25. September 2021: Feiern wir gemeinsam
Eine besondere Zeit geht ihrem Ende entgegen. Mit einem bunten Reigen an Veranstaltungen hat die Diözese Innsbruck in den vergan- genen Monaten an ihren Diözesanpatron Petrus Canisius erinnert, des- sen Geburtstag sich heuer zum 500. Mal jährt. Viele Menschen, Gruppierungen und Pfarrgemeinden sind dem Aufruf gefolgt, mit ihren Angeboten „Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe“ zu entfachen. Große und kleine Initiativen im gesamten Diözesangebiet haben lebendige Zeichen des Glaubens gesetzt, die weit über das Jahr 2021 hinaus wirken werden.
Einen weiteren Höhepunkt und zugleich den Schlussakzent im Petrus-Canisius-Jahr 2021 bildet nun DAS FEST am 25. September. In der Innenstadt von Innsbruck wartet in der Zeit von 10 bis 20 Uhr eine große Palette von Veranstaltungen, in denen sich die Vielfalt und Buntheit der Kirche spiegelt. Vom Graffiti-Workshop, Live-Act über ein Picknick-Konzert, von Spielangeboten für die ganze Familie bis hin zu Treffpunkten der Begegnungen und des Gebets reicht das Programm, das sich an 17 Orten der Innsbrucker Innenstadt abspielt. Den gemein- samen Schlussakkord bildet ein Abschlussgottesdienst mit Bischof Hermann Glettler um 16 Uhr in der Innsbrucker Messehalle.
Ein Fest kann man nicht alleine feiern. Feste sind auf Gemeinschaft angewiesen und fördern das Miteinander. Ein Fest soll Spaß machen und Freude bereiten, es will aber auch einladen, Neuem zu begegnen und den eigenen Horizont zu erweitern. In diesem Sinne laden wir ein, den Weg durch das reiche Angebote dieses Festes als gemeinsames Unterwegssein im Glauben und als eine Besinnung auf das Wesentliche zu begreifen.
Das ausführliche Programmheft (PDF)
Programmheft
Hofburg
HOFBURG - ERÖFFNUNG
Bischof Hermann Glettler eröffnet das große Fest zum Ab- schluss des Petrus Canisius-Gedenkjahres im Herzen der Stadt mit spirituellen Impulsen und Grußworten. Umrahmt wird dieEröffnung vom Tiroler Volksmusikverein.
Der Innenhof der Hofburg verwandelt sich anschließend zu ei- nem musikalischen Sammelplatz.Von Gospel über Worship bis zur Blasmusik – für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei.
Weiteres Programm
10:30 – 11:00 Uhr Volksmusik mit dem Tiroler Volksmusikverein
11:30 – 12:15 Uhr Worshipmusik mit Jugendlichen
12:45 – 13:30 Uhr Gospelchor Landeck
14:00 – 15:00 Uhr Musikkapelle Zams
Veranstalter: Projektteam Petrus-Canisius-Jahr 2021
SONDERBRIEFMARKE „PETRUS CANISIUS”
Wir bieten vor Ort die Möglichkeit, die coolen Sonderbrief- marken, ein Herzfeuer der Pfarre Petrus Canisius, zu erwer- ben. Für den Unkostenpreis € 1,50 sind diese 85-Cent-Markenerhältlich.
Zeit: 10:00 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Pfarre Petrus Canisius
INFO-STAND PETRUS-CANISIUS-JAHR
Hier finden sich alle Informationen rund um „Das Fest“ und das Petrus-Canisius-Jahr.
TIPP: Die Hofburg ist auch der ideale Ausgangspunkt für die Erkundung der verschiedenen Programmhighlights in der Inn- enstadt. Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.
Zeit: 10:00 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Projektteam Petrus-Canisius-Jahr 2021

Domplatz
GRAFFITI LIVE-ACT, CHILLOUT-AREA UNDPOP-UP-VERNISSAGE
Streetart-Künstler Clemens Bartenbach (Galerie Oans) gestaltet in einer Liveshow den Durchgang vomDomplatz zur Herrengasse. Passantinnen und Passanten sind eingeladen, dem Werk beimEntstehen zuzusehen und in Liegestühlen zu verweilen.
Zeit: 10:30 – 15:00 Uhr, Kommen und Gehen ist jederzeit möglich
Veranstalter: Katholische Jugend der Diözese Innsbruck
LESUNG UND GESPRÄCH IM ERSTENSCHULGEBÄUDE VON INNSBRUCK
Bischof Hermann Glettler liest aus dem Katechismus des Petrus Canisius – und konfrontiert die bewährten Antworten mit aktuellen Fragestellungen.
Zeit: 12:00 Uhr – 13:00 Uhr
Veranstalter: Bischofsbüro
GLOCKENKLÄNGE AUS 1521 ZUM CANISIUS-JAHR
Der Ton der Glocken, die bereits Petrus Canisius hören konnte, stellt eine Verbindung her zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit. Die Bilder und der Klang der Glocken aus derDiözese, arrangiert mit wenigen Worten und Bildmustern, öffnen einen unkonventionellenZugang zur Lebenswelt 1521.
Ort: Bischofshaus, Domplatz 5
Zeit: ab 11:00 Uhr
Veranstalter: Anita Lackenberger, Gerhard Mader/Produktion West
RADIO MARIA - STUDIO IM FREIEN
Das Team von Radio Maria gewährt Einblicke in ihre Audio-Welt und stellt die Mobiltechnik und die unterschiedlichen Sende- und Empfangsgeräte vor. In unserem Outdoor-Studio werdenPassanten und Passantinnen interviewt und eingeladen, beim gemeinsamen Lobpreis mitzumachen. Beim Kinderprogramm können die Kids unter anderem ihren eigenenRosenkranz basteln.
Live-Interviewgäste:
10:30 Uhr – P. Dr. Markus Schmidt SJ 11:15 Uhr – Regens Roland Buemberger 13:30 Uhr – Bischof Hermann Glettler
14:30 Uhr – Markus Hochenegger, Missio-Referent ca. 12:00-13:30 Uhr – Lobpreis istzu Mittag
Zeit: 10:30 Uhr – 15:00 Uhr
Veranstalter: Radio Maria

Dom zu St. Jakob
ORGELFÜHRUNG FÜR GROSS UND KLEIN
Domorganist Albert Knapp stellt seinen Arbeitsplatz vor und ermöglicht es, die Domorgel aus der Nähe zu betrachten und kennen zu lernen. Er wird das Instrument mit seinen 3.729 Orgelpfeifen vorstellen und natürlich auch erklingen lassen.
Termin: 12:00 Uhr, Dauer ca. 45 Min. Begrenzte TeilnehmerInnenzahl.
Anmeldung im Pfarrbüro erforderlich unter Tel. 0512/583902
Veranstalterin: Propstei- und Dompfarre St. Jakob
TURMFÜHRUNG
Propst Florian Huber lädt ein, den Kirchenraum und den Domplatz aus einer höheren Perspektive zu erleben. Nach dem Gang über den Nordturm zur Orgelempore geht es noch weitere Stufen hinauf bis zur großen Glocke, die an besonderen Hochfesten und jeden Freitag um 15:00 Uhr zur Todesstunde Jesu läutet.
Termin 1: 10:30 Uhr
Termin 2: 11:15 Uhr Dauer ca. 45 Min.
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung im Pfarrbüro erforderlich unterTel. 0512/583902
Veranstalter: Propstei- und Dompfarre St. Jakob
GEBT MIR BILDER! KUNST FÜR PETRUS CANISIUS
Rund 50 Werke bester Gegenwarts-Kunst sind bis zum 30. September in Kirchen von Hall und Innsbruck zu sehen. Die Kunstwerke greifen Themen undAnliegen des Diözesanpatrons auf. Sie inspirieren, fordern heraus und laden zum Staunen und Nachdenken ein.
Zeit: 14:00 Uhr Führung mit Kurator Dr. Hubert Salden
Ort: Treffpunkt am Eingang zum Dom
Die Ausstellungsorte (Dom, Jesuitenkirche und Bischofshaus) sind ganztägig geöffnet.
Innenhof Stadtturm - Altstadt
Volksmusikgruppen des Tiroler Volksmusikvereins
Infostand des Tiroler Volksmusikvereines (Noten, Musikalien, Info, kostenlose Liederhefte zum Mitsingen), Kurzkonzerte mit Volksmusikgruppen des Tiroler Volksmusikvereines und gemeinsames Volksliedersingen mit dem Tiroler Volksmusikverein
Zeit: 10:30 - 15:30 Uhr
Veranstalter: Tiroler Volksmusikverein
Cursillo – Infostandl
Bei uns findet man interessante Angebote, wie zum Beispiel: den „Pfarrcursillo“; Tage zum Innehalten an Kraftplätzen des cursillo Tirol; und noch viel mehr! MitarbeiterInnen und ein geistlicher Leiter freuen sich auf ein Gespräch.
Zeit: 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter: Cursillobewegung Tirol
Innenhof Altes Landhaus - Maria-Theresien-Straße
Elohim
No more restless hearts – find your way
Religiöses Theaterstück
Auf die Frage, wovon ein religiöses Theaterstück am besten handeln sollte, antwortete ein Jugendlicher: Na ja, erst Mal „Wozu eigentlich glauben?“, dann „Wie finde ich Gott?“ und „Wie lebe ich in dieser Welt eine Beziehung mit Gott?“.
Spannende Fragen, auf die Jugendliche der Lorettogemeinschaft versuchen, mit einem Live-Jugendtheater on stage, mit den Elementen Film, Tanz, Gesang und Schauspiel Antworten zu finden.
Mit dabei: Live-Lobpreismusik von „Taste of glory“!
Termine: 10:30 Uhr / 14:00 Uhr
Veranstalter: Lorettogemeinschaft
Franziskanerkloster
TENT OF MEETING - „WAGE ZU TRÄUMEN“-ZELT
Mit freundlicher Unterstützung des Franziskaner- und Kapuzinerordens eröffnet sich ein Raum für Begegnung, Gespräch und Innehalten bei Jesus in einem Zelt … stark, schlicht undsolidarisch mit allen Nöten der Welt – Begegnung von Herz zu Herz.
Tipp: Wage zu träumen, schreib dein Herzensanliegen auf und bring es zu Jesus – jeder wirdbeschenkt …
Zeit: 10:30 - 15:30 Uhr
Ort: Garten der Franziskaner – Hofkirche
Veranstalter: Initiative von Bewegung – Werk der Liebe und Gemeinschaft Emmanuel in Zusammenarbeit mit der Lorettogemeinschaft, Fokolarbewegung, Charismatischen Erneuerung, Schönstattbewegung,
Annasäule
KOMMUNIKATION IN DER STILLE - KURZEINFÜHRUNG IN DIE GEBÄRDENSPRACHE
Gehörlosenseelsorger Manfred Pittracher gibt Einblick in die Welt der Gebärdensprache undvermittelt gängige Gebärden.
Zeit: 11:00 – 15:00 Uhr
Veranstalterin: Gehörlosenseelsorge der Diözese Innsbruck
FRAUEN BEWEGEN - FRAUEN STÄRKEN
Ein abwechslungsreiches Programm für Leib und Seele haben die engagierten Akteurinnen für Sie vorbereitet.
Rote Zone – reden wir darüber! Frauenthemen im Gespräch
Frauen und Flucht: Input und Diskussion 11 Uhr Frauen und Kirche: Input und Diskussion 12 Uhr
Frauen und Corona: Input und Diskussion 13 Uhr Frauen undKlima: Input und Diskussion 14 Uhr
Ernte gut, alles gut: Marmelade, Gemüsesuppe, Rohkost – wir bieten Obst und Gemüse an, um damit die Projekte derAktion Familienfasttag zu unterstützen. Passantinnen und Passanten können gegen eine Geldspende auswählen, was ihr Herz erfreut.
Aktion zusammen.leben: Präsentation des Kunstwerks von Klara Sturm Ideen rund um die Themen Migration, Integration und das gute zusammen. leben.
Mitmachaktion „zusammen.weben“
12:00 Uhr: Fingerfood vorbereitet von geflüchteten Menschen
Zeit: 11:00 – 15:00 Uhr
Veranstalterinnen: Katholische Frauenbewegung, Frauenkommis- sion der Diözese Innsbruck

Tyrolia Buchhandlung
Maria-Theresien-Straße 15, Café 1. Stock
VORTRAG VON BUCHAUTOR MATHIASMOOSBRUGGER ÜBER PETRUS CANISIUS
mit anschließender Gesprächsmöglichkeit und Bücherausstellung
Zeit: 11:00 Uhr
Veranstalterin: Verlagsanstalt Tyrolia

Rund um die Spitalskirche
Kirche im Herzen der Stadt
KÖSTLICHES FÜR LEIB UND SEELE
Mithilfe des Diözesanspiels miteinander ins Gespräch kommen, gemeinsam essen – „Futterkutter“ kocht auf – spiri- tuelle Impulse „pflücken“ und einen Glückskeks mitnehmen.
Zeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Veranstalter: Abteilung Gemeinde des Seelsorgeamtes der Diözese Innsbruck
SPEAKERS‘ CORNER UND „SICH SEGNEN LASSEN“
Zeit: 11:00 - 14:30 Uhr
Veranstalter: Missionarische Pastoral der Diözese Innsbruck
Speaker Corner
Persönlichkeiten erzählen aus ihrem Leben. Welche Bedeu- tung hat der Glaube?
Detailliertes Programm siehe: www.geistreich.tirol
Dazwischen gibt es Live-Musik in Kooperation mit dem Tiroler Landeskonservatorium und dem Mozarteum.
Petrus Canisius 2021 LIVESTREAM
Sei live über unseren Youtube-Channel bit.ly/3teAEBW dabei, wenn bekannte Gesichter aus Politik,Kultur, Sport und Religion über ihren persönlichen Glauben sprechen.
Instagram-Gewinnspiel
Gewinne einen Gutschein für 4 Personen für das EscapeGame Innsbruck! Mache ein Foto vondeinem Lieblingsevent am Petrus-Canisius-Fest. Poste das Foto auf deiner Instagram-Story mit dem Hashtag: #PetrusCanisiusFestInnsbruck2021
In Kooperation mit dem Medienkolleg Innsbruck
„Sich segnen lassen“
Gesegnet werden, um ein Segen für andere zu sein. Komm und lass dich beschenken mit derZusage Gottes, dass er dir gut will und dass dein Leben heil sein / werden soll.

Billa Markt
Museumsstraße
3 G - GEMEINSAM GÜTER GEBEN
Lebensmittel sammeln für den Sozialmarkt
Ein Fest für uns soll auch ein Fest für andere sein. Wir sammeln Lebensmittel für den „Barbaraladen”, einen Sozial- markt in Schwaz. Wir bitten Passanten und Festteilnehmer, beiihrem Einkauf im Markt etwas mehr einzukaufen, v.a. länger haltbare Lebensmittel undHygieneartikel. Täglich kommen 30-40 Kundinnen und Kunden in den Barbaraladen; 600 Men-schen – Mindestsicherungsbezieher, Alleinerzieherinnen, Leute mit geringer Pension – habeneinen Berechtigungsausweis, um hier einzukaufen.
Die Jugendlichen für eine geeinte Welt wollen mit dieser Ak- tion mithelfen, dass wir auch beim Feiern nicht auf die Armen vergessen.
Zeit: 12:00 – 15:00 Uhr
Ort: Billa Markt, Ecke Museumsstraße/Erlerstraße
Veranstalter: Jugend für eine geeinte Welt / Fokolar-Bewegung
Karl-Rahner-Platz
BEGEGNUNGSZONE IM ZEICHEN DES REGENBOGENS
Für den Reformer Petrus Canisius war der Blick auf die Bedürfnisse seiner Zeit und der Gesellschaft sehr wichtig. Spalteten sich die Gemüter damals an der Konfession, so sind es heute neben gesellschaftspolitischen Fragen auch Fragen von Gender und Sexualmoral. In der Begegnungszone freuen sich, mit Ihnen über diese und andere Themen ins Gespräch zu kommen: Studierende der Katholisch-Theologischen Fakultät (AG Kreuz und Queer*), Mitglieder des DAHOP (Diözesaner Arbeitskreis Homosexuellenpastoral) und der HOSI-Tirol (HomosexuelleInitiative).
Zeit: 11:00 – 15:00 Uhr
Veranstalter: DAHOP, AG Kreuz und Queer*, HOSI-Tirol
CARITAS ZUHÖRKIOSK ALS BEGEGNUNGSORT WIDER DIEEINSAMKEIT
Erleben Sie, wie wohltuend aufmerksames Zuhören ist. Unter einem Schirm auf einer kleinen Bank stehen wir für Ihre Anliegen, Hoffnungen und Sorgen zur Verfügung. Caritas verbindet – hier und weltweit.
Zeit: 10:30 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Caritas der Diözese Innsbruck
ABRAKADABRA - UPCYCLING-STAND
Lust auf Kreatives? Spaß am Gestalten? Dann bist Du beim Workshop-Stand von Abrakadabra richtig. Gemeinsam kann unter Anleitung „Kleines aus Leder“ gefertigt werden oder auch schon eine breite Palette an Upcyclingprodukten u.a.m. erstanden werden. Gleichzeitig kann das Angebot von Abraka- dabra kennengelernt werden. Das Arbeitsprojekt der Caritas ermöglichtMenschen mit Suchterkrankung eine Tagesstruktur und Unterstützung durch vielfältige Arbeiten.
Zeit: 10:30 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Abrakadabra – Caritas der Diözese Innsbruck

Rundgänge in der Stadt
„SICHTBAR SEIN“ - SPIRITUELLER RUNDGANG
Auf den Spuren von Edith Stein – einer Gottsucherin.
Edith Stein und Petrus Canisius trennen 370 Jahre. Beiden war der Glaube zentral und für sie inspirierend. Petrus Canisius wurde in Nijmwegen in den Niederlanden geboren und Edith Stein in Breslau in Polen – 922 km voneinander entfernt. Beide suchten sie nach der Wahrheit und fanden zu Gott. Ihre Wege waren unterschiedlich und doch gab es einen tiefen, verbindenden Wunsch in ihrem Inneren – die Suche nach Gott.
In der Nähe des Innsbrucker Bahnhofes gibt es den Edith-Stein-Weg, wo sich bis 2003 das Karmelitinnenkloster befand. Ein spiritueller Rundgang zu diesem Weg und zurück zum Bahnhof zeigt Sehenswertes und lässt uns an einzelnen Stationen innehalten.
Termine: 11:00 Uhr / 13:30 Uhr
Treffpunkt: Hauptbahnhof, Halle vor der Filiale der Bäckerei Ruetz
Veranstalter: KirchlichePädagogische Hochschule Edith Stein (KPH Edith Stein)
FÜHRUNG AUF DEN SPUREN DESDIÖZESANPATRONS PETRUS CANISIUS
Der Diözesanpatron Petrus Canisius würde heutzutage als Initiator, Mediator und Influencer bezeichnet werden. Im Rahmen dieser Führung begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise zu historischen Stätten seines Wirkens in Innsbruck.
Termin 1: 10:45 Uhr
Termin 2: 12:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Min.
Treffpunkt: vor dem Dom zu St. Jakob
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung erforderlich unter pfarre.petrus-canisius@dibk.at
Veranstalter: Pfarre Petrus Canisius
DENKSPORTWEG - GEMEINSAM BEWEGUNGS- UNDDENKAUFGABEN LÖSEN
Am DenkSportWeg am Schillerweg (Nähe Alpenzoo) kann entlang von mehreren Stationen aktiv das Gedächtnis trainiert werden. Gemeinsam mit DenkSportWeg BegleiterInnen meistern Sie Bewegungs- und Denkaufgaben, haben Spaß an persönlicher Begegnung, bekommen Hintergrundwissen und Alltagstipps vermittelt.
Termine: 11:00 Uhr / 12:00 Uhr / 13:00 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Alpenzoo Veranstalter: Katholisches Bildungswerk
UBI EST PETRUS CANISIUS? WO IST PETRUSCANISIUS?
Stationentheater
Eine Theatergruppe hat ein Stück über den Lebensweg des Petrus Canisius vorbereitet.Doch die Aufführung steht unter keinem guten Stern. Der Hauptdarsteller ist unauffindbar. Was tun? Absagen kommt nicht infrage! Daher wird trotzdem gespielt und im Laufe der improvisierten Wander-Vorstellung stellt sich immer wieder die Frage: Wo ist PC heute?
Termine: 11:00 Uhr / 13:00 Uhr / 15:00 Uhr
Treffpunkt: Landesmuseum Ferdinandeum
Veranstalter: Theater im Team Innsbruck
Aufführungen am oberen Canisiusweg:
Termine: Freitag, 24.09.2021 14:00 Uhr / 16:00 Uhr
Treffpunkt: östlich Eggenwaldweg Nr. 48 (Parkplätze beim Arzler Schießstand)
FRIEDENSZUG MIT DEN MINIS DER DIÖZESEINNSBRUCK
Mit reichlich Weihrauch und Freude ziehen die Ministrant*innen der Diözese Innsbruck im Rahmen des Petrus-Canisius-Festes am 25. September gemeinsam für den Frieden durch Innsbruck.
Um 15:00 Uhr treffen wir uns beim Pavillon im Hofgarten, von wo aus wir uns auf den Weg zum Abschlussgottesdienst in der Messehalle machen. Auf dem Platz vor dem Messegelände wollen wir innehalten und gemeinsam für den Frieden beten. Anschließend entzünden wir den Weihrauch und ziehen zum festlichen Gottesdienst um 16:00 Uhr mit Bischof Hermann in die Messehalle ein.
Zeit: 15:00 Uhr
Treffpunkt: Pavillon im Hofgarten
Anmeldung und weitere Infos unter minis@dibk.at.
Veranstalter: Katholische Jungschar der Diözese Innsbruck

Parkanlage Franz-Greiter-Promenade
(östlich vom Löwenhaus)
VERSÖHNUNGSBLICKE - JAKOB HUTTER UND DIE GESCHICHTE DER REFORMATION
Pax Christi Tirol, die ökumenische Friedensbewegung, und der Hutterer-Arbeitskreis laden ein, die Geschichte von Petrus Canisius aus der Perspektive der Täuferbewegung zu betrachten, um daraus Lehren für die Gegenwart zu ziehen.
Termine: 11:00 Uhr / 12:00 Uhr / 13:00 Uhr / 14:00 Uhr
Dauer: ca. 40 min
Treffpunkt: Gedenkstätte der TäuferInnen im Huttererpark
Veranstalter: Pax Christi und Hutterer-Arbeitskreis Tirol und Südtirol
Marktplatz
GEHEN MACHT GEHIRNFIT
Unter dem Motto „GEHen macht GEHirnfit“ erfahren Sie wertvolle Alltagstipps, um aktiv Ihr Gedächtnis und Ihren Körper trainieren zu können.
Zeit: 10:30 - 14:30 Uhr
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk, SelbA Seniorenbildung
HEART FIRE WALL - ABSCHLUSSVERANSTALTUNG UM 20 UHR
Vor Ort gestaltet der Künstler Horst Rainer mit den Mitarbeit-erInnen des Seelsorgeamts gemeinsam mit Passantinnen und Passanten eine große Dokumentationswand mittels Handabdruck und/oder geschriebenen Worten.
„Herzfeuer des Glaubens“
Um 20 Uhr findet eine kurze Zusammenfassung des Tages mit Bezug zu Petrus Canisius statt. Das Kunstwerk „Heart Fire Wall“ wird anschließend mit einer Fackel angezündet. Damit wird der Inhalt freigegeben. Es steht symbolisch für die 500 HERZFEUER des Glaubens, die im Petrus-Canisius-Jahr 2021 entzündet wurden.
Zeit: 10:30 Uhr – 21:00 Uhr
Veranstalter: Seelsorgeamt der Diözese Innsbruck
Hofgarten
PICKNICK-KONZERT
Das Picknick-Konzert im Hofgarten lädt zum Durchatmen und Genießen ein. Ein abwechslungsreiches Musikprogramm und ein buntes Kinderprogramm von Ratz Fatz bieten Unterhaltung für Groß und Klein.
TIPP: Picknick-Package und Decken können beim Jugend- land-Catering vor Ort erworbenwerden.
Folgende Musikgruppen sorgen den Tag über für Stimmung:
Festival Saitenspiele
Fünf Musiker in wechselnden Ensembles sorgen für beschwingte Klänge.
„Ratz Fatz“
Kinder-Mitmach-Konzert
Zeit: 11:00 - 15:30 Uhr
Veranstalter: Festival Saitenspiele, Kurator Martin Wesely / Projekt- team Petrus Canisius Jahr
SCHNITZELJAGD DER ETWAS ANDEREN ART
Mit Hilfe einer kostenlosen App werden junge Menschen durch den Hofgarten geführt und lösen knifflige Rätsel und spannende Aufgaben. Wir setzen uns dabei aktiv und vielfältig mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander: ganz nach dem youngCaritas Motto „Ich mach was!”
Zeit: 11:00 - 15:30 Uhr
Veranstalter: youngCaritas
SPIELESTATION
Bei unserer Spielestation werden tolle neue Spiele ausprobiert und vorgestellt.
Zeit: 11:00 – 14:00 Uhr
Veranstalter: SR Pradl, Neu-Pradl, St. Norbert
ANSPRECHBAR
Du hast Lust auf ein gutes Gespräch, neue Leute kennenzulernen oder einfach nur in chilliger Atmosphäre kurz eine Pause einzulegen? Wir sind da und wir sind AnsprechBAR!
Zeit: 11:00 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Dekanatsjugend Innsbruck
SPIEL UND SPASS FÜR KINDER UNDJUGENDLICHE
Spiel und Spaß erwartet Kinder und Jugendliche bei der Station der Saggener Jugend.
Zeit: 13:00 -15:30 Uhr
Veranstalter: Jugendheim Saggen
DEIN ZWEITES WOHNZIMMER
Bei uns, dem mk-Jugendzentrum, findet ihr ein zweites Wohnzimmer, mit einer coolen Atmosphäre. Es ist ein Platz zum Chillen, Austauschen, Spielen und mit vielen Überraschungen.
Zeit: 11:00 – 15:00 Uhr
Veranstalter: mk-Jugendzentrum
FAMILIEN FEIERN FESTE - PROJEKTVORSTELLUNG
„Familien feiern Feste“ heißt das neueste Projekt des Familien- referates und wird hier zum ersten Mal präsentiert. 32 bunte Impulskarten zum Aufstellen bieten viele Anregungen für Familien, um das Leben und den Glauben miteinander zu feiern. Zum Hineinschnuppern, Betrachten, Ausprobieren, …
Zeit: 11:00-15:00 Uhr
Ort: Eingang Hofgarten
Veranstalter: Familienreferat der Diözese Innsbruck
ALTERSSIMULATIONSANZUG UND SENIORENSPIELE
Alterssimulationsanzug: Mit diesem kann man am eigenen Leib die Gebrechlichkeit des Alterserleben – ein einprägsames Erlebnis! Außerdem werden seniorengerechte Karten- und Brettspielevorgestellt, die natürlich auch gleich ausprobiert werden können. Ebenso gibt es dieMöglichkeit, selbst einen Spielwürfel zu gestalten und diesen als Erinnerungsstückmitzunehmen…
Zeit: 11:00-15:00 Uhr
Ort: Pavillon im Hofgarten
Veranstalter: Fachstelle Altenseelsorge und Spielbörse
SPIELPARADIES FÜR KINDER
Das Team der Katholischen Jungschar Innsbruck hat ein kunterbuntes Programm auf die Beine gestellt. Unterschiedliche Stationen laden zum gemeinsamen Basteln, Malen, Singen und Spielen ein. Unsere fleißigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer freuen sich auf einenlustigen Tag mit euch!
Termin: 11:00 - 15:00 Uhr
Veranstalter: Katholische Jungschar Innsbruck
SPIELBÖRSE - SPIELE FÜR DIE GESAMTE FAMILIE
Kompetente Spielpädagoginnen und Spielpädagogen laden dazu ein, Altbekanntes sowieNeuheiten kennen zu lernen und auszuprobieren.
Termin: 11:00 - 15:00 Uhr
Ort: Hofgarten
Veranstalter:Spielbörse

Akademisches Gymnasium Innsbruck (Angerzellgasse)
Angerzellgasse 14
TIROLER SONNTAG: STÄRKUNG AM STANDL
Die Kirchenzeitung Tiroler Sonntag lädt ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Treffen Sie die Redakteur/innen sowie „Tiroler Sonntag-Promis“ – unter anderem Generalvikar Roland Buemberger, Sr. Barbara Flad oder Jozef Niewiadomski (zeitweise). Außerdem gibt es einenBüchertisch mit Neuigkeiten aus den vom Tiroler Sonntag verlegten Kleinschriften. Nicht zuvergessen: Kleine Stärkungen kulinarischer und spiritueller Art!
Zeit: 11:00 - 15:00 Uhr
Veranstalter: Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Tiroler Sonntag
RABLHAUS BEWEGT PETRUS CANISIUS
Das mobile Format des Museums Rablhaus spürt den Fragen und Antworten des Petrus Canisius in seinem Best- seller „Katechismus“ nach. Gleichzeitig werden BesucherInnen unterschiedlicher Altersgruppen und Religionszugehörigkeiten angeregt, sich an einem aktuellen „Canisianischen Dialog” zu beteiligen.
Zeit: 11:00 - 15:00 Uhr
Veranstalter: Mobiles Museum Rablhaus
„TRAU DI - RED MIT“
Interviews und Gespräche zu aktuellen Fragen
Zeit: 11:00 - 15:00 Uhr
Veranstalter: Stefanus-Gemeinschaft Tirol
NOTBURGA-GEMEINSCHAFT
Eine Gemeinschaft von Frauen zur Förderung der Diakonie. Zudem gibt es einen Buchverkaufund es werden aktuelle Projekte und Tätigkeitsfelder vorgestellt.
Das Motto lautet: Mut zum Dienen!
Zeit: 11:00-15:00 Uhr
Veranstalter: Notburga-Gemeinschaft
Haus der Begegnung
KULINARISCHES PETRUS-CANISIUS-MENÜ
Termin: 12:00 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Haus der Begegnung

Kloster der Ewigen Anbetung
Karl-Kapferer-Straße 7
„CANISIUS PUR“
Letzte Canisius-Katechese als „ Herzfeuer - Licht des Glaubens“ von Prof. Dr. theol. Martin Lang. Anschließend „RENDEZVOUS mit JESUS“ - ANBETUNG mit Musik
Zeit: 14:00 Uhr
Veranstalter: Gemeinschaft „Oase Maria Königin des Friedens von Tirol“
Messehalle
FESTGOTTESDIENST UND „SENDUNG“
Für die Teilnahme am Gottesdienst ist eine Anmeldung unter folgendem Link ist notwendig: https://messe.kupfticket.at
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich direkt beim Infostand im Innenhof der Hofburg anzumelden. Wir bitten auch um Einhaltung der 3-G-Regel. Danke für Ihr Verständnis und die Mithilfe! Live-Übertragung des Gottesdienstes aus der Messehalle durch Radio Maria
Zeit: 16:00 -18:00 Uhr
Ort: FORUM 1 Messehalle
Veranstalter: Team des Petrus-Canisius-Jahres 2021 und Muttersprachliche Gemeinden
Musikalische Gestaltung: Constantin Toriser mit Team
Kurzer Programmflyer (Übersicht)
Das Fest - Flyer (PDF)
Glaubens.FEST – am 2. Oktober in Lienz
Glaubensfest der drei Osttiroler Dekanate im Rahmen des Petrus-Canisius-Jahres in Lienz mit Bischof Hermann Glettler.
Folgende Programmpunkte sind geplant (Änderungen vorbehalten):
1. MINI-Tag der Ministranten Osttirols: 09.30 – 15.30 Uhr
Die Ministranten werden in Kleingruppen eine Schnitzeljagd quer durch Lienz erleben.
Der Spielebus und eine Hüpfburg am Platz vor dem Franziskanerkloster stehen für alle Kinder zur Verfügung.
2. organisierte, moderierte Begegnungen einzelner Osttirolerinnen und Osttiroler mit Bischof Hermann Glettler und Bischofsvikar Jakob Bürgler: 11 Uhr bis 15 Uhr
Bischof Hermann und Bischofsvikar Jakob Bürgler stehen für Begegnungen am Johannesplatz zur Verfügung.
- Jeweils zur vollen und zur halben Stunde gibt es eine Kurzpredigt und anschließend Diskussion.
- Auch Gespräche/Interviews zwischen Bischof Glettler und Personen aus Osttirol sind geplant.
3. SchülerInnen der MS Egger Lienz werden um … Uhr ein kurzes Theaterstück aufführen.
4. Musikgruppen aus Osttirol: 10.30 – 15.00 Uhr
Diverse kleine Musikgruppen aus Osttirol singen ihre Lieder. Musik kann Kreise ziehen. Die Musikgruppen werden auch den Festgottesdienst gestalten.
5. Die Freude und Begeisterung des Franz von Assisi: mit P. Martin; 11 Uhr und 13 Uhr (Dauer jeweils ca. 45 min)
Führung durch das Franziskanerkloster (Refektorium – Kapitelsaal – Klausur/Zelle)
- Geschichte der Franziskanerkirche
- Spiritualität der Franziskaner
- Gedanken zu Laudato Si
- Bedeutung, Geschichte der Franziskaner anhand der Bilder im Kreuzgang
- Abschluss mit Gebet im Oratorium
6. Die Bibel von St. Andrä: mit Dekan Franz Troyer; 12.00 Uhr und 14 Uhr (Dauer jeweils ca. 45 min)
Die biblischen Darstellungen in der Stadtpfarrkirche St. Andrä zeigen wichtige Ereignisse der Bibel von der Erschaffung der Welt bis zum Endgericht. Sie sind wahrlich eine bibbia pauperum.
7. Graffitiworkshop unter der Leitung von Iona-Carmen Pils
Jugendliche gestalten eine Graffitiwand.
8. Festgottesdienst mit Bischof Hermann Glettler und den drei Dekanen Osttirols: 15.30 Uhr
Das Glaubensfest gipfelt in den gemeinsamen Festgottesdienst am Hauptplatz.
Die vielen Ministranten, die Musikgruppen, die gestaltete Graffitiwand werden zur Feier beitragen.