Ausstellung: Ötztal Weltweit. Talaus - Talein
Der Gedächtnisspeicher der Ötztaler Museen in Lehn bei Längenfeld ist ab dem 21. Mai wieder Gastgeber für unsere Ausstellung: In Kooperation mit den Ötztaler Museen wurde die Ausstellung “Ötztal Weltweit. Talaus – Talein” bereits letztes Jahr gezeigt - heuer geht die Ausstellung in die zweite Runde und wird bis Ende Oktober im Gedächtnisspeicher zu sehen sein.
Was haben Kamerun, Südkorea oder Brasilien mit dem Ötztal zu tun? Eine ganze Menge. In der Ausstellung Ötztal Weltweit. Talaus – talein erzählen ZeiteugInnen aus der Region von den vielen Verbindungen des Tals in die weite Welt. Geschichten vom vermehrten Aufkommen kolonialer Waren wie Bananen und Bohnenkaffee, vom Ein- und Auswandern, von MissionarInnen und dem Flachsanbau zeigen, wie das Ötztal schon früh Teil einer vernetzten Welt gewesen ist und ermuntern darüber nachzudenken, wo Weltgeschichte in unserem eigenen Leben vorkommt.
Kontakt und Adresse Gedächtnisspeicher der Ötztaler Museen:
Lehn 23b
6444 Längenfeld
+43 (0)664 910 23 21
info@oetztalermuseen.at
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Anreise:
Anfahrt Öffis:Mit dem Zug bis Ötztal Bahnhof und dann weiter mit dem Bus zur Haltestelle “Längenfeld Unterried”. Von dort zu Fuß 600m nach Lehn zum Gedächtnisspeicher.Details siehe unter fahrplan.vvt.at
Anfahrt PKW:Der Parkplatz befindet sich 100 Meter südlich des Museumsareals. Aktuell ist die Zufahrt zum Parkplatz aufgrund einer Baustelle nur über Unterried oder Oberried und nicht über Lehn möglich.
ÖFFNUNGSZEITEN ÖTZTALER HEIMATMUSEUM
1. Juni bis 30. September
Montag bis Freitag 10–17 Uhr
Sonntag 14–17 Uhr
Samstag geschlossen
Zusätzliche Öffnungszeiten
im Mai und Oktober
Dienstag und Donnerstag:
10–16 Uhr

In der Ausstellungen werden die vielen Verbindungen des Ötztals in die weite Welt thematisiert. Illustration: Nicolas Bleck. Grafik: Ines Graus

Der Wegweiser vor dem Gedächtnisspeicher weist in die Ausstellung, aber darüber hinaus auch über die nächste Bergkette zu Regionen auf der Welt, die mit dem Ötztal vernetzt sind. Foto: Ötztaler Museen
Rahmenprogramm 2025 zur Ausstellung
Mittwoch, 21. Mai, 18 Uhr
Wiedereröffnung der Ausstellung
In der Ausstellung erzählen Zeitzeug:innen von den vielen Verbindungen des Tals in die weite Welt. Geschichten vom vermehrten Aufkommen kolonialer Waren wie Bananen und Bohnenkaffee, vom Ein- und Auswandern, von Missionar:innen und dem Flachsanbau zeigen, wie das Ötztal schon früh Teil einer vernetzten Welt gewesen ist und ermuntern darüber nachzudenken, wo Weltgeschichte in unserem eigenen Leben vorkommt.
Kurator Nicolas Bleck vom Welthaus Innsbruck wird durch die Ausstellung führen. Außerdem gibt es die Möglichkeit selbst mit Blatt und Stift aktiv zu werden und die Ausstellung mit eigenen weltweiten Geschichten zu ergänzen.
Mit einem Buffet laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein und Austausch ein.
Dienstag, 17. Juni, 14-16 Uhr
Von der Feige zur Bohne. Spezialführung und Kaffeeverköstigung
Kaffeekonsum im Ötztal im Wandel der Zeit. Verköstigung alternativer Kaffeesorten wie Malzkaffee und Feigenkaffee, die im Ötztal vor dem Aufkommen des Bohnenkaffees getrunken wurden.
Freitag, 3. Oktober, 18-20 Uhr
Mission: Malen. Eindrücke aus dem Leben des ehemaligen Silzer Missionars Josef Katzlinger (1931-2000)
Gespräch mit Deborah Katzlinger über die Missionszeit ihres Vaters in Madagaskar und seine Tätigkeit als Künstler. Es werden ausgewählte Werke gezeigt.
Dienstag, 21. Oktober
Doppel-Finissage
16 Uhr Ötztal Weltweit
Führung mit Kurator Nicolas Bleck vom Welthaus Innsbruck, Rückblick und Buffet
19 Uhr NS-Zeit im Ötztal. „Wie umgehen mit unserem NS-Erbe?“
Diskussionsabend zur Finissage der Ausstellung „AUF DEN ZWEITEN BLICK“ mit Niko Hofinger, Elias Holzknecht und Edith Hessenberger im Gedächtnisspeicher Ötztal.

Folder Rahmenprogramm 2025
Hier gehts zum bunten Rahmenprogramm:
Rahmenprogramm 2024 zur Ausstellung
Dienstag, 25. Juni, 16-17:30 Uhr
Spezialführung durch die Ausstellung
Mit Kurator Nicolas Bleck (Welthaus Innsbruck)
Dienstag, 16. Juli, 16-17:30 Uhr
Spezialführung durch die Ausstellung
Mit Kurator Nicolas Bleck (Welthaus Innsbruck)
Freitag, 19. Juli, 16-18 Uhr
Äthiopische Kaffee-Zeremonie im Gedächtnisspeicher
Mit dem Verein Birhanethiopia – Licht für Äthiopien auf den Spuren der Kaffeebohne
Eintritt: freiwillige Spende für den Verein Birhanethiopia – Licht für Äthiopien
Mittwoch, 25. September, 18-20 Uhr
Palmen, Dirndl und Bananenstrudel
Filmvorführung über das peruanischen Pozuzo und Austausch mit Freundeskreis Pozuzo
Mittwoch, 16. Oktober, 18-19:30 Uhr
Lebensbilder. Welthaus-Gäste aus Mali zu Besuch im Gedächtnisspeicher
Vortrag und Workshop zu einem Straßenkinderprojekt in Mali

Bei den Ausstellungsführungen darf man selbst kreativ werden und die Ausstellung ein Stück mitgestalten! Foto: Norbert und Ines Graus
Flyer Rahmenprogramm 2024
Hier gehts zum bunten Rahmenprogramm.
Ausstellungseröffnung am 12. Juni 2024
Die Ausstellung wurde am 12. Juni 2024 von Kurator Nicolas Bleck eröffnet. Viele interessierte Besucher waren zur Eröffnung gekommen: aus dem Ötztal, aus Innsbruck und sogar aus dem Außerfern. Gastredner und Vortragender war an diesem Abend Eric Burton vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Eric Burton, der zu globalgeschichtlichen Fragestellungen lehrt und forscht, erklärte in seinem Vortrag "Das Globale im Regionalen":
"In vielen Fäden der Weltgeschichte ist auch das Ötztal eingewoben - und umgekehrt. Die Ausstellung macht einige dieser Fäden sichtbar und erlaubt uns, ihnen zu folgen. Denn für eine Weltreise ist es nicht immer notwendig, den Fuß auf ein Schiff zu setzen oder die Haxen zwischen zwei enge Reihen von Flugzeugsitzen zu zwängen."
Im Anschluss an die Eröffnung gab Kurator Nicolas Bleck eine erste Führung und erläuterte Hintergründe zur Ausstellung.

Im Ausstellungsraum „Weltweite Geschichten“ werden Länder auf aller Welt mit den Ötztaler Gemeinden verwoben – anhand persönlicher Erinnerungen der Menschen. Foto: Norbert und Ines Graus.

Direkt oder indirekt am Projekt beteiligt, von rechts: Eröffnungsredner Eric Burton (Uni Innsbruck), Fördergeber Christian Drechsler (Land Tirol), Grafikerin Ines Graus (Blickfisch), Julia Stabentheiner (Leiterin Welthaus), Historikerin Verena Sauermann (Ausstellungsteam Ötztal Museen), Kurator Nicolas Bleck (Welthaus Innsbruck), Edith Hessenberger (Leiterin Ötztaler Museen). Foto: Norbert und Ines Graus