildet und kompetent in dem, was in eurer Verantwortung liegt, und zugleich demütig und eifrig im Leben des Geistes. So könnt ihr auf sozialer, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene in den Umfeldern, in denen ihr tätig seid, konkrete Zeichen setzen für einen Wandel im Sinne des Evangeliums."