Rund 120 motivierte und interessierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen aus der ganzen Diözese brachten am Freitagnachmittag, 17. Oktober 2025, Schwung in unser Diözesanhaus.
Nachdem sich am Vormittag bereits die Leiterinnen und Leiter unserer Seelsorgeräume zu einem Austausch mit Mitgliedern der Diözesanleitung getroffen hatten, tauchte die große Runde am Nachmittag in das Thema „Zukunft des Ehrenamts?“ ein.
Das Treffen begann mit Impulsen von Bischof Hermann und einigen im wahrsten Sinne des Wortes beispielhaften ehrenamtlichen Frauen und Männern, die die Breite und Vielfalt der kirchlichen Engagementfelder aufzeigten. Martin Lesky (ZUKUNFT.glauben) und Sibylle Auer (CARITAS.stärken) führten anschließend in die Überlegungen zur Aktualisierung der bisherigen „Charta für Ehrenamtliche“ ein. In synodalen Gesprächen waren dann das Mitdenken und Mitreden aller Teilnehmenden gefragt – ein Austausch, der von vielen Engagierten im Nachgang als besonders wertvoll und bereichernd benannt wurde. Die Ergebnisse wurden geclustert und für die Weiterarbeit dokumentiert. Einige Personen stellten sich auch für ein künftiges Mitdenken zur Verfügung.
Cincelli/dibk.at
Du kannst die Dokumentation des Tages hier anschauen.
Wenn du einen inhaltlichen Beitrag leisten willst, dann melde dich bitte direkt bei Martin Lesky oder Sibylle Auer.
Beide freuen sich auf deine Kontaktaufnahme und werden gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe die Ergebnisse des Pastoraltages und die noch ausstehenden Ergänzungen in die Ausarbeitung der neuen „Charta“ einfließen lassen, mit der sowohl künftige Ehrenamtliche gewonnen werden als auch Mitarbeiter:innen unterstützt werden sollen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten.
Linktipp: Lehrgang Freiwilligen Koordination [Link]
Einige Impressionen des Pastoraltages ...
Vorschau
Im Februar soll mit einem Blick auf den Bereich der Liturgie am Thema Ehrenamt weitergearbeitet werden. Im Juni stehen Diakonie und Caritas auf dem Programm. Und im Oktober wollen wir uns mit DENK DICH NEU und der Zielgruppe der jungen Erwachsenen beschäftigen.
Als kleine Steuerungsgruppe haben Angelika Stegmayr, Martin Lesky und Harald Fleißner einen Blick auf den roten Faden der Pastoraltage von 2025 bis 2027. Diese Personen stehen auch gerne für weitere Fragen und Anregungen rund um die Pastoraltage zur Verfügung.
Kontakt:
Diözese Innsbruck
SEESORGE.leben
Riedgasse 9
E-Mail: seelsorge.leben@dibk.at
Veranstaltungen
Veranstaltungen Pastoraltage
Wer ist eingeladen?
Alle, alle! (um mit den Worten des verstorbenen Papstes Franziskus zu sprechen.)
Neben den Mitgliedern der Diözesanleitung und der zentralen diözesanen Gremien (Konsistorium, Priesterrat, Laienrat) sind natürlich alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in der Diözese (egal ob in einer zentralen Stelle, bei der Caritas, in Dekanat, Seelsorgeraum, Pfarre, …) bei dieser Veranstaltung herzlich willkommen.
Auch einfach nur am Thema Interessierte können gerne teilnehmen. Die Einladung erfolgt nicht persönlich, sondern öffentlich u. a. über die Mitteilungen von SEELSORGE.leben. Eine Anmeldung ist notwendig.
Was sind Pastoraltage?
Im Sinne einer synodalen Weiterentwicklung unserer Gremien haben wir uns in der der Diözese Innsbruck dazu entschieden, in etwa dreimal jährlich zu einem Pastoraltag einzuladen.
Bei diesen Treffen kann jede teilnehmende Person durch den eigenen Beitrag die Kirche in Tirol mitgestalten. Dadurch soll Partizipation gefördert und unsere gemeinsame Ausrichtung auf die Botschaft Christi gestärkt werden.
An den Tagen gibt es Impulse, Gesprächsmöglichkeiten und Workshops.