80 Jahre Bildung – Begegnung – Urlaub am Kraftsee
Mit einem vielfältigen Festprogramm feierte St. Michael am Freitagm, 3. Oktober 2025, sein 80-jähriges Bestehen. Rund um das Haus am sogenannten „Kraftsee“ in Matrei am Brenner, das seit Jahrzehnten für inklusive Erwachsenenbildung steht, versammelten sich Gäste aus Kirche, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft, um gemeinsam auf eine bewegte Geschichte zurückzublicken – und mutig nach vorne zu schauen.
Ein Fest für alle Generationen
Das Jubiläumsfest begann mit einem offenen Ankommen und einem inspirierenden Auftritt von Illusionist und Theologe Philipp Oberlohr. Danach luden Bildungshäppchen, Erlebnis-Spaziergänge, Musik und Kaffee zum Verweilen ein. Ein Rahmenprogramm mit Outdoor-Spielen, Workshops und Impulsen rundete den Nachmittag ab.
Den geistlichen Höhepunkt der Jubiläumsfeier bildete der Gottesdienst mit Bischof Hermann Glettler. Er würdigte den Sakralbau von Josef Lackner als „vertrautes Verbindungselement zwischen den acht Jahrzehnten St. Michael“. Gemeinsam mit der Künstlerin Heidi Holleis erschloss er die drei zentralen Bilder der künstlerischen Ausstattung: Das grüne Kreuzbild mit digitaler Zeitangabe steht für den Neubeginn durch Versöhnung und Bildung – „gerade auch angesichts von Terror und Leid, wie wir dies im Liveticker miterleben können". Die Fotoarbeit mit der goldenen Feder des Erzengels Michael mahnt zur Kommunikation und "Dialog anstelle von Machtdiktaten und gefährlichen First-Ideologien". Das dritte Bild, eine weiße Rose auf blauem Grund, ist für Heidi Holleis ein Symbol für die Hl. Maria, die Mutter Jesu, aber generell für Leben, Leid und Liebe. Die Kapelle sei nicht nur Ort des Gebets, sondern auch Raum der Reflexion über den kirchlichen Bildungsauftrag, so der Bischof: Bildung befähige zur „Unterscheidung der Geister“, erschließe spirituelle Quellen und müsse gemeinsames Lernen ermöglichen – auch im kritischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Seit seiner Gründung im Jahr 1945 ist das Bildungshaus St. Michael ein Ort der Begegnung, Besinnung und Bildung. Die ehemalige „Pension Kraft“, in der auch der Tiroler Künstler Paul Flora Teile seiner Kindheit verbrachte, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch übernommen und als Bildungshaus neu eröffnet. Nach umfassenden Umbauten wurde das Haus 2018 als barrierefreier Neubau wiedereröffnet – nachhaltig gebaut, ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel „Klimaaktiv Gold“. Seit 2024 führt die Diözese Innsbruck das Haus als Hotel mit Seminarbetrieb unter dem Namen St. Michael Alpin Retreat. Bildungsveranstaltungen der Diözese finden dort unter Bildung St. Michael weiterhin statt.
Inklusion als Haltung und Auftrag
St. Michael versteht Inklusion nicht als Zusatz, sondern als Grundhaltung. Seit über 40 Jahren gibt es dort eine Urlaubswoche für Familien mit behinderten Angehörigen – gemeinsam mit der Lebenshilfe Tirol. Auch die Mathematikförderwochen „Yes, we can“ für Familien von Trisomie 21 betroffenen Kindern gehören zu den bestehenden Angeboten. Ziel ist es, neue Themen wie inklusiven Tourismus oder Angebote für Menschen im Autismusspektrum einzubeziehen und Fachleute im Bereich Barrierefreiheit zu schulen.
Stimmen aus dem Haus
„In unseren Bildungsangeboten können Menschen Kraft tanken für verschiedenste Lebensfragen und -phasen, Erlebnisse teilen und im Einklang mit der Natur zurück zum Wesentlichen finden, Beschwingtheit und Leichtigkeit ebenso wie Erfahrungen der Tiefe mitnehmen, in jedem Lebensalter, allein oder als Familie! Herzlich Willkommen“, sagt Magdalena Modler-El Abdaoui, Leiterin Bildung St. Michael.
Auch Andreas Wild, Geschäftsführer des St. Michael Alpin Retreat, betont die Vielseitigkeit des Hauses: „Man kann sowohl bei einem Waldspaziergang als Zwischenstopp im Café St. Michael einkehren, sowie als Betrieb eine Klausur oder einen Teambuilding-Event abhalten. Wir freuen uns, wenn viele Menschen und Urlauber St. Michael als Oase in einem hektischen Alltag und Ort der Erholung im wahrsten Sinne des Wortes mit Leben füllen. Auftanken am Kraftsee in einem barrierefreien Haus – alle sind herzlich willkommen!“
Mehr Bilder von Reinhold Sigl

In einer Dialogpredigt ging Bischof Hermann Glettler mit Künstlerin Heidi Holleis auf die Bilder des Kirchenraums ein. Foto: Cincelli/dibk.at

Landesrat René Zumtobl, Geschäftsführer St. Michael Alpin Retreat Andreas Wild, Magdalena Modler-El Abdaoui, Leiterin Bildung St. Michael, Angelika Stegmayr, Leiterin BILDUNG.gestalten, Bürgermeister Patrick Geir und Bischof Hermann Glettler (v. l. n. r.) - Foto: Sigl/dibk.at