Petrus-Canisius-Jahr 2021: Die Herzfeuer brennen weiter
Im Jahr 2021 erinnerte die Diözese Innsbruck an ihren Diözesanpatron Petrus Canisius, dessen Geburtstag sich 2021 zum 500. Mal jährte. Viele Pfarren, Initiativen, Vereine, diözesane Einrichtungen, Einzelpersonen haben das Gedenkjahr mit Veranstaltungen (Herzfeuer) bereichert und "Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe" organisiert.
Aber auch mit den beiden Festen am 25. September 2021 in Innsbruck und am 2. Oktober 2021 in Lienz ist das Petrus-Canisius-Jahr noch nicht beendet. Denn die Herzfeuer brennen weiter - ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, die sich nicht an Kalenderdaten festmacht, sondern den Blick in die Zukunft richtet.
So ist es auch weiterhin möglich, "Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe" einzureichen und damit das kirchliche und gesellschaftliche Leben in der Diözese Innsbruck zu bereichern.
Kontakt:
Martin Lesky
+43 676 8730 2750
martin.lesky@dibk.at
Aktuelles
Weise und närrisch
An der Rosenwasserquelle
Canisius-Jubiläums-Reise
Petrus-Canisius-Dankbarkeitslauf
Herzfeuer-Plakate für den Schaukasten
Ein Landespatron der sich auf der Bühne selbst kennen lernt
Stadt für Themenweg Petrus Canisius
„Der Weise und der Narr“ - vom Gestern ins Heute
Alle Herzfeuer auf einen Blick
Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe entzünden – so lautet das Motto des Petrus-Canisius-Jahres in der Diözese Innsbruck. Die Zahl der "Herzfeuer", die im Rahmen dieses Gedenkjahres geplant und durchgeführt werden, wächst von Tag zu Tag. Einen chronologischen Überblick über die Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungsüberblick.

Predigten & Texte
Hier finden Sie Predigten, Ansprachen und Texte zum Diözesanpatron Petrus Canisius und zum Petrus-Canisius-Jahr 2021.
Fastenhirtenbrief zum Petrus-Canisius-Jahr 2021
Herz für uns – Das Lied zum Petrus-Canisius-Jahr
Anlässlich des Petrus-Canisius-Jahres hat Andreas Schätzle das Lied "Herz für uns" geschrieben. Es steht hier als mp3-Audiodatei zum Download zur Verfügung. Ebenso das Notenblatt, das auch im Fastenhirtenbrief von Bischof Hermann Glettler abgedruckt ist.