Diözesen und Orden wollen verstärkt kooperieren

Jahreskonferenz der Bischofsvikare und diözesanen Ordensreferenten in Wien beleuchtet aktuelle Situation und Unterstützungsbedarf von Ordensgemeinschaften

Die Zusammenarbeit zwischen österreichischen Diözesen und Ordensgemeinschaften soll weiter gestärkt werden. Darauf haben die Bischofsvikare und Ordensreferenten der Diözesen bei ihrer noch unmittelbar vor den Ordenstagungen stattfindenden Jahreskonferenz am Sonntag und Montag in Wien hingewiesen. Der Sprecher der Bischofsvikare und Ordensreferenten, Bischofsvikar P. Lorenz Voith (Eisenstadt), verwies auf ein zunehmendes Zusammenrücken der Diözesen und Orden. Die Anliegen der Ordensgemeinschaften seien auch Anliegen der Diözesen, sagte Voith laut einem Bericht der Ordenskonferenz vom Dienstag.

 

In den Berichten aus den verschiedenen Diözesen standen vor allem die Schließung von Niederlassungen, die Alterssituation vieler Gemeinschaften sowie finanzielle Engpässe im Mittelpunkt. Besonders kleine Frauengemeinschaften bräuchten künftig mehr Unterstützung, hieß es. Einstimmig wurde außerdem betont, dass die Altersversorgung der Ordensleute - insbesondere jener aus dem Ausland - stärker gemeinsam geregelt werden müsse. Einige Diözesen ermöglichen bereits eine Einbindung in das diözesane Pensionssystem.

 

Zugleich benötigten neue und jüngere Gemeinschaften - häufig mit internationalem Hintergrund - besondere Begleitung, auch in finanziellen Fragen, so der Bischofsvikar. Zudem werde die tatsächliche Lage der Orden in der breiteren Öffentlichkeit oft nur unzureichend wahrgenommen. Bei der Aufgabe, Niederlassungen oder Werke zu schließen, sei daher ein "verantwortlicher und sensibler Prozess" notwendig.

 

Vor Beginn der Konferenz fand ein gemeinsamer Studiennachmittag mit den Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenzen statt. Der Benediktinerpater Prof. Laurentius Eschlböck (Rom) erläuterte dabei zentrale Aspekte des Ordensrechts, darunter die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schließungen, die unterschiedlichen Zuständigkeiten zwischen Orden sowie Fragen des Vermögens der Gemeinschaften und einzelner Mitglieder.

 

Eine Meldung von www.kathpress.at 

Diözesen und Orden wollen verstärkt kooperieren
Fruchtbarer Austausch: BV Gottfried Laireiter (ED Salzburg), P. Erich Bernhard COp (ED Wien), Ordensreferent Miroslaw Juchno (D. Graz), BV Adolf Trawöger (D. Linz), Ordensreferentin Sr. Ilsemarie Weiffen (D. Innsbruck), Ordensreferentin Äbtissin Maria Stella Krimmel OCist (D. Feldkrich), BV P. Lorenz Voith CSsR (D. Eisenstadt), BV Engelbert Guggenberger (D. Klagenfurt) - v.l.n.r. (c) Lorenz Voith