Bibelpastoral in der Diözese Innsbruck

Die Diözesanstelle Bibelpastoral will die vielen Menschen, die in der Bibel eine Kraftquelle für ihr Leben finden und in den Pfarren mit der Bibel arbeiten, fördern und für sie eine hilfreiche Anlaufstelle sein.

Kontakt: 

Anna Kraml, MA
Fachreferentin Bibelpastoral
+43 676/8730 4407 

Dr. Franz Troyer
Leiter Bibelpastoral der Diözese Innsbruck
+43 676/8730 7861 

EMail: bibelpastoral@dibk.at  

Herzliche Einladung zur Reihe „Bibel entdecken“

Die Reihe „Bibel entdecken“ bietet gemeinsames Bibellesen mit unterschiedlichen, kreativen Methoden der Bibelarbeit kombiniert und richtet sich an alle biblisch Interessierten.

Wann: 18.4./2.5./23.5./6.6. jeweils um 20:00 Uhr

Wo: B3 – Zentrum für Theologiestudierende, Sillgasse 4, 6020 Innsbruck

Keine Anmeldung erforderlich, Informationen unter: bibelpastoral@dibk.at

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem B3 Zentrum für Theologiestudierende statt.

Bibel entdecken  

Das Neue Testament.

Übertragen in die Sprache unserer Zeit

 

Herzliche Einladung zur Buchpräsentation mir Dr. Franz Kogler 

"Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit" 

Mittwoch, 26. April 2023, 19 Uhr

Spitalskirche in Innsbruck (Maria-Theresien Straße)

Unterwegs in der Welt und Umwelt Jesu

Herzliche Einladung zur 8-tägigen Adventreise mit em. Univ. Prof. P. Dr. Georg Fischer SJ vom 2.-9. Dezember 2023. 

Anmeldungen bei Frau Karin Adami, Pilgern und Reisen mit dem Tiroler Sonntag, Riedgasse 9, 6020 Innsbruck

0512/2230 2228, E-Mail: pilgerfahrt@dibk.at

Anmeldeschluss: 31. August 2023

FOLDER Israel Adventreise mit P.G.Fischer SJ 02.-09.12.2023  

Bibelwoche 2023

Wir möchten herzlich zur Auftaktveranstaltung der Bibelwoche 2023 einladen. Samstag 21.1.2023 ab 17:00 online.

Der Beitrag der Diözese Innsbruck "Seliger Frieden" findet um 17:00 statt. Es wird ein Kurzfilm von Schüler:innen des BORG Innsbruck "Seliger Frieden" präsentiert. Im Anschluss findet eine Diskussion zum Film mit Prof. Dr. Roman Siebenrock, Anna Kraml und Dr. Franz Troyer statt.

Herzliche Einladung. 

Online-Bibel-Nacht: "Selig, die Frieden stiften..." 

Weitere Informationen: www.bibelwerk.at/bibelwoche
Zoom-Link zur Online-Bibel-Nacht: https://us06web.zoom.us/j/83931999599?pwd=M2wweHFNQ0Z1eVRxY0FuQStFakxvdz09 

Programmfolder_Online-Bibel-Nacht  

www.bibelwerk.at 

Bibelworte - Was bringen sie?

Herzliche Einladung zur Radiomesse aus der Pfarrkirche Oberlienz mit Pfarrer Franz Troyer.

Sonntag 22. Jänner 2023 um 10 Uhr auf Regionalradio Ö2

Einladung Radiomesse 22.01.2023 - 10 Uhr  

"Kommt wir gehen nach Betlehem" (Lk 2,15) - Pilgerreise ins Heilige Land

Unterwegs in der Welt und Umwelt Jesu – Herzliche Einladung zur Reise ins Heilige Land mit dem Tiroler Sonntag und Herrn Pfarrer Dr. Franz Troyer von 11.-18. Februar 2023. Das Reiseprogramm führt zu den wichtigsten biblischen Orten, beginnend in Galiläa, der Heimat Jesu, und bringt schließlich in den Süden, mit der Hauptstadt Jerusalem, der Gegend des Toten Meeres und der Wüste Juda. Ein spezieller Akzent dieser Pilgerfahrt wird auf den Texten der Bibel liegen, die an den jeweiligen Stellen besonders anschaulich werden.

Reise Israel - Palästina 11.-18. Feb 2023  

"Brannte nicht unser Herz..."

Lehrgang für biblische Kompetenz in Pastoral und Bildungsarbeit

Wie kann ich in meiner täglichen Arbeit in der Seelsorge oder im Bildungsbereich die Bibel stärker einbinden? Welchen Stellenwert hat die Bibel für mich selbst und was meine ich, wenn ich "Bibel" sage? Bedeutet "Bibel" immer gleich Bibelarbeit oder gibt es auch andere Zugänge?

Der Lehrgang bildet eine Brücke zwischen dem eigenen existenziellen Zugang, universitärem Wissen, didaktischer Ausbildung und praktischem Handeln.

Er richtet sich als berufsbegleitende Weiterbildung an Mitarbeiter*innen in allen pastoralen Berufsgruppen, Religionslehrer*innen und Referent*innen in der Erwachsenenbildung.

Dauer: 5 Module zwischen November 2022 und Juni 2023

Themen:
Die Bibel und ich: eine Verhältnisbestimmung (persönliche und berufliche Zugänge)
Pluralität und Wahrheit - was die Bibel alles (nicht) ist (Fragen der Auslegung)
Wie erschließe ich einen Bibeltext? (Methoden und Zugänge)
Die Bibel in mein beruflichen Umfeld integrieren
Projekte vorstellen und reflektieren 

Den Flyer mit einer ausführlichen Beschreibung finden Sie hier2022 Folder Lehrgang biblische Kompetenz

Tröstet, tröstet mein Volk!

Das Buch Jesaja entdecken

Bei der bibelpastoralen Studientagung 2022 steht das Buch Jesaja im Mittelpunkt. Es ist ein Buch der Superlative, es prägt wie kein andere biblisches Buch gleichermaßen Altes und Neues Testament, Judentum und Christentum und damit unseren Glauben bis heute.
Bei der Tagung bieten Referate, Workshops und Tischgruppen  reichhaltige Anregungen, sich mit ausgewählten Texten aus Jesaja zu beschäftigen, aktuelle Bezüge herzustellen und den Brückenschlag ins Heute zu vollziehen.  

Datum: 25.-27.8.2022
Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels (OÖ) 

Genauere Informationen zum Inhalt und zum Ablauf finden Sie hier:

 

Bildquelle: Pixabay

Vater Unser

In sieben kurzen Beiträgen erläutert Dekan Franz Troyer (Leiter der Bibelpastoral)  die Vater-Unser Bitten. Den Link zum Anhören finden sie hier:

Zu den Beiträgen 

Das Wort Gottes hören

... sich von diesem Wort ergreifen lassen und es dann auch weitergeben.

Franz Troyer: DEI VERBUM. Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung 

Jemand redet über den Sinn von Freundschaft. Jemand übermittelt Freundschaftsgrüße einer anderen Person. Jemand schickt eigene Freundschaftsgrüße per Post oder SMS. Jemand kommt selbst als FreundIn. Was ist der Unterschied? 

Infos zur neuen Einheitsübersetzung der Bibel

Im Jänner 2017 erschien die neue revidierte Einheitsübersetzung. Wie und warum kam es zur Überarbeitung der Bibelübersetzung?

Seit 1979 (dem Erscheinungsjahr der ersten deutschsprachigen Einheitsübersetzung) hat sich das Sprachempfinden geändert, die Bibelwissenschaft erzielte einige neue Erkenntnisse und entdeckte in der Einheitsübersetzung des Jahres 1979 manche Fehler und Unklarheiten. So wurde von 2006 bis 2016 die Einheitsübersetzung mit dem Ziel überarbeitet, Fehler zu korrigieren, neue Erkenntnisse der Textkritik einzuarbeiten und auch die Überschriften und Hinführungen zu verbessern.

Hier finden Sie den gesamten Artikel von Dr. Franz Troyer als Download: Infos_zur_revidierten_Einheitsuebersetzung

Zugänge zur Bibel

Mitschrift eines Vortrages von Bischof Reinhold Stecher 

Zum Abschluss des 2. Gesamttiroler Bibelkurses hat  Bischof Reinhold Stecher am 10. Juni 2012 einen Vortrag in der Pfarrkirche von Innsbruck-Allerheiligen gehalten. Er sprach darüber, was ihm persönlich die Bibel bedeutet. Der Text liegt hier leicht gekürzt als PDF zum Download vor.

"Den Schatz der Bibel heben" Altbischof Dr. Reinhold Stecher über seinen persönlichen Zugang zur Heiligen Schrift. Zum Abschluss des Gesamttiroler Bibelkurses (in: Tiroler Sonntag v. 21.6.2012)

Miniaturen zum Markusevangelium

Wer sich beim Bibellesen an der Leseordnung der Kirche orientiert bekommt das Evangelium des jeweiligen Lesejahres „stückchenweise“ serviert. Andere und neue Einblicke erhält man jedoch, wenn man längere Abschnitte oder gar das ganze Evangelium durchgehend liest. Die Serie „16 Miniaturen zum Markusevangelium“ möchte dabei unterstützen. Miniaturen sind kurze Texte, die prägnant die Eckpunkte und theologischen Zusammenhänge aufzeigen und Zusammenhänge erklären. Den Abschluss bildet ein Gedanke oder eine Frage zum Weiterdenken für heute.

Markus, der Pionier unter den Evangelisten
(1. Miniatur) 

Ungefähr 70 n. Chr. entsteht ein literarisches Werk, das erstmalig eine zusammenhängende Jesuserzählung umfasst. Der Verfasser stellt sich selber nicht vor, die Zuordnung an Markus geschieht später zu Beginn des 2. Jahrhunderts. Ist es Markus, der Begleiter und Dolmetscher des Petrus? (1 Petr 5,13) Ist es jener Markus, der Paulus und Barnabas auf der ersten Missionsreise begleitet? (Apg 12, 25;) Wer Markus historisch betrachtet war, bleibt letztlich offen.

Markus hat Jesus nie persönlich getroffen und dennoch muss er von ihm und seiner Botschaft tief ergriffen worden sein. Das erklärt, warum er die Mühe auf sich nimmt, ein umfassendes Werk zu erstellen und darin der entscheidenden Frage nachzugehen: Wer ist Jesus Christus? Er leistet damit den frühen Christengemeinden einen wichtigen Dienst. Die Zeitzeugen Jesu sterben allmählich aus und der Bezug zu den Anfängen droht verloren zu gehen. An dieser wichtigen Schanierstelle entsteht das älteste der vier Evangelien, auf das sich anderen Evangelisten später stützen.

Zum Nachdenken: Nie getroffen und dennoch berührt - Was würden Sie auf die Frage, wer Jesus Christus ist, kurz und prägnant antworten?

Weitere Miniaturen zum Lesen und Herunterladen finden sie hier: 

Das Symbol des Evangelisten Markus ist der Löwe. (Bildquelle: Pixabay)

Biblische Reisen

Das Heilige Land wird auch das 5. Evangelium genannt. Der Besuch der biblischen Orte bietet neue Zugänge und Impulse für das eigene Glaubensleben. Gleichzeitig erhält man Einblicke in die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage in Israel und Palästina. Sämtliche Reisen werden in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Sonntag und Biblische Reisen durchgeführt und von biblisch kompetenten und erfahrenen Referenten aus Tirol begleitet.

Israel - Adventreise in Hl. Land mit P. Georg Fischer SJ von 25.11. bis 03.12.2022 

Informationen unter www.dibk.at/pilgerfahrten