Geistliche Volksmusik verbindet Nord und Süd
Am 27. September luden auf Initiative des Südtiroler Kulturinstituts („kultur.raum Süd-Nord-Ost-Tirol“) die Diözese Innsbruck, der Verband der Kirchenmusik Südtirol sowie die Chorverbände und Volksmusikvereine aus jeweils Nord- und Südtirol in die Musikschule Innsbruck ein, sich einen Tag lang mit Volksmusik im Kirchenraum zu befassen. Nach dem ersten Studientag am 31. Mai in Bozen war dies die zweite derartige Veranstaltung.
Die Teilnehmenden des Tages bildeten einen ausgeglichen besetzten Chor, der mit drei ausgezeichneten Instrumentalensembles begleitet und erweitert wurde – so stand einem lust- und gehaltvollen Musizieren nichts im Wege. Geprobt wurde die Auswahl für die den Tag beschließende Vorabendmesse im Innsbrucker Dom. Diese umfasste Auszüge aus diversen Messkompositionen mit liturgischen Texten, ausgewählte Volkslieder und stilistisch dazu passende Gesänge aus dem Gotteslob, die zusammen mit den Schriftlesungen und anderen gesprochenen Texten ein inhaltlich abgestimmtes Ganzes und eine berührende Feier ergaben. Selbstverständlich konnte auch die Gemeinde singend feiern; besonders bereichernd waren die Formen des Zusammenwirkens von Gemeinde und mehrstimmigem Chor, beispielsweise beim Antwortpsalm, bei Gernot Niederfrinigers Petros-Messe oder Sepp Oberhöllers Halleluja.
Neben Gernot Niederfriniger konnten auch Peter Kostner, Peter Reitmeir und Ernst Thoma gewonnen werden, um als Komponisten bzw. Arrangeure eigene Werke mit den Teilnehmenden zu erarbeiten. Zwischen den Proben wurden Themen wie Musizieren im Gottesdienst, Literaturquellen zu vokaler und instrumentaler Volksmusik, Weisenblasen im Kirchenraum und Advent-, Passions- und Mariensingen in Kurzreferaten vertieft, und eine Notenausstellung bot Gelegenheit zur Erweiterung der eigenen Repertoirekenntnisse. So konnten die Teilnehmenden aus der gebündelten Fachkenntnis aller beteiligten Institutionen und Personen vielfältige Impulse für das eigene geistliche und liturgische volksmusikalische Musizieren mitnehmen.
