Der Weise und der Narr – Ein Musiktheater über Petrus Canisius

Das Musical „Der Weise und der Narr - Petrus Canisius – ein stummer Hund, der vorzüglich zu bellen versteht“ wird von 25. Juni bis 8. Juli 2021 in allen Landesteilen in Zusammenarbeit mit SchülerInnen und Lehrpersonen des PORG Volders und dem Landesjugendtheater aufgeführt.

Die Termine

Kurhaus Hall i. Tirol
Fr. 25. Juni, 11:00 Uhr / 19:00 Uhr
Sa. 26. Juni, 19:00 Uhr   

Burgenwelt Ehrenberg Reutte
Do. 01. Juli, 11:00 Uhr / 19:00 Uhr   

Stadtsaal Landeck
Fr. 02. Juli, 11:00 Uhr / 19:00 Uhr   

Schloss Aschach Volders
Sa. 03. Juli, 20:00 Uhr – in Zusammenarbeit mit der Pfarre Volders  

Zeughaus Innsbruck
Mo. 05. Juli bis Mittwoch 07. Juli, jeweils um 11:00 Uhr und um 19:00 Uhr   

Lienz Pfarre zur Heiligen Familie
Do. 08. Juli, 11:00 Uhr / 19:00 Uhr   

 

Karten:

Einblick in die Produktion

Szenenausschnitte und Interviews geben Einblick in das Stück, das am 25. Juni in Hall Premiere hat. "Der Weise und der Narr" ist ein musikalisches Schauspiel, das von den Zusehern Aufmerksamkeit verlangt, aber nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Lachen anregt und alles in allem einen vergnüglichen Theaterabend verspricht.

Die Geschichte

Zwei Männer, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, sind auf einer Landstrasse im Nirgendwo unterwegs. Der Handkarren ist voller Bücher, die von einem von ihnen geschrieben wurden - katholische Unterweisungsbüchlein, die der andere als Waffe verwendet, wenn ihnen wieder mal Ungemach droht – von lutherischen Soldaten vielleicht, die in diesen Kriegszeiten zuhauf unterwegs sind. Oder gegen den anderen von ihnen, da beide in einem ständigen Widerstreit stehen. Erst als eine mutmaßliche Mörderin auf ihrem Wagen Schutz sucht, und sie miteinander konfrontiert, wird den beiden klar, wer sie eigentlich wirklich sind.

Das Ensemble

14 Akteurinnen und Akteure sowie eine Regieassistentin bilden das Ensemble von "Der Weise und der Narr". Erfahren Sie mehr über das Leben und die bisherigen Auftritte der SchauspielerInnen.

Das Ensemble 

Zum Autor: Bernhard James Lang

Seit 1997 Schauspieler, Sänger, Musicaldarsteller - lebt und arbeitet in Tirol

Bernhard J. Lang begann seine Schauspielausbildung 1999 am Schauspielforum Tirol und nahm Unterricht für darstellendes Spiel und Sprechtechnik bei privaten Ausbildnern.

Die Bühnenreife erfolgte im Jahr 2008 in Wien.

Er absolvierte seine Gesangsausbildung bei Eduard Lehmann, Sabine Kent-Soucek, Maria Cavazza, Haig Hartmann und Dale Albright.

Lang spielte seit Beginn seiner Ausbildung in über 60 Theater- und Musicalproduktionen in Österreich und Deutschland. Er ist zudem Regisseur, Autor und Kampfchoreograph, darüber hinaus unterrichtet er Sprechtechnik an der Universität in Innsbruck und Schauspiel am Landesjugendtheater.

Studium der Philosophie an der Universität in Innsbruck mit Diplomabschluss 2004.

Zum Komponisten: Alexander Giner

Studium am Mozarteum Innsbruck - Querflöte und Gesang

Seit 1996 ist er Lehrer am PORG Volders für Querflöte, Gesang, Wahlpflichtfach Instrumental und Musikelektronik und ist Leiter des Schulchores, mit dem er zahlreiche Projekte realisierte (u.a, "Godspell”, “Musical Highlights”, “Moviesong Highlights“).

Er wirkte bei zahlreichen Theater- und Musicalproduktionen als Schauspieler, Sänger und Vocal-Coach mit ("Passion”, "Godspell”, “Genesis”, "Dido & Aeneas”, "Hair “, ...) und leitet die Coverband “ATS — DIE Band”. Außerdem ist er Inhaber der “ATS-Studios” und war für die ton- und lichttechnische Betreuung bei Konzerten und Festivals verantwortlich.

Im Landesjugendtheater Innsbruck ist er als Komponist, musikalischer Gesamtleiter, Vocal Coach und tontechnischer Leiter bei Kinder und Jugendmusicals tätig (u.a, “Die Nibelungen”, "Max & Moritz”, “Die Irrfahrten des Odysseus”, "Peter Pan”, "Jeanne d’Arc”, “Der gestiefelte Kater”, „Pinocchio“).

Mehr zu Alexander Giner finden Sie auf seiner Homepage oder über facebook, instagram, youtube und Twitter.

@Sarah Peischer

Landesjugendtheater

www.landesjugendtheater.at
 – Josef-Wilberger-Straße 15, 6020 Innsbruck

Seit 1993 zieht das Landesjugendtheater in der Josef-Wilberger-Straße 15 mit seinem besonderen Flair jährlich über 20.000 Zuschauer in seinen Bann. 

Es ist eine feine Mischung aus klassischen Märchen und Sagen, verpackt in eine moderne Musical-Inszenierung,  die zum Träumen und Erleben einlädt, und unsere Geschichten für jeden interessant machen. 

Im größten Kinder- und Jugendtheater Westösterreichs und Innsbrucks zweitgrößtem Theater mit seinen 200 Sitzplätzen, ausgestattet mit professioneller Bühnentechnik, werden nicht nur Kinder angesprochen. 

Auch Jugendliche und Erwachsene tauchen gerne in die Welt der Märchen und Sagen ein. 

Privates Oberstufenrealgymnasium St. Karl Volders (PORG Volders)

Das PORG Volders ist ein privates Oberstufenrealgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht. Von der Gründung 1907 bis 1995 fungierte der Orden der Serviten als Schulerhalter. Im Herbst 1995 wurde das PORG von der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ) übernommen, zu der verschiedenste Bildungseinrichtungen an 17 Standorten in 8 Bundesländern aus 13 Orden gehören, die von insgesamt über 11.300 Kindern und Jugendlichen besucht werden.

Das ORG mit Instrumentalunterricht hat sich in seiner über 50-jährigen Geschichte zu einer tragenden Säule des PORG Volders entwickelt. Die Schwerpunkte in diesem Zweig liegen in den musischen Fächern Musikerziehung, Instrumentalunterricht und Bildnerische Erziehung.

Das Instrumentalangebot ist sehr umfangreich; auch Vokalunterricht ist möglich.

Darüber hinaus gibt es viele Zusatzangebote aus dem musisch–kreativen Bereich, die dem PORG Volders ein ganz besonderes Profil geben. So erarbeitet der Schulchor jedes Jahr große Vokal-Projekte, die teilweise auch szenisch dargeboten werden. Ein weiteres Highlight sind auch die „Musischen Projektwochen“, die seit über 20 Jahren jeweils für die 6. Klassen veranstaltet werden.

Das PORG Volders hat mit dem Ökologie-Zweig bereits mehrfach nationale und internationale Projekterfolge erlangt. In diesem Schwerpunkt nehmen die naturwissenschaftlichen Fächer einen hohen Stellenwert ein. In vielen Projekten und im Rahmen etlicher Projekttage und Projektwochen greifen die unterschiedlichen Fächer thematisch ineinander. Als Basis dafür dient ein eigener Lehrplan im Schwerpunktfach Biologie und Ökologie.

Eine wesentliche Basis der ökologischen Fachausbildung im Ökologie-Zweig sind die vielen regelmäßig stattfindenden ein- und mehrtägigen Exkursionen, wie etwa nach Südtirol, ins Lechtal, Standortexkursionen zu ausgewählten Biotop- Typen in Tirol, in den Nationalpark Donauauen und meeresbiologische Projektwochen.

Eine weitere Besonderheit ist die Übergangsstufe. Schülerinnen und Schüler, die nicht alle Voraussetzungen für die Aufnahme in die 5. Klasse erbringen, können in dieser Klasse ihr Wissen ergänzen und vertiefen, vor allem aber den Stoff der Unterstufe noch einmal gründlich wiederholen. Sie erhalten somit eine ideale Vorbereitung für die Oberstufe. Der Schwerpunkt liegt dabei in den drei Schularbeitenfächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Das PORG Volders orientiert sich auch stark an den Prinzipien der ökologischen Nachhaltigkeit und liegt damit ganz im Trend der Zeit. So ist die Schule seit 2003 „Klimabündnis-Schule“, hat seit 2005 das „Österreichische Umweltzeichen für Schulen“ und seit 2007 „Ökolog-Schule“.

Hier geht's zur Homepage der Schule