Entwicklungstagung 2025
Das Thema 2025: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.
Gewichtige Worte bilden das 16. Ziel der Sustainable Development Goals: Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Es formuliert eine große Vision, sind doch Friede und Gerechtigkeit alte Menschheitsträume. Als vorletztes Ziel führt es so viele Dimensionen wie kein anderes der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zusammen. Diese Dimensionen scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Bei einer näheren Befassung wird allerdings klar, dass so gut wie alle anderen SDGs ohne inklusive, effektive und rechenschaftspflichtige Institutionen nicht erreichbar sind. Viele Ziele sind ohne Frieden hinfällig oder werden gar zunichte gemacht, während deren Einlösung einen großen Fortschritt für Gerechtigkeit bringen würde. Insofern ist das SDG 16 der zentrale Baustein der gesamten SDG-Architektur.
Auch das Welthaus ist mit zwei Workshops und der Ausstellung "Ötztal Weltweit" bei der Entwicklungstagung vertreten. Nähere Infos hier:
Workshops:
- Transforming Norms, Building Futures: Justice and Empowerment for Massai Women in Tanzania
- Tirol post/kolonial: Das Globale im Regionalen
- Ausstellung: Ötztal Weltweit bei der Entwicklungstagung
Programm und organisatorischen Informationen.
Zur Anmeldung geht es hier.
Um keine news zu verpassen, melden Sie sich gerne zu Newsletter des Paulo Freire Zentrums an! Wir verstehen die Entwicklungstagung als gemeinsamen Lernprozess, denn, wie Paulo Freire sagte:
„Wir müssen an die Fähigkeit der anderen glauben, etwas zu wissen, etwas zu schaffen, etwas zu entwickeln und wiederzubeleben.“
(Freire, P. (1981): Der Lehrer ist Politiker und Künstler. Neue Texte zur befreienden Bildungsarbeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. S. 129.)
Datum:
Von Freitag, 21. November 2025, 16:00 Uhr
bis Sonntag, 23. November 2025, 13:00 Uhr
Ort:
Universität Innsbruck, Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck
Beitrag:
Beitrag bis Ende der online-Anmeldung am 19.11.2025: Teilnahme-Beitrag: 85.- Studierende, nicht-Verdiener*innen: 45.-