Berichte

Schöpfungszeit 2023

Die Schöpfungszeit geht auf die Dritte Europäische Ökumenische Versammlung der Kirchen in Sibiu (2007) zurück und geht vom 1. September (seit 1989 "Tag der Bewahrung der natürlichen Umwelt" in der orthodoxen Kirche [und dort gleichzeitig Beginn des Kirchenjahres], seit 2015 "Weltgebetstag für die Schöpfung" im römisch-katholischen Kirchenkalender) bis 4. Oktober (= Fest des Heiligen Franziskus von Assisi). 

Die Selbstverpflichtung

Ausschnitt aus der Nachhaltigkeitsstrategie der Diözese Innsbruck

Die Selbstverpflichtung vor dem Hintergrund der Enzyklika „Laudato si' (Mai 2015) von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus und den Beschlüssen der Bischofskonferenz zur „Weltweiten Sorge für das gemeinsame Haus" im Herbst 2015 lässt die Diözese Innsbruck handeln: Wir sind berufen, Beschützer:innen des Werkes Gottes zu sein und wollen dafür praktische Handlungsfelder benennen, „denn dieser Auftrag ist nicht etwas Fakultatives, noch ein sekundärer Aspekt der christlichen Erfahrung“ (LS 217).

Wir – die haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Diözese mit unserem Bischof und der Diözesanleitung, den Priestern und Diakonen – tun dies in acht Handlungsfeldern.

Diese Nachhaltigkeitsstrategie gilt als Selbstverpflichtung für die kirchlichen Einrichtungen der Diözese Innsbruck (diözesane Ämter, Gebäude und Betriebe, in einem weiteren Schritt die Pfarren/Seelsorgeräume), alle diözesanen Veranstaltungen (Vorträge, Seminare, Ausflüge, Agapen, Sitzungen, Feste,…) und ist bei der Auftragsvergabe an Fremdfirmen zu berücksichtigen (Druckwerke, Sanierungen, Neubauten, andere externe Dienstleitungen…).

Wie wir anfangen können: sehen - urteilen - handeln

Der Dreischritt „Sehen – Urteilen – Handeln“ wurde in der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) entwickelt und findet auch in der Pastoraltheologie breite Anwendung. Auch für Fragen der Schöpfungsverantwortung erscheint er als geeigneter Zugang, um vom Sehen zum Tun zu kommen. 

SEHEN - Urteilen - Handeln

Sehen meint, eine Situation kritisch und offen in möglichst vielen Facetten wahrzunehmen. Austausch und Reflexion können eine Vertiefung des Sehens bewirken.

In diesem Schritt können wir uns fragen:

  • Woher kommt unsere Nahrung und wie wird sie hergestellt?
  • Worauf achten wir beim Einkaufen?
  • Woher kommt unsere Kleidung?
  • Wie wichtig ist das Auto?
  • Wie viel Strom verbrauchen wir in Haushalt und Büro?
  • Wie viel Müll entsteht in unserem Alltag zu Hause und bei der Arbeit?
  • Welche Informationen brauchen wir noch, damit wir besser einschätzen können, was unser Lebensstil für unsere Welt bedeutet?

Sehen - URTEILEN - Handeln

Urteilen bedeutet, darüber nachzudenken, wie das Gesehene zu den Visionen passt, die wir von einer lebenswerten Welt und einem gelingenden Zusammenleben haben. Gibt es große Differenzen? Wo liegen sie genau? Vielleicht ist es im Rahmen dieses Schrittes auch notwendig, Ideen zu entwickeln, die der Vision ein ganz konkretes Gesicht geben.

Wenn wir eine Vision entwickeln, gibt es dazu Orientierung in der Bibel und der Tradition:

  • Das biblische Bild des Menschen zeichnet ihn als ein Wesen, das Gott dazu bestimmt, die Erde zu „bebauen“ und zu „hüten“ (Gen 2). Der Mensch ist in die Schöpfung gestellt als Gottes „Verwalter“. Er ist ein Geschöpf unter vielen anderen. In diesem Sinn soll er verantwortlich handeln.
  • Auch Papst Franziskus betont im Rundschreiben „Laudato Si`“, dass alle Geschöpfe, die von ein und demselben Vater erschaffen worden sind, eine „Art universale Familie“ bilden. Dieser Zugang ist ein wichtiger Grundpfeiler für den Respekt, den wir unseren Mitgeschöpfen schulden (LS 89).
  • Die Pastoralkonstitution Gaudium et Spes des 2. Vatikanischen Konzils hält fest, dass die Kirche die Pflicht hat „nach den Zeichen der Zeit zu forschen und sie im Licht des Evangeliums zu deuten“ (GS 4). Diese Aufgabe bedeutet für uns, auf Themen zu achten, die in der Gesellschaft, der Politik oder allgemein der Welt von Bedeutung sind. So ist es aus dieser Grundhaltung des „Forschens“ nach den „Zeichen der Zeit“ zum Beispiel nötig, auch extreme Wetterphänomene, die Menschen ihre Lebensgrundlage rauben, als „unser“ kirchliches Thema wahrzunehmen.

Sehen - Urteilen - HANDELN

Das Handeln ergibt sich aus den ersten beiden Schritten. Es ist zum Beispiel wichtig, im Sehen festgestellt zu haben, wer für mich ein Partner oder eine Partnerin auf dem Weg sein kann. Wenn auch geklärt ist, wohin dieser Weg führen soll, wird eine Handlung möglich, die auf ein klares Ziel ausgerichtet ist, selbst wenn sie das „große Ziel“, das in der Vision steckt, vielleicht noch nicht (ganz) erreicht.

Dieses Handeln kann unglaublich vielfältig sein und auf verschiedenen Ebenen stattfinden:

  • Im eigenen Haushalt/in der Familie, wo z.B. Müll vermieden und regionale Lebensmittel eingekauft werden.
  • Bei der Arbeit, wo darauf geachtet wird, dass nicht unnötig Strom, Papier und andere Ressourcen eingesetzt werden.
  • Am Arbeitsweg, der vielleicht nicht mit dem Auto zurückgelegt wird. – Die Aktion „Autofasten“ wäre ein Anlass, Alternativen auszuprobieren.
  • In der Pfarrgemeinde, die beim Pfarrfest ein Geschirrservice nutzt und beim Einkauf auf Regionalität und Nachhaltigkeit achtet.
  • In regionalen und überregionalen Initiativen, die auch politisch etwas in Richtung eines nachhaltigen Lebensstils in Bewegung setzen.
  • Auf staatlicher Ebene, indem z.B. dem realen Verbrauch von Ressourcen (wie  sauberer Luft und Wasser) auch reale Kosten in Form von Steuern entgegengesetzt werden.
  • Auf zwischenstaatlicher und internationaler Ebene bei der Behandlung aller Themen, die letztendlich gemeinsam bearbeitet und gelöst werden müssen (z.B. Klimakonferenzen).

Kontakt

Umweltbeauftragte Diözese Innsbruck

MMag. Daniela Soier
Fachreferat Schöpfungsverantwortung
Umweltbeauftragte der Diözese Innsbruck 

Haus der Begegnung
Rennweg 12, 6020 Innsbruck 

Daniela.Soier@dibk.at
T: +43 512 587869 14 

www.hausderbegegnung.com