Ausstellung: Ötztal Weltweit. Talaus - Talein
Der Gedächtnisspeicher der Ötztaler Museen in Lehn bei Längenfeld ist in diesem Sommer Gastgeber für unsere Ausstellung: In Kooperation mit den Ötztaler Museen wurde am 12. Juni die Ausstellung “Ötztal Weltweit. Talaus – Talein” eröffnet.
Was haben Kamerun, Südkorea oder Brasilien mit dem Ötztal zu tun? Eine ganze Menge. In der Ausstellung Ötztal Weltweit. Talaus – talein erzählen ZeiteugInnen aus der Region von den vielen Verbindungen des Tals in die weite Welt. Geschichten vom vermehrten Aufkommen kolonialer Waren wie Bananen und Bohnenkaffee, vom Ein- und Auswandern, von MissionarInnen und dem Flachsanbau zeigen, wie das Ötztal schon früh Teil einer vernetzten Welt gewesen ist und ermuntern darüber nachzudenken, wo Weltgeschichte in unserem eigenen Leben vorkommt.
Kontakt und Adresse Gedächtnisspeicher der Ötztaler Museen:
Lehn 23b
6444 Längenfeld
+43 (0)664 910 23 21
info@oetztalermuseen.at
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10-17 Uhr
So: 14-17 Uhr
Sa: geschlossen
Anreise mit den Öffis:
Ab Ötztal Bahnhof mit dem Regionalbus 320 bis zur Haltestelle "Längenfeld Lehner Au". Von dort zu Fuß in 5 Minuten zum Gedächtnisspeicher.

In der Ausstellungen werden die vielen Verbindungen des Ötztals in die weite Welt thematisiert. Illustration: Nicolas Bleck. Grafik: Ines Graus

Der Wegweiser vor dem Gedächtnisspeicher weist in die Ausstellung, aber darüber hinaus auch über die nächste Bergkette zu Regionen auf der Welt, die mit dem Ötztal vernetzt sind. Foto: Ötztaler Museen
Ausstellungseröffnung am 12. Juni
Die Ausstellung wurde am 12. Juni um 18 Uhr von Kurator Nicolas Bleck eröffnet. Viele interessierte Besucher waren zur Eröffnung gekommen: aus dem Ötztal, aus Innsbruck und sogar aus dem Außerfern. Gastredner und Vortragender war an diesem Abend Eric Burton vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Eric Burton, der zu globalgeschichtlichen Fragestellungen lehrt und forscht, erklärte in seinem Vortrag "Das Globale im Regionalen":
"In vielen Fäden der Weltgeschichte ist auch das Ötztal eingewoben - und umgekehrt. Die Ausstellung macht einige dieser Fäden sichtbar und erlaubt uns, ihnen zu folgen. Denn für eine Weltreise ist es nicht immer notwendig, den Fuß auf ein Schiff zu setzen oder die Haxen zwischen zwei enge Reihen von Flugzeugsitzen zu zwängen."
Im Anschluss an die Eröffnung gab Kurator Nicolas Bleck eine erste Führung und erläuterte Hintergründe zur Ausstellung.

Im Ausstellungsraum „Weltweite Geschichten“ werden Länder auf aller Welt mit den Ötztaler Gemeinden verwoben – anhand persönlicher Erinnerungen der Menschen. Foto: Norbert und Ines Graus.

Direkt oder indirekt am Projekt beteiligt, von rechts: Eröffnungsredner Eric Burton (Uni Innsbruck), Fördergeber Christian Drechsler (Land Tirol), Grafikerin Ines Graus (Blickfisch), Julia Stabentheiner (Leiterin Welthaus), Historikerin Verena Sauermann (Ausstellungsteam Ötztal Museen), Kurator Nicolas Bleck (Welthaus Innsbruck), Edith Hessenberger (Leiterin Ötztaler Museen). Foto: Norbert und Ines Graus
Rahmenprogramm zur Ausstellung
Dienstag, 25. Juni, 16-17:30 Uhr
Spezialführung durch die Ausstellung
Mit Kurator Nicolas Bleck (Welthaus Innsbruck)
Dienstag, 16. Juli, 16-17:30 Uhr
Spezialführung durch die Ausstellung
Mit Kurator Nicolas Bleck (Welthaus Innsbruck)
Freitag, 19. Juli, 16-18 Uhr
Äthiopische Kaffee-Zeremonie im Gedächtnisspeicher
Mit dem Verein Birhanethiopia – Licht für Äthiopien auf den Spuren der Kaffeebohne
Eintritt: freiwillige Spende für den Verein Birhanethiopia – Licht für Äthiopien
Mittwoch, 25. September, 18-20 Uhr
Palmen, Dirndl und Bananenstrudel
Filmvorführung über das peruanischen Pozuzo und Austausch mit Freundeskreis Pozuzo
Mittwoch, 16. Oktober, 18-19:30 Uhr
Lebensbilder. Welthaus-Gäste aus Mali zu Besuch im Gedächtnisspeicher
Vortrag und Workshop zu einem Straßenkinderprojekt in Mali
Regelmäßige Angebote
Wöchentliche Führungen mit Laura Kogler:
Kreativführung für Kinder: Thema „Eine Weltreise im Ötztal“
Während der Schulferien am Mittwoch um 10.00 Uhr
Im Rahmen dieser Ausstellungsführung bereisen wir die Welt. Dafür brauchen wir kein Flugzeug. Mittels Comics und Hörstationen lernen wir, wo sich das Ötztal und die große weite Welt begegnen. Wir werden künstlerisch tätig und gehen der Frage auf den Grund, was unser eigenes Leben mit anderen Kontinenten zu tun hat.
Anmeldung erforderlich bis vortags 18.00 Uhr beim TVB, Erlebnisshop oder unter info@oetztalermuseen.at, Materialbeitrag sind 5€, Eintritt: freiwillige Spenden

Bei den Ausstellungsführungen darf man selbst kreativ werden und die Ausstellung ein Stück mitgestalten! Foto: Norbert und Ines Graus
Flyer Rahmenprogramm
Hier gehts zum bunten Rahmenprogramm.