500 Jahre – 500 Herzfeuer
Im Jahr 2021 begeht die Diözese Innsbruck den 500. Geburtstag ihres Diözesanpatrons Petrus Canisius. Er lebte in einer bewegten Zeit, in der die katholische Kirche radikal in Frage gestellt wurde. Sein Leben und Wirken war geprägt von seinem Wunsch, den Menschen die Lebendigkeit und Kraft der katholischen Tradition neu zu erschließen und zu vermitteln.
Auch heute braucht es einen neuen Schub und eine neue Dynamik in der Vermittlung des Glaubens in der heutigen Zeit. Dieses Jubiläumsjahr nimmt die Diözese Innsbruck zum Anlass, mit kleinen Initiativen und Aktionen in den vielfältigen Bereichen ihres Wirkens ein lebendiges Zeichen des Glaubens zu setzen.
Wir möchten
- Initiativen fördern, die für die Vielfalt und Buntheit kirchlichen Lebens stehen, damit sie nachhaltig Wirkung entfalten und die Menschen in den Herausforderungen des Alltags unterstützen
- Projekte unterstützen, die über den kirchlichen Tellerrand hinausschauen und auf Menschen zugehen, die nicht zum inneren Kreis der Kirchengemeinde gehören
- Nicht ausschließlich nur Neues entwickeln, sondern sehr gerne auch bestehende Initiativen und Formate nützen
Sei dabei! Wir freuen uns auf Dich.
Aktuelles
Das Musical
Instagram-Mitmach-Aktion
Online-Einführungsabend
Materialien für die Pfarre
Wohin kann die Kirche wachsen?
Ein Online-Studientag mit Frau Dr. Sandra Bils am 25. November von 9.00 - 16.30 Uhr über MSTeams
Schatten auf dem Leben des Petrus Canisius
Exerzitien im Zeichen von Petrus Canisius
Herzfeuer-Termine

Der heilige Petrus Canisius, ein Mann für heute. Zum 500. Geburtstag
Taizé-Gebet
Die Katechismen des heiligen Petrus Canisius (zum 500. Geburtstag) - Teil 2
Petrus Canisius, der unermüdliche Reformer der Kirche
Pfarrblattservice
Wir stellen Ihnen laufend aktualisierte Textbausteine und Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit in den Pfarren zur Verfügung, um auf das Petrus-Canisius-Jahr 2021 aufmerksam zu machen.
Logos und Sujets zum Gedenkjahr können per E-Mail angefordert werden bei Konrad Hochgruber, konrad.hochgruber@dibk.at