Tag der älteren Generation: Würdigung und Bildung
Der 1. Oktober steht ganz im Zeichen der älteren Generation – ein Anlass, um Dankbarkeit, Wertschätzung und Zukunftsperspektiven sichtbar zu machen. In der Diözese Innsbruck wird dieser Tag besonders begangen: mit einem Jubiläum und einem vielfältigen Bildungsprogramm.
20 Jahre Alten- und Pflegeheimseelsorge
Seit zwei Jahrzehnten begleiten ehrenamtliche Seelsorger:innen ältere Menschen in Tiroler Alten- und Pflegeheimen. Sie hören zu, beten mit ihnen, feiern Gottesdienste und sind bis zum Lebensende verlässliche Begleiter:innen. Aktuell sind 69 Ehrenamtliche in 42 Heimen tätig – unterstützt durch Fortbildungen, Supervision und das Heimpersonal.
Am 1. Oktober wird dieses Engagement feierlich gewürdigt: Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Innsbrucker Dom mit Bischof Hermann Glettler und Superintendent Olivier Dantine sowie einem anschließenden Festakt im Haus der Begegnung. Musikalisch gestaltet wird die Feier vom Kinderchor doremi aus Telfs und der Gruppe Findling. Eingeladen sind Vertreter:innen aus Gemeinden, Kirchen und Heimen sowie alle ehrenamtlichen Seelsorger:innen.
Der nächste Ausbildungslehrgang für die Altenheimseelsorge startet 2026. Informationen dazu gibt es unter www.dibk.at/Altenheimseelsorge oder direkt bei Fachreferent Rudolf Wiesmann (Tel.: 0676/8730 4315, Mail: rudolf.wiesmann@dibk.at).
Bildung als Begegnung: Angebote für Senior:innen
Das Katholische Bildungswerk Tirol setzt sich unter dem Motto „Voneinander.Miteinander.Lernen“ für generationenübergreifende Bildung ein. Besonders für ältere Menschen gibt es zwei erfolgreiche Programme:
SelbA (selbständig und aktiv im Alter): Ganzheitliche Trainings in Gruppen fördern Selbstständigkeit, Gesundheit und soziale Teilhabe. Manche Gruppen bestehen seit über 20 Jahren und sind wichtige Begegnungsorte im Leben vieler Senior:innen.
Smart & Fit: Smartphonekurse für ältere Menschen stärken digitale Kompetenzen und ermöglichen aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
2024 fanden im Bereich Senior:innenbildung 149 Einzelveranstaltungen mit über 1.500 Teilnehmenden statt. Zusätzlich wurden 845 SelbA-Trainings und 66 Smart & Fit Workshops durchgeführt.
