Schulungen und Fortbildung
Voraussetzung für eine gelingende Präventionsarbeit ist, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ein Basiswissen zur Thematik besitzt. Um Mitarbeitende für die Themen Macht/Gewalt zu sensibilisieren und ihnen Wissen sowie Handlungskompetenz zu vermitteln, werden verschiedene Schulungsformate angeboten:
Basisschulung Gewaltprävention
Die Basisschulung Gewaltprävention ist eine verpflichtende Schulung für hauptamtliche Mitarbeitende und Priester. Sie besteht aus zwei Modulen: dem Online-Modul „Lernstrecke Gewaltprävention“ (Dauer ca. 45 min) und dem Modul „Präsenzschulung Gewaltprävention“ (Dauer 4h).
Aufbaumodul Gewaltprävention
Das Aufbaumodul Gewaltprävention (Dauer 4h) ist eine verpflichtende Schulung für alle Mitarbeitenden in Leitungsfunktion sowie alle Priester. Es kann erst nach Absolvierung der Basisschulung Gewaltprävention besucht werden.
Informationen zu den Schulungsterminen und der Anmeldung finden sich rechts in der Schaltfläche „Schulungstermine und Anmeldung“.
Online-Angebote
Fachstelle Selbstbewusst
Webinare:
Kostenlose Webinare für Berufsgruppen, die intensiven Kontakt mit Kindern haben (z.B. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Beratungslehrer:innen, Pädagog:innen, Hortpersonal, Leitungspersonen…):
www.selbstbewusst.at/portfolio/darueber-reden-fachkraefte-webinar/
After Work Basics:
Expert:innen aus den Bereichen Kinderschutz, Missbrauchsprävention und Sexuelle Bildung stellen in knapp einstündigen Vorträgen ihr Wissen zur Verfügung. Die Videos decken ein großes Spektrum dieser Themen ab – von Basiswissen bis zu Spezialfällen:
www.selbstbewusst.at/portfolio/after-work-basics/
Katholischer Deutscher Frauenbund
Online-Tutorial zur Prävention von Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche:
www.missbrauchsmuster.de/courses/missbrauch-an-erwachsenen-frauen-in-der-katholischen-kirche/
Kinderschutz Saarland
Online-Plattform mit einer vielfältigen Auswahl an E-Learning-Kursen zu Kinderschutz, Gewaltprävention, Schutzkonzepte:
www.kinderschutz-im-saarland.de/course/view.php?id=100