Bildungswerk Mötz-Stams
Dabei finden die Veranstaltungen abwechseldn in Stams (Pfarrsaal) und Mötz (Pfarrheim) statt.

Cursillo
In dieser Auseinandersetzung mit den Grundfragen unseres Lebens bietet unsere Zeit mit ihrer Orientierungslosigkeit oft wenig Hilfe. Der „Cursillo“ ist ein intensiver, 3-tägiger Glaubenskurs der katholischen Kirche, der Ihnen hilft, mögliche Antworten zu finden. Er lädt alle ein, unabhängig von Geschlecht, Alter, Beruf oder Herkunft. Der Cursillo möchte Kirche als Gemeinschaft erleben lassen und zu einem bewussten Glauben führen.
Die Cursillogruppe in Stams trifft sich jeden 1. Montag im Monat um 19:30 Uhr im Widum.

Hoangartstube
Der alljährliche Ausflug zu Sommerbeginn stellt sicherlich den Höhepunkt des „Stubenjahres“ dar.
Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen bei der Hoangartstube vorbeizuschauen: Dienstag, alle 2 Wochen, jeweils von 14-17 Uhr im Widum.


Familienverband
Er versucht die Familien zu stärken und zur gesellschaftlichen Anerkennung ihrer Leistung beizutragen. Politische Arbeit und Service für die Familien ist daher die wichtigste Aufgabe dieser Vereinigung. Vom jährlichen Betrag bleibt ein Teil (ca. 30%) in der Zweigstelle Stams.
Die Zweigstelle des Familienverbands in Stams (ca. 60 Mitgliedsfamilien, Stand 1.9.2017) führt folgende Aktionen durch:
- Durchführung der Nikolausaktion
- Gestaltung des Fests Maria Lichtmess am 2. Feber (Taufpräsent an Taufeltern)

Kirchenchor
Die Proben finden – mit Ausnahme der Sommerferien - jeweils am Montag um 19.00 Uhr im Probelokal im Vereinshaus statt.
Schwerpunkt der Aufführungen ist die Messgestaltung in der Pfarrkirche sowie in der Basilika Stams, an den Fest- und Feiertagen jeweils mit Orchesterbegleitung.
Weitere Informationen unter kirchenchor.pfarrestams.at

MinistrantInnen
Die Ministranten sind zwischen 7 und 17 Jahre alt.
Unsere AUFGABEN
Unterstützung des Pfarrers
Unsere wichtigste Aufgabe ist die Unterstützung der Priester in der Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer und in der Basilika Mariä Himmelfahrt, die zum Zisterzienserkloster Stift Stams gehört. Bei den Festmessen, Prozessionen und Hochzeiten, die in den beiden Kirchen stattfinden sind wir auch mit dabei.
Ministrantenstunden und mehr
Aber auch außerhalb der Gottesdienste sind wir Ministranten sehr aktiv. Wir treffen uns alle 2 Wochen zu einer Ministrantenstunde, in der wir miteinander spielen und Spaß haben. Auch sonst ist das ganze Jahr was los: bei vielen Aktivitäten, sowie bei Veranstaltungen der Kath. Jungschar Innsbruck sind wir mit dabei und veranstalten auch jedes Jahr eine Faschings- und eine Weihnachtsfeier.
Als besonderes Danke für den tollen Einsatz der Ministranten bei den Messen waren wir in den letzten Jahren immer auf Sommerlager, bei denen wir schon die verschiedensten Ecken Tirols kennen gelernt haben.

MitarbeiterInnen im Gottesdienst
KommunionhelferInnen: Sr. Theresia, Peter Kapeller, Luzia Gruber, Bernhard Gruber
LektorInnen: Enzinger Beate, Ganzenhuber Paul, Gruber Helmut, Gruber Luzia, Gruber Marlies, Gufler Annemarie, Häfele Josef, Haßlwanter Andreas, Höltschl Sr. Theresia, Hörmann Andrea, Kapeller Peter, Kromoser Sr. Theresia, Kuntner Karin, Lechleitner Siegfried, Leskovar Maria, Lobis Wolfgang, Mader Martha, Mangweth Christine, Messner Berta, Pfandler Hannelore, Pfandler Max, Pfefferle Sarah, Pleifer Hans, Pöder Berta, Prantl Christine, Rangger Karin, Reutemann Alexandra, Schrott Heinz, Steinlechner Elfriede, Thaler Annemarie, Tiefenbrunner Erich, Wallner Gerhard, Zangerle Rosa
Blumenschmuck: Margit Hörmann & Waltraud Göbl
Mesner: Christian Häfele

Salesianische MitarbeiterInnen
Die Vereinigung der Salesianischen Mitarbeiter Don Boscos (SMDB) ist eine Bewegung von Männern und Frauen, die als aufgeschlossene Christen im Geist Don Boscos ihre Taufberufung leben. Es handelt sich um Verheiratete und Unverheiratete, Laienchristen und Diözesankleriker, die sich im Sinne Don Boscos eigenverantwortlich dort einsetzen, wo sie leben und arbeiten.
Als Orientierungshilfe dienen das Evangelium und die Richtlinien für ein apostolisches Leben, in denen wesentliche Punkte des salesianischen Geistes, des Apostolates und der Aufgaben des/der SMDB enthalten sind. Die SMDB versprechen, als Christen zu leben, ihren Glauben zu bekennen und zu vertiefen. Als Mitarbeiter setzen sie sich je nach persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten ein:
- in Familie und Beruf
- in Kirche und Gesellschaft
- in Gruppen und im Freundeskreis
- und vor allem dort, wo es um die Jugend geht
Nach einer Phase des Kennenlernens der Idee Don Boscos kann jeder Christ ab dem 18. Lebensjahr die Berufung zum SMDB entdecken und die Zugehörigkeit schließlich durch ein Versprechen ausdrücken. Auch in unserer Pfarre sind neue SMDB erwünscht. Wer Interesse daran hat kann sich gerne an Frau Dagmar Ruetz wenden.

Vinzenzgemeinschaft
In Tirol gibt es mehr als 50 Vinzenzgemeinschaften, in denen viele ehrenamtliche MitarbeiterInnen aktiv sind. Mit rund 1 Million Mitgliedern sind die Vinzenzgemeinschaften die größte ehrenamtliche Laienorganisation der Welt.
Patron und Vorbild ist der Hl. Vinzenz von Paul (1581 - 1660), der „Apostel der Nächstenliebe“. Als Priester in Südfrankreich setzte er sich in Zeiten voll Hungersnot, Krieg und Armut für Kranke, Hungernde, Sklaven und Aussätzige ein. Sein Leitsatz war: „Armendienst ist Gottesdienst.“ 1734 wurde er in Rom heilig gesprochen.
Stamser Vinzenzgemeinschaft
Die Stamser Vinzenzgemeinschaft wurde 1997 als 40. Gemeinschaft in Tirol gegründet. Die Hauptaufgabenbereiche sind:
- Essen auf Rädern
- Hausbesuche, Besuche in Pflegeheimen und Krankenhäusern
- Beratung, Vermittlung an „zuständige Stellen“
- Beistand bei seelischen Notsituationen
- spontane, unbürokratische Unterstützung bei finanzieller Not
Dass diese Aktionen verschwiegen und ehrenamtlich durchgeführt werden - das ist oberstes Gebot. Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch Spendengelder. Wie kann man den Verein unterstützen?
- durch tatkräftige Mithilfe (regelmäßig oder gelegentlich)
- als fördendes Mitglied mit Einzelzahlungen oder laufenden Zahlungen
- Kranzablösen
- Einbringen von Ideen
Die Vinzenzgemeinschaft trifft sich an jedem 1. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Widum.
