Aufg’horcht: Volksmusik trifft gelebte Gemeinschaft

Das Festival bringt Volksmusik in die Stadt – mit Unterstützung der Kirche als Partnerin im Miteinander.

Wenn sich die Tiroler Landeshauptstadt in eine Bühne für authentische Klänge verwandelt, dann heißt es wieder: „Aufg’horcht in Innsbruck!“ Vom 17. bis 19. Oktober 2025 lädt der Tiroler Volksmusikverein gemeinsam mit zahlreichen Partner:innen – darunter auch die Katholische Kirche – zu einem Fest der Volksmusik, der Begegnung und des gelebten Brauchtums.

 

Mehr als 300 Musikant:innen und Sänger:innen aus dem gesamten Alpenraum bringen die Stadt zum Klingen – ganz ohne große Bühnen oder Verstärker. Gespielt wird in Gastgärten, Wirtshäusern, auf Almen und an stillen Orten mitten in der Innenstadt. Die Vielfalt reicht von feiner Saitenmusik über Gesangsgruppen bis hin zu schwungvoller Tanzlmusig.

 

Die Katholische Kirche Tirol unterstützt das Festival als Partnerin, weil Volksmusik nicht nur kulturelles Erbe, sondern auch Ausdruck von Gemeinschaft, Spiritualität und Lebensfreude ist. Die Zusammenarbeit mit dem Tiroler Volksmusikverein zeigt, wie Kirche und Kultur gemeinsam Räume der Begegnung schaffen können.

 

Das Programm im Überblick: 

  • Freitag, 17. Oktober: Eröffnungsfest im TREIBHAUS mit den „Aufg’horcht“-Teilnehmer:innen und den Herma Haselsteiner-Preisträger:innen. Danach Tanzmusik im Roten Salon.
  • Samstag, 18. Oktober: Musik an den schönsten Plätzen der Innenstadt von 11:00 bis 16:00 Uhr, Finale unter dem Goldenen Dachl um 16:00 Uhr. Abends Volksmusik im Bierstindl.
  • Sonntag, 19. Oktober: Volksmusikfrühschoppen in ausgewählten Wirtshäusern und auf Almen ab 11:00 Uhr.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Weitere Informationen unter: www.tiroler-volksmusikverein.at/festival/aufghorcht 

Aufg’horcht: Volksmusik trifft gelebte Gemeinschaft
Foto: Viktoria Hofmarcher