KPH Edith Stein: Neue Volksschullehrerausbildung gestartet

Mehr Praxis und Fokus auf die psychische Gesundheit

An der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Edith Stein starteten 45 Studierende in die neue Ausbildung für das Volksschullehramt. Das Studium wurde österreichweit überarbeitet, um den aktuellen Anforderungen des Schulalltags gerecht zu werden. Neu sind mehr Praxisphasen sowie eine stärkere Ausrichtung auf die psychische Gesundheit von Kindern.

 

„Die Studierenden erhalten das notwendige Rüstzeug, Kindern eine erfolgreiche Volksschulzeit zu ermöglichen. Durch die Neuerungen wird das Studium für das Volksschullehramt noch attraktiver“, betont Rektor Nikolaus Janovsky.

 

Fokus auf die psychische Gesundheit 

Österreichweit einzigartig bietet die KPH Edith Stein das Modul „Schulsozialpädagogisches Handeln“ an. Damit reagiert die Hochschule auf die steigenden psychischen Belastungen von Kindern. „Lehrpersonen sind meist die ersten und alleinigen Ansprechpersonen, fühlen sich aber im Umgang mit sozialen und psychischen Problemen der Kinder häufig überfragt“, erklärt Vizerektorin Maria Kalcsics. Künftige Lehrkräfte lernen daher, Kinder besser zu unterstützen, ein gutes Klassenklima zu fördern, um Mobbing und Ausgrenzung entgegenzuwirken, und professionelle Netzwerke zum Wohle der Kinder einzubinden.

 

Mehr Praxis von Beginn an 

Das neue Studium bringt mehr Nähe zum Klassenzimmer. Ab dem ersten Semester absolvieren die Studierenden regelmäßig Praktika. Bereits in der ersten Woche besuchen sie Schulen, beobachten Unterricht und sammeln Erfahrungen im direkten Kontakt mit Kindern. „Ein vierwöchiges Praktikum am Ende des Studiums ermöglicht besonders intensive Einblicke – vom Elternabend bis zur Exkursion“, sagt Vizerektorin Manuela Waldner.

 

Österreichweite Reform 

Das reformierte Volksschullehramtsstudium startet heuer an allen Pädagogischen Hochschulen Österreichs. Der Alltag an Schulen hat sich durch Digitalisierung, Flucht und Migration, Pandemie und Krisen drastisch verändert. Mit der Einführung der neuen Studienpläne wird das Studium an die Herausforderungen und den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. Künftig dauert das Bachelorstudium drei Jahre (statt vier). Das Masterstudium wird in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert und dauert zwei Jahre (statt eines).

 

Studienstart 

Zum Semesterbeginn begrüßte das Rektorat die 45 erstsemestrigen Bachelorstudierenden sowie 55 Studierende im Masterstudium herzlich. „Lasst euch auf das Neue ein und behaltet immer im Blick, dass es um die Kinder geht“, gab Vizerektorin Manuela Waldner den Studierenden mit auf den Weg. Danach ging es direkt weiter mit Einführung, Kennenlernen und ersten Aufgaben für den Rollenwechsel von der Schülerin bzw. dem Schüler zur angehenden Lehrkraft. Studierende aus den verschiedensten Bezirken Tirols, aus Osttirol, Salzburg und Vorarlberg starteten an der KPH Edith Stein mit 1. Oktober in das Bachelor- und Masterstudium.

KPH Edith Stein: Neue Volksschullehrerausbildung gestartet
Rektor Nikolaus Janovsky begrüßt die Erstsemestrigen zum Studienstart der neuen Ausbildung. Foto: © KPH Edith Stein