Kinderrechteaktion der Katholischen Jungschar Österreichs: Genug für alle!
In Zeiten von Deckelungen, Kürzungen und anderen Einsparungen bei Sozialleistungen muss der Blick endlich wieder auf jene gerichtet werden, die davon am stärksten betroffen sind: Kinder und Jugendliche. Die Katholische Jungschar sagt deshalb klar: „Es gibt genug für alle!“ und fordert gleiche Chancen für alle Kinder in Österreich, unabhängig von sozialem Status, Familienform oder Herkunft der Eltern. Denn die finanzielle Situation der Eltern darf nicht darüber entscheiden, welche Chancen Kinder haben und wie sie sich entwickeln können.
Obwohl Österreich eines der reichsten Länder der Welt ist, waren im Vorjahr noch immer 18% der österreichischen Wohnbevölkerung – das sind 1.542.000 Menschen – von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Sie finden, das ist in einem der reichsten Länder der Welt ein Skandal, denn Armut grenzt Kinder und Erwachsene aus und verschlechtert ihre Zukunftschancen.
In der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen steht in Artikel 27, dass alle Kinder und Jugendlichen das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard haben. Die Kinderrechteaktion der Katholischen Jungschar zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November rückt das Thema Kinderarmut in den Mittelpunkt und setzt sich dafür ein, dass Kinder mit Armutserfahrungen wieder mehr in den Fokus gesellschaftlicher Debatten gerückt werden.
Österreichweite Aktionen rund um den Tag der Kinderrechte
Kinderarmut im Kinderzimmer begreifen
In Wien (Lugner City) und Linz (Plus City) baut die Katholische Jungschar anlässlich der Kinderrechteaktion zum Thema Kinderarmut ein exemplarisches Kinderzimmer auf, in dem Daten zu Kinderarmut in Österreich für Kinder und Eltern anschaulich und interaktiv aufbereitet sind.
Was kann arm sein in Österreich heißen? Etwa die Wohnung nicht ausreichend heizen können, kein Taschengeld bekommen, nicht auf Urlaub fahren können, nicht genug Geld für Nahrungsmittel haben, keine passende oder der Jahreszeit entsprechende Kleidung kaufen können, nicht auf Schulausflug mitfahren können, in einer zu kleinen Wohnung leben, nicht zu Geburtstagsfeiern gehen, weil kein Geld für ein Geschenk da ist, usw. All das wird im interaktiven Kinderzimmer erfahrbar.
Wien:
Fr, 17. November 2017, 13.00-20.00 Uhr und Sa, 18. November 9.00-18.00 Uhr, Lugner City, 1150 Wien
Eröffnet wird die Ausstellung von Veronika Schippani, Vorsitzende der Katholischen Jungschar der Erzdiözese Wien, am Freitag, den 17. November 2017 um 17:00 Uhr gemeinsam mit der feierlichen Illuminierung des großen Weihnachtsbaums der Lugner City.
Linz:
Mo, 20. November 2017 bis Do, 23. November 2017, 9.30-19 Uhr, Plus City Linz
Auch in den anderen Diözesen gehen Mitarbeiter/innen der Katholischen Jungschar rund um den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November auf die Straße, um mit Infomaterial und kleinen Geschenken auf Kinderarmut in Österreich aufmerksam zu machen:
St. Pölten: Mo, 20. November 2017, 5.30-8.00 Uhr, rund um den Hauptbahnhof St. Pölten
Innsbruck: Mo, 20. November 2017, 7.00-8.00 Uhr, Hauptbahnhof Innsbruck
Gurk-Klagenfurt: Mo, 20. November 2017, 11.00-14.00 Uhr, Innenstadt Klagenfurt
Eisenstadt: Mo, 20. November 2017, mittags in der Fußgängerzone Eisenstadt
Feldkirch: So, 26. November 2017, Verteilaktion von Jungschar- und Minigruppen in den Pfarren
Weitere Informationen zur Kinderrechteaktion der Katholischen Jungschar finden Sie auch auf unserer Website: http://www.jungschar.at/lobby/kinderrechte/
