Studientage Trauernde begleiten
Trauer macht vor niemandem halt, niemand ist zu jung zum Trauern. Umso wichtiger ist es tröstliche Angebote für verschiedene Trauererfahrungen zu kennen und anbieten zu können.
Die Studientage bieten in Vortrag und Workshops grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer und Anregungen, um Menschen in ihrer Trauer wahrzunehmen und - wenn gewünscht - auch zu begleiten.
Zielgruppe: Priester, Diakone, Haupt- und Ehrenamtliche in der Pastoral, ReligionspädagogInnen, Interessierte.

(c) Pixabay
Kontakt:
Mag. Karl Eller
karl.eller@dibk.at, Tel: 0676 8730 2106
oder Familienreferat, 0512 2230 4301, familienreferat@dibk.at
Broschüre „Du fehlst mir so…“
Wie Familien die Erinnerung an ihre Verstorbenen lebendig halten können
Erhältlich im Familienreferat, familienreferat@dibk.at 0512-2230-4301
Rückblick und Nachlese 2019
Nach einem fundierten Vortrag der Referentin und Klinikseelsorgerin Mag.a Gabriele Danler haben betroffene Eltern, Großeltern und Geschwister in sehr berührender Weise Einblicke in die „Gesichter der Trauer“ geschenkt.
Symbole, Texte, Lieder und Gespräche waren gute Begleiter durch den Tag.
In den Räumen der Vertiefung wurden am Nachmittag verschiedenen Themen in Kleingruppen weiter bearbeitet.
Rückblick und Nachlese 2018
Rund 70 Teilnehmer/innen aus der ganzen Diözese trafen sich am Samstag, den 17. November zum Studientag zur Trauerpastoral im Bildungshaus St. Michael.
Den Vormittag gestaltete P. Martin Lintner zum Thema "Biblische und ethische Aspekte im Umgang mit Trauer" und Christa Sommerer zum Thema "Durch dein Wort belebe mich, Trost und Hoffnung in der Trauerbegleitung.
Am Nachmittag konnten die TeilnehmerInnen aus einem Angebot von 8 Workshops wählen und unter anderem auch einen Trauerraum selbst gestalten.
Rückblick und Nachlese 2017
Rund 100 Teilnehmer/innen aus der ganzen Diözese trafen sich am Samstag, den 4. November zum ersten Studientag zur Trauerpastoral im Haus der Begegnung.
Den Vormittag gestaltete Mag. Maria Streli-Wolf von der Tiroler Hospizgemeinschaft zum Thema „Trauer als Alltagserfahrung“ und Frau Dr. Sabine Holzschuh zum Thema „(K)ein Raum für Trauernde. Menschen in Trauer begleiten.
Am Nachmittag konnten die TeilnehmerInnen aus einem Angebot von 8 Workshops wählen, bevor sie sich aufmachten um in der Jesuitenkirche den Trauerraum zu erleben.
Information und Rückfragen: Mag. Karl Eller, 0676 8730 2106 karl.eller@dibk.at
Unterlagen zum Studientag 2017
- Wie Eltern nach Fehl- oder Totgeburt begegnen (T.Mullur/A.Krzyzan) (580.84KB)
- Trauer in der Familie – Handout WS 5 (Rainbows Tirol) (513.60KB)
- Workshop Im Heim, aber nicht daheim (285.01KB)
- Trauerfeier fuer frueh verstorbene Kinder (777.72KB)
- Beisetzungsfeier fuer frueh verstorbene Kinder (157.93KB)