Zeit zu leben. Frauenpilgertag in Österreich
Der letzte Frauenpilgertag 2021 war ein voller Erfolg. 3.500 Frauen pilgerten auf unterschiedlichen Wegen in ganz Österreich. Wir haben uns vorgenommen dieses Projekt alle zwei Jahre durchzuführen. So ist es nun wieder an der Zeit mit den Planungen zu beginnen für den nächsten Frauenpilgertag am Samstag, 14. Oktober 2023.
Frauenpilgertag Zeit zu leben – die Idee
Möglichst viele Gruppen pilgern am gleichen Tag, auf unterschiedlichen Routen von unterschiedlicher Länge in ganz Österreich unter dem Motto „Zeit zu leben“.
Startpunkt für alle: 9 Uhr
Die Pilgerwanderungen werden von kfb-Teams in den Regionen veranstaltet, die Diözesanbüros unterstützen bei der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung.
Frauenspiritualität erleben
Der Frauenpilgertag ist eine Einladung, Frauenspiritualität zu erleben. Das gelingt, weil dieser Tag von Frauen für Frauen gestaltet wird.
Pilgern ist Beten mit den Füßen. Der Frauenpilgertag folgt der Struktur „Aufbrechen – Unterwegssein – Ankommen“. Wir gehen nicht auf ein Ziel oder einen Höhepunkt zu, sondern das gemeinsame Unterwegssein in Gottes Schöpfung ist der Gottesdienst.
Wege in Tirol
Zweiländerpilgern
Wir gehen von Mittenwald (Deutschland) nach Scharnitz (Österreich). Dabei durchqueren wir die enge Leutaschklamm und spazieren entlang der Isar an türkisen Wassern. Kurz vor Scharnitz erklimmen wir die historische Festungsanlage "Porta Claudia" bevor wir am dortigen Kalvarienberg unsere Abschlussandacht gestalten.
Weglänge: 11km, 340 Höhenmeter, ca. 4,5 Sunden (inkl. Pause und Andacht)
Anforderung: mittel
Treffpunkt: Bahnhof Mittenwald, 9.40 Uhr, Bahnhofplatz 8, 82481 Mittenwald, Deutschland
Parkmöglichkeit: Bahnhof Mittenwald, Dekan-Karl-Platz
Verpflegung: Selbstversorgung aus dem Rucksack
Anmeldung: h.d.okon@gmail.com
Zur sagenumwobenen Wallfahrtskapelle St. Magdalena
Wir starten in Trins beim Liftstüberl, gehen den Wiesenweg bis zur Pumafalle, danach ein kurzes Stück den Waldweg bis zum Einstieg. Wir halten uns links am Steig im schattigen Wald.
Inzwischen kommt von Gschnitz die andere Gruppe, wir treffen uns und folgen den Kreuzwegstationen. Der schöne, teils steile Steig schlängelt sich in vielen Serpentinen den Berg hinauf und man hat zwischendurch einen wunderbaren Ausblick auf den Habicht und die Gschnitzer Bergwelt. Nach gut 400 hm angekommen, liegt die sagenumwobene Wallfahrtskapelle St.Magdalena auf einem Felsvorsprung, hoch über Gschnitz.
Weglänge: von Trins ca. 8 km und 450 hm, von Gschnitz ca. 3 km und 400 hm, von Trins rund 3 Std. und von Gschnitz rund 2 Std. reine Gehzeit
Anforderung: mittel
Treffpunkt: entweder Liftstüberl Trins (längste Strecke), oder Pumafalle Trins, oder Gemeinde Gschnitz
Parkmöglichkeit: entweder Parkplatz - Liftstüberl Trins, P - Pumafalle Trins, P - Krustner/Ortsanfang von Gschnitz (alle kostenpflichtig) oder P - neben der Straße links vom Gemeindeamt Gschnitz
Verpflegung: Selbstversorgung aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeit zum Abschluss
Anmeldung: birgit.erhart@aon.at
Schloss-Weiher-Kronburg-Weg
Schlosse Landeck
Tramser Weiher
Kronburg
Weglänge: ca. 12 km, 3 - 4 STunden
Anforderung: mittel
Treffpunkt: Bahnhof Zams-Landeck
Parkmöglichkeit: Anreise mit Bahn/Bus nach Landeck-Zams, Rückfahrt mit Bahn/Bus ab Schönwies
Verpflegung: Selbstversorgung aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeit zum Abschluss
Anmeldung: cla.mueller@tsn.at
Lächenwald-Rundwanderung durch Kreith und Telfes
Wir besichtigen die Herz-Jesu-Kirche in Kreith und wandern dann durch die naturbelassene Landschaft der Telfeser Wiesen. Aufstieg durch den herbstlichen Lärchenwald mit herrlichem Blick auf die Serles. Auf Forstwegen zu den höchstgelegenen Bauernhöfen von Kreith und weiter zum Gasthaus Scheipenhof mit Einkehr. Abstieg durch den Wald zur Feldeler Kapelle, danach retour nach Kreith beschließen wir unseren Rundwanderweg der viel Natur und schöne Ausblicke bietet.
Weglänge: ca. 15 km, ca. 4 Stunden
Anforderung: mittel
Treffpunkt: Haltestelle Kreith der Stubaitalbahn, 6162 Mutters / Haltestelle Kreith der Stubaitalbahn
Parkmöglichkeit: Vereinshaus Kreith
Verpflegung: Selbstversorgung aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeit zum Abschluss
Anmeldung: ingrid_heinz@gmx.at
Grenzüberschreitender Pilgerweg "Hoch und Heilig"
Nach einer kurzen Einstimmung starten wir von der Pfarrkirche Sillian entlang des „Hoch+Heilig“-Pilgerweges bergwärts zur Koppsgute. Dort genießen wir einen schönen Ausblick und folgen dem Weg nach Arnbach. Am Drauradweg überqueren wir die Brücke und pilgern dem Uferbegleitweg entlang nach Winnebach. Dort gehen wir hinauf zur imposanten St. Nikolaus-Kirche zur kurzen Einkehr und Rast. Über Patzlein und das Herrensteigl gelangen wir nach Vierschach und halten in der einladenden St. Magdalena-Kirche inne. Über den alten Radweg und Talwanderweg über die Felder erreichen wir Innichen, den romanischen Turm des Stiftes stets vor Augen. Die berührende Kreuzigungsgruppe gilt mit dem Kuppelfresko und der Krypta als bedeutendstes romanisches Bauwerk in Tirol. Gemeinsam mit der kfb Südtirol lassen wir den Tag mit einer Frauenliturgie und einem gemütlichen Austausch und Beisammensein ausklingen
Weglänge: ca. 12 km, ca. 4 Stunden
Anforderung: mittel
Treffpunkt: Pfarrkirche Sillian (9 Uhr), 9920 Sillian 23
Parkmöglichkeit: am Bahnhof Lienz oder bei der Pfarrkirche Sillian
Verpflegung: Selbstversorgung aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeit zum Abschluss
Anmeldung: office@bildungshaus.info
