Gemeinsam beten und feiern - Anleitung, Impulse, Ablauf, Anregungen für den Tag

28. Juni 2020 - 13. Sonntag im Jahreskreis

Das (scheinbar) Unmögliche denken, glauben, hoffen - und schließlich erleben. Davon sprechen die Texte, die an diesem Sonntag gelesen werden, und die in der Aussage gipfeln: "der Tod hat keine Macht mehr über ihn". Darin finden unsere tiefen Wünsche und Sehnsüchte ihren Widerhall - dass unser Leben gelingt, dass wir glücklich sein können, dass die Welt ein Ort des guten Lebens für alle werde.

19./21. Juni 2020 - Herz-Jesu-Fest und Herz-Jesu-Sonntag

Wir laden zu einer Spiritualität der Dankbarkeit ein. Mit dem Danken bekommt das Leben eine neue Qualität. Trotz der Entbehrungen der letzten Wochen und Monate war ein Geist der Dankbarkeit bemerkbar, den wir verstärken und als Qualität für einen neuen Lebensstil mitnehmen wollen. Dankbarkeit gibt ein Gespür für das rechte Maß und befähigt zum Staunen. Niemand kann für sich allein das Leben meistern. Diese Erkenntnis macht uns menschlicher und vielleicht auch demütiger – nicht zuletzt im Blick auf Bedürftige und Notleidende. Dankbarkeit ist der Königsweg zu Gott. (Vgl. Hirtenwort der österreichischen Bischöfe, Mai 2020).

07. Juni 2020 - Dreifaltigkeitssonntag

Am Sonntag nach Pfingsten blicken wir auf das Geheimnis Gottes, das in unseren menschlichen Worten nicht fassbar ist. Als Christ/innen versuchen wir es immer wieder neu zu formulieren, indem wir von der Dreifaltigkeit sprechen: Gott - Schöpfer und Vater bzw. Mutter, Jesus Christus - menschgeworden, Heiliger Geist - ein Beistand in jeder Lebenslage. Entscheidend ist es, dass die Rede von dreien einen Hinweis auf die unendliche Liebe Gottes beinhaltet: Liebe wendet sich auf ein Du hin und lässt auch dem Anderen sein Daseinsrecht. Die Dreieinigkeit ist ein Symbol dafür, dass wir dem Geheimnis auf die Spur kommen, wenn wir uns Gott als sich verschenkende Liebe vorstellen.

31. Mai 2020 - Pfingstsonntag

Empfangt den heiligen Geist! Die Kirche feiert Pfingsten - das Kommen und Wirken des Hl. Geistes. Wir vertrauen auf seine Kraft und Wirkmächtigkeit. Die Bibel liefert weitere Bilder: Friede, Stärke, Gemeinschaft, Freude, Feuer, ... Im Miteinander und unter Einsetzung unserer unterschiedlichen Gaben und Fähigkeiten können wir auch großen Herausforderungen mit Zuversicht begegnen.

24. Mai 2020 - 7. So / Osterzeit

Jesus versichert dir heute: Du gehörst zu ihm und mit ihm zum Vater! Wenn du an Jesus glaubst, gibt es keinen Grund, ängstlich zu werden oder sich allein und im Stich gelassen zu fühlen. Im Gebet entspringt eine Kraftquelle, um allen Herausforderungen zu begegnen.

17. Mai 2020 - 6. So / Osterzeit

Die Botschaft von Jesus verbreitete sich rasch. Überzeugend waren nicht nur die Worte, sondern die heilenden Taten der Apostel. An dem was wir tun, kann man uns als Christ/innen erkennen - auch und gerade in einer Zeit, in der unsere Hilfe und Solidarität gefragt ist.

10. Mai 2020 - 5. So / Osterzeit

Wir feiern den 5. Sonntag in der Osterzeit und den Muttertag. Euer Herz lasse sich nicht verwirren! Diese Aufforderung, verbunden mit der Einladung, Gott zu vertrauen, steht heute im Vordergrund. Jesus Christus wird bezeugt als der Weg, die Wahrheit und das Leben. Nehmen wir das als Ermutigung in einer Zeit wie dieser, in der wir vieles nicht mehr selbst im Griff haben.

03. Mai 2020 - 4. So / Osterzeit

Wir feiern den 4. Sonntag in der Osterzeit und erinnern uns an das Bild vom guten Hirten. Auch wenn die meisten von uns die Lebenswelt der Hirten nicht unmittelbar kennen, so ist uns doch klar, es geht hier um die Frage des Vertrauens. In der Zeit nach Ostern steht sie im Zentrum: Vertraue ich Jesus Christus, dem Auferstandenen, traue ich Gott?
Lassen wir uns ermutigen und vertrauen wir ihm unser Leben und unser Schicksal an - auch und gerade in Zeiten der Krise, in allem, was noch auf uns zukommt!

26. April 2020 - 3. So / Osterzeit

Wir feiern den 3. Sonntag in der Osterzeit. Die Bibel erzählt davon, dass die Freunde Jesu zunächst drauf und dran waren, wieder ihrer gewohnten Tätigkeit nachzugehen. Doch das Erlebte lässt sie nicht los. In Wirklichkeit ist nichts mehr wie vorher: Jesus begegnet ihnen auf Schritt und Tritt und fordert sie heraus, neue Wege zu gehen.

19. April 2020 - Weißer Sonntag

Wir feiern den 2. Sonntag in der Osterzeit. Die Begegnungen mit dem Auferstandenen und die Freude darüber stehen im Zentrum. Es ist auch der Weiße Sonntag – in vielen Gemeinden der Tag der Erstkommunion, die leider heuer nicht in gewohnter Weise gefeiert werden kann. Denken wir besonders an die Erstkommunionkinder und ihre Familien.

13. April 2020 - Ostermontag

Wir hören von den ersten Begegnungen mit dem Auferstandenen als zunächst verwirrende, verunsichernde Erfahrung. Wie können wir Jesus in unserem Leben begegnen und seinen Frieden in die Welt hineintragen? Gerade auch in einer Zeit, die uns vor bisher ungekannte Herausforderungen stellt, dürfen wir darauf vertrauen, dass der Auferstandene mitten unter uns ist.

11./12. April 2020 - Speisensegnung

Wir sind es gewohnt, dass in der Osternacht bzw. am Ostersonntag der Priester den Segen über unsere mitgebrachten Speisen spricht. Heuer sind wir als Christinnen und Christen aufgerufen, in einer kleinen Feier als österliches Tischgebet, unsere Osterspeisen selbst zu segnen und dadurch unsere Dankbarkeit für das Essen und die erlebte Gemeinschaft auszudrücken.

11.-12. April 2020 - Osternacht

Wir feiern Auferstehung! In der Nacht beginnen wir, mitten in all dem, was unser Leben dunkel macht. Doch diese Nacht ist anders: Licht und Leben, neuer Anfang, neue Schöpfung, Freude und neue Glaubenskraft. Ostern ermutigt uns: Gott ist letztlich stärker als menschliches Versagen, Naturkatastrophen, Krankheiten, Leid und Tod.

09. April 2020 - Gründonnerstag

Jesus, der mit seinen Freunden das letzte Mal zu Abend isst und ihnen die Füße wäscht; Jesus, der die Jünger in die Zukunft blicken lässt - "Tut dies zu meinem Gedächtnis"; Jesus, der auf dem Ölberg und im Garten Getsemani zutiefst menschliche Angst erlebt, Einsamkeit spürt und Verzweiflung. Gründonnerstag - da ist uns Jesus ganz nahe in den Erfahrungen, die auch unser Leben prägen.

03. bis 09. April - Ostern erzählen

Das Gelbe vom Ei: Ostern erzählen - lädt Jugendliche ein, sich von den Schriftlesungen der Osternacht inspirieren zu lassen und mit einer kurzen Videobotschaft weiterzuerzählen, was für sie Ostern bedeutet. Diese Osterzeugnisse werden von der KJ Innsbruck im Laufe der Osterzeit, beginnend in der Osternacht, bis Pfingsten auf YouTube und weiteren sozialen Kanälen gepostet.

05. April 2020 - Palmsonntag

Am Palmsonntag erinnern wir uns an den Einzug Jesu in Jerusalem - bejubelt von den Leuten, die Kleider und Palmzweige auf der Straße ausbreiten. Der Palmsonntag leitet aber auch die Karwoche ein, die uns an Leiden, Tod und Auferstehung Jesu heranführt.

03. April 2020 - Tag der Versöhnung

Versöhnung besiegt Schmerz, erleichtert das Herz, befreit den Atem und öffnet die verschütteten Zugänge zu den Quellen des Lebens. Gott ist groß im Verzeihen. Unaufhörlich wendet er sich uns fragend und suchend zu. Vor seinem Angesicht bekennen wir heute unsere Unversöhnlichkeit und Schuld und bitten um Vergebung. Versöhnung ist Chance für einen Neubeginn.