Schnitzeljagd im Dekanat Hall

Liebe SchatzsucherIn,

wir freuen uns, dass du dich auf die Suche nach unserem Geocache im Dekanat Hall machen möchtest! Auf unserer Reise wirst du Orte entdecken, die du zuvor vielleicht noch nicht kanntest oder denen du wenig Beachtung geschenkt hast. Die Stationen sind nicht nach ihrer Nähe zueinander geordnet, sondern nach der Entstehungszeit der Orte, lediglich einige sehr nahe Orte wurden mit a & b zusammengefasst. Es ist allerdings möglich alle Stationen völlig unabhängig voneinander zu besuchen.

Da überall Hinweise für die Endkoordinaten zu finden sind ist es dennoch notwendig jede Station zu besuchen und die Aufgaben zu erfüllen. Die Koordinaten lassen sich mit Google Maps suchen – andere Detektoren/Apps um Koordinaten zu finden sind natürlich auch verwendbar. Nimm am besten einen Stift und Zettel mit, damit du die Antworten gleich notieren und dich am Ende ins Logbuch eintragen kannst.

Wenn du an der Gewinnverlosung teilnehmen möchtest, sende die Lösungen aller Stationen und die Antworten auf die Aufgaben bis 12.09.2020 an dekanatsjugend.hall@dibk.at. Wir freuen uns über deine Teilnahme und wünschen dir viel Erfolg und Spaß bei der Suche nach dem Logbuch!

 

Station 1a:

Koordinaten: 47°17'40.2"N 11°28'17.5"E

Das Gebiet um dieses Dorf war wahrscheinlich bereits im Jahr 1000 vor Christus besiedelt. Bei archäologischen Grabungen wurden unter der Kirche Reste einer um 450 errichteten christlichen Kultstätte entdeckt.

Besonders wichtig in der Region ist der heilige Romedius, dessen Leben umgeben von Mythen ist. Seine Lebenszeit ist umstritten und nicht klar nachzuweisen, allerdings scheint er starke Verbindungen in dieses Dorf gehabt zu haben. Es existiert auch ein Pilgerweg von hier nach San Romedio, welcher auf 12 Etappen angelegt ist.

Betritt nun die Kirche und zähle die Bänke vor dem Gitter, sowie die Kleiderhaken, welche sich an den Bänken befinden.

 

Station 1b:

Koordinaten: 47°17'34.6"N 11°28'41.9"E

Diese kleine Kapelle ist dem heiligen Antonius geweiht, zu welchem man betet, wenn man beispielsweise etwas verlegt oder verloren hat. Bekannt ist er auch dafür, dass er ein Patron der Armen ist. Nicht nur die großen Kirchenbauten laden uns dazu ein, uns mit Jesus, Gott und den Heiligen zu beschäftigen, sondern auch diese kleinen Kapellen sind schöne Orte, um einmal inne zu halten. Wie viele Blumen (mit Stängel und Blättern) kannst du auf den Fenstern erkennen?

 

Station 2a:

Koordinaten: 47°17'18.4"N 11°31'58.5"E

Habt ihr gewusst, dass auch hier einst eine Wallfahrtskirche stand? Leider brannte die Kirche 1791 nieder und erst 1804 wurde die neue Pfarrkirche geweiht.

Aber auch die „neue“ Kirche kann sich wirklich sehen lassen! Geh hinein und steige auf die Empore. Wie viele Bänke befinden sich dort? Schau im Anschluss hinunter in den Kirchenraum – links neben dem Altarraum befindet sich ein Marienbild. Zähle wie viele Sterne sich rund um Maria befinden.

Weil es hier so schön ist, möchte ich dir noch eine weitere Frage stellen. Wenn du nach rechts gehst, kommst du an einen kleinen Brunnen. Aufgabe: Welcher Heilige steht dort als Figur?

 

Station 2b:

Koordinaten: 47°17'22.7"N 11°32'13.9"E

Oh, wie schön ist diese Landschaft hier… setz dich doch auf die Bank und atme ein paar Mal tief ein und aus. Hörst du die Geräusche der Natur um dich herum?  Schau dir einmal die Bank, auf der du sitzt, genauer an. Du findest Angaben zu verschiedenen Bergen und ihren Höhenmetern. Rechne diese Zahlen alle zusammen.

 

Station 3a:

Koordinaten: 47°17'59.5"N 11°33'49.1"E

Schau dich vor der Kirche um – rechts findest du eine kleine Lourdes-Kapelle. Geh nur hinein! Etwas besonders an dieser Kapelle ist, dass sie Grabstätte für Mitglieder einer ehemals adeligen Familie ist – den Grafen von Galen. Die Familie stammt aus dem Raum Münster in Deutschland und sympathisierte mit der Reformation, sie wurden jedoch wieder katholisch. In der Kapelle findest du eine Grabaufschrift von Ladislaus Graf von Galen, schau dir die Daten darauf an und errechne, wie alt er geworden ist.

Und nun, auf in die Kirche! Steig die Treppe hinauf und der Aufgang wird dir mit Gitterstäben verwehrt bleiben. Zähle die Spitzen der Gitterstäbe auf der Empore und im Anschluss, wenn du schon in der Kirche bist, zähle die Ähren auf dem Tabernakel – und dann geht es auch schon weiter!

 

Station 3b:

Koordinaten: 47°18'02.4"N 11°33'48.6"E

Ich hoffe du genießt unseren kleinen Spaziergang. Hier stehen wir nun vor dem Don Bosco Haus. Don Bosco war ein italienischer Priester und Seelsorger, der einen Orden gegründet hat. Die Don Bosco Schwestern erwarben dieses Haus von – na, von wem wohl? Genau, dem Grafen von Galen. Hier finden inzwischen Angebote der Schwestern statt, man kann allerdings auch die Tagungsräume für eigene Veranstaltungen nutzen. Schau dir nun dieses Logo an und dann das Don Bosco Haus. Wo findest du das Logo auf einem T-Shirt an der Hauswand? Aufgabe: Wenn du es gefunden hast, zähle die Personen, die sich auf dem dargestellten Bild befinden.

 

Station 4:

Koordinaten: 47°16'53.6"N 11°30'24.8"E

Ist sie nicht toll, diese ach so alte Stadt? Wo sonst bekommt man noch solch mittelalterlichen Eindrücke? Nun geht es hinein in die Kirche – findest du die Statue des heiligen Sebastian? Zähle, wie viele Pfeile in seinem Körper stecken. Lass den Kirchenraum mit all seinen verschiedenen Darstellungen ein bisschen auf dich wirken und gehe im Anschluss zur Kanzel – auf ihr findest du die Darstellungen der vier Evangelisten. Aufgabe: Johannes wird als Engelsgestalt dargestellt, die anderen drei als Tiere, kannst du sie alle entdecken? Um welche Tiere handelt es sich?

Gehe nun wieder Richtung Ausgang, doch bevor du die Kirche verlässt, gehe nach rechts zu den Opferkerzen. Viele Menschen kommen hier her, um zur Ruhe zu kommen oder für Anliegen und nahestehende Personen zu beten. Je mehr Kerzen brennen, desto stärker erhellt sich die Umgebung – mit jedem guten Gedanken und Gebet für andere bringen wir Wärme und Licht zu unseren Mitmenschen. Zähle nun, wie viele Nischen es für die Kerzen gibt und mach dich anschließend wieder auf den Weg.

 

Station 5:

Koordinaten: 47°17'44.5"N 11°30'05.1"E

Was für ein besinnlicher Ort - schau dich ruhig im Vorhof um und genieß die schönen Malereien, die den „Engel des Herren“, auch Angelus genannt, illustrieren.

Ist sie nicht beeindruckend, die Basilika St. Michael? Aufgrund der Überlieferung über eine Erscheinung von Maria, der Mutter Jesu, auf einem Fenster, wurde dieser Ort zu einem Wallfahrtsort. Viele Besucher kommen jährlich, um sich das Marienbild anzusehen, auch wenn es als Wunder umstritten ist. Dieses Bildnis ziert mittlerweile das Wappen des Dorfes. Nun geht’s hinein in die Basilika. Schau dich um und zähle dann, wie viele Beichtstühle du im Kirchenraum findest.

 

Station 6:

Koordinaten: 47°18'59.1"N 11°32'47.7"E

Dieses Kirchlein wollten wir dir unbedingt zeigen. Wie du sicher schon mitbekommen hast, gibt es im Dekanat Hall sehr viele Bezugspunkte auf Maria, die Mutter von Jesus. Diese Kapelle hat einen nicht ganz so positiv klingenden Namen – sie heißt „Kapelle zur Schmerzhafen Muttergottes“. Die Kirche ist dafür umso schöner, nicht wahr? Die Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes liegt an der Straße von Absam nach Gnadenwald auf dem Areal des ehemaligen Wiesenhofes. Die Wiesenhofkapelle ist die ehemalige Schlosskirche des 1805 abgebrannten Braitwiesenhofes, der sogenannten Wickburg. Errichtet wurde die Kirche ab 1723 durch Graf Ferdinand Karl von Wicka als Familiengrablege der Wicka, die Weihe erfolgte 1732. Das Stifterehepaar selbst ruht in einer Gruft unter dem Steinboden. Zähle nun wie viele Dachfenster die Kirche hat.

 

Station 7:

Koordinaten: 47°19'19.7"N 11°34'38.1"E

Wusstest du, dass die Kirche hier direkt am Jakobsweg liegt? Wo wir schon dabei sind, findest du das kleine Schild mit der Jakobsmuschel auf dem Parkplatz? Zähle die „Strahlen“, die darauf abgebildet sind! Als nächstes möchte ich dich einladen, in die Kirche hinein zu gehen. Ist sie nicht wunderschön? Diese Kirche wurde dem Erzengel Michael geweiht. Setz dich ruhig auf die Bank und genieße die ruhige Atmosphäre ein bisschen. Bevor du weitergehst, zähle die Kronleuchter in der Kirche. Nachdem du wieder draußen bist, zähle noch die Fenster des Widums, die aufs Gemeindeamt blicken. Aufgabe: Schau dir den Postkasten am Gemeindeamt an – wann wird er geleert?

 

Station 8:

Koordinaten: 47°17'56.4"N 11°30'58.4"E

Im Vergleich zur großen Basilika gibt es hier schon große Unterschiede – faszinierend, welche verschiedenen Kirchenarten und -formen es gibt? Dieser Ortsteil ist nach dem zweiten Weltkrieg entstanden. Schnell wurde er sehr dicht besiedelt und es war klar – eine eigene Kirche muss her! Der Pfarrer Karl Woditschka errichtete in einer alten Werkstatt eine Notkirche und in den 60er Jahren wurde mit dem Bau einer eigenen Kirche begonnen.

In der Umgebung gibt es auch einige Kapellen, beispielsweise die Rupertikapelle. Nachdem die Bergwerksarbeit eingestellt wurde, wurde die Kapelle teilweise in diese Kirche „übersiedelt“.

Gehe zur Kapelle in der Kirche und schau, welche Jahreszahlen dort über dem Eingang der Kapelle zu finden sind. Rechne von diesen Zahlen nun die Quersumme aus (dafür zählst du alle Ziffern zusammen).

 

Station 9:

Koordinaten: 47°17'09.3"N 11°31'23.8"E

Hach, diese Kirche hier, die ist schon auch etwas ganz Besonderes. Der Kirchenbau wurde erst vor 40 Jahren gestartet – ist es nicht großartig, so vielen jungen Kirchen in unserer Umgebung zu begegnen? Vor einem der Eingänge findest du eine steinerne Plakette in der Wand, lies die Zahl darauf und zähle, wie viele Kreuze darauf sind. Sobald du in der Kirche bist, sieh dich einmal gut um. Wenn du nach vorne Richtung Altar blickst, siehst du weiter rechts einen Sockel mit einer Holzfigur. Aufgabe: Welche Person ist hier dargestellt und welche Tiere kannst du erkennen?

Sobald du dir in Ruhe den Kreuzweg vom Haller Künstler Manuel Schmid angeschaut hast, geht es auch schon wieder weiter.

 

Ziel – Logbuch: 

Wir hoffen, du hattest eine spannende Reise durch das Dekanat Hall und konntest einige neue Orte kennenlernen und entdecken! Du hast dich wacker geschlagen und viele verschiedene Daten gesammelt, mit den Zahlen kannst du nun die Lösungs-Koordinaten ausrechnen. Wenn du das Ziel erreicht hast, kannst du dich im Logbuch eintragen und so den Abschluss deiner Schnitzeljagdtour vervollständigen. Das Logbuch findest du in einem kleinen Behälter – wo genau dieser versteckt ist, kannst du mit dem Zahlencode herausfinden.

Wenn du am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, sende uns alle Lösungen der Stationen und die Antworten zu den Aufgabenstellungen bis zum 12.09.2020 an dekanatsjugend.hall@dibk.at, die Auslosung findet im September statt.

  

Zielkoordinaten: 

(Station 1a: Anzahl der Bänke) (Station 3b: Anzahl der Personen) ° (Station 7: Anzahl der Fenster)' (Station 7: Anzahl der Leuchter + 1) (Station 3a: Anzahl der Ähren) . (Station 5: Anzahl der Beichtstühle x 3) "N

 

(Station 7: Uhrzeit der Abholung der Post) ° (Station 3a: Anzahl der Spitzen + Station 2a: Anzahl der Bänke – 1)' 0 (Station 4: Anzahl der Pfeile - 2) . (Station 8: Quersumme der Daten – 44) "E

  

  

°

  

  

'

  

  

.

  

"

N

 

  

  

°

  

  

'

  

  

.

  

"

E

 

  

 Zahlencode für den Hinweis zum Versteck: 

Jeder Buchstabe im Alphabet steht für eine Zahl (A = 1, B = 2, C = 3 usw.), verwende deine Notizen, damit du auf die richtigen Zahlen kommst und „übersetze“ sie dann in Buchstaben, indem du dich einfach durch das Alphabet zählst. Als Hilfestellung kannst du die Zahlen in die Tabelle einschreiben und darunter die passenden Buchstaben.

 

 

 

 

19

3

8

5

14

 

 

 

S

C

H

E

N

 

DEN

 

7

 

 

 

 

 

 

G

 

O

S

S

 

 

 

 

 

5

 

14

 

 

 

 

E

 

N

 

 

 

Erstes Wort:

(Station 3a Alter des Grafen: – 60) (Station 1a: Anzahl Haken + 11) (Station 7: Anzahl Strahlen)

 

Zweites Wort:

(Station 9: Quersumme der Jahreszahl) (Station 6: Anzahl Dachfenster + 1) (Station 1b: Anzahl der Blumen + 10)

 

Drittes Wort:

(Station 2a: Anzahl Sterne + 7) (Station 2b: Quersumme – 1) (Station 9: Anzahl der Kreuze x 3) (Station 4: Anzahl der Nischen für Kerzen - 10) (Station 4: Anzahl der Nischen für Kerzen - 1)