Woche für das Leben 2025
Im Heiligen Jahr 2025 wird in der Diözese Innsbruck für die Woche für das Leben die Zerbrechlichkeit des Lebens in den Blick genommen und sammelt sich unter dem Titel: „Leben und Sterben“
Kontakt: Abt. Ehe und Familie, Riedgasse 9, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/2230-4301, ehe-familie@dibk.at
Beratungs- und Gesprächsangebote
Themenbroschüre Leben im Sterben
Im Jahr 2021 wurde das Thema „Leben im Sterben“ in Deutschland als Themenschwerpunkt für die Woche für das Leben aufgegriffen und dazu eine Themenbroschüre „Leben im Sterben erstellt. Diese enthält zahlreiche Informationen und einen ökumenischen Gottesdienstvorschlag.
142 Telefonseelsorge
Hier hört ein Mensch: zuhören – mitgehen – entlasten.
Die Telefonseelsorge versteht sich auch als Suizidpräventionsstelle und ist oft mit Suizidgedanken konfrontiert, vor allem in der Onlineberatung. Es entlastet sehr über diese Gedanken anonym und vertraulich sprechen zu können.
Aktion Leben
Unter der Trägerschaft von aktion leben berät die „Schwangerschafts - & Familienberatung Tirol“ (SFT) ergebnisoffen, kostenlos, vertraulich und professionell. Sie sind eine staatlich anerkannte Familienberatungsstelle mit Schwerpunkt Schwangerenberatung und Elternberatung.
Im Hinblick auf das Thema der Woche für das Leben finden sie:
psychosoziale Beratung und Begleitung
- rund um Pränataldiagnostik
- nach Verlust eines Kindes
psychosoziale, ergebnisoffene Schwangerschaftskonfliktberatung
- bei ungeplanten oder ungewollten Schwangerschaften
- und die psychosoziale Nachbetreuung nach Schwangerschaftsabbrüchen.
Kontakt: +43 676 3900375,
Dr. Ferdinand-Kogler-Str. 30, Innsbruck
Flyer zum Beratungsangebot:
Veranstaltungen Woche für das Leben
Sonntag, 25. Mai, 10:00 Uhr: „Fest der Lebensfreude“
- Gottesdienst mit Bischof Hermann Glettler im Dom St. Jakob, Innsbruck
- ein besonderer Gottesdienst, der gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigung gestaltet und gefeiert wird
- Eingeladen sind wieder Menschen mit Behinderung, ihre Familien
Dienstag, 27. Mai, 19:00 Uhr: Ethikforum - Assistierter Suizid in Österreich
Seit Jänner 2022 ist in Österreich das Sterbeverfügungsgesetz in Kraft. Die bisher mit dieser Regelung des assistierten Suizids gemachten Erfahrungen werden von der Österreichischen Palliativgesellschaft gesammelt und evaluiert. Wie sieht die Praxis aus? Welche Herausforderungen stellen sich? Und welche ethischen und rechtlichen Fragen stehen im Fokus?
Diskutieren Sie mit uns über die bisherigen Erkenntnisse und mögliche Zukunftsszenarien!
Referent:innen: Angelika Feichtner MSc, Österreichische Palliativgesellschaft und Univ.-Prof. iR. DDr.Walter Schaupp, Mediziner und Moraltheologe, Mitglied der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt
Anmeldung bis Freitag, 24. Mai 2024 unter hdb.kurse@dibk.at oder www.hausderbegegnung.com
Information: Christine Norden Ethikforum 2025
Mittwoch, 4. Juni, 18:00 Uhr: Sternenkinderselbsthilfetreff
- Selbsthilfetreff, Rechter Iselsweg 5, Lienz
- Gemeinsam erinnern, erzählen, zuhören
Kontakt:
Monika Pucher-Schweiger (betroffene Mutter) 0676 - 32 545 40 (abends)
Maria Radziwon (Krankenhaus-Seelsorgerin im BKH Lienz) 04852- 606 - 85 201 (vormittags)
„Sternenkinder“ ist eine Selbsthilfegruppe für alle, die um ein Kind trauern, unabhängig wie alt das Kind bei seinem Tod war und wie lange dies zurück liegt. Eltern, die ihr Kind in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder nach der Geburt verloren haben, fühlen sich oft isoliert und allein gelassen.

