Termine

Zivilcourage heute
Der Blick auf die Widerstandsformen zur Zeit der Nazi-Diktatur drängt zur Frage nach Zivilcourage heute. Woher kommt das Wissen und die Kraft zu einer qualitätsvollen Erinnerungskultur? Berichte von Zeitzeug:innen gibt es kaum noch. Wie können ihre Schicksale und ihr Mut für heutige Generationen wachgehalten werden? Und welche Formen von Zivilcourage braucht es gegen aktuelle Auswüchse von Ungerechtigkeit und extremistischem Gedankengut? Viele Fragen und interessante Gäste für einen...

Energiefragen neu denken
Filmabend, Impuls und Diskussion Strompreise steigen, Energieeffizienz steigt und gleichzeitig nehmen die Verbräuche zu. Produzieren wir doch einfach mehr Strom. Angesichts der Klimakrise schreit alles nach dem Ausbau der Erneuerbaren. Ebenso ist klar, dass funktionierende Ökosysteme unabdingbar in Zeiten des Klimawandels sind. Der Dokumentarfilm „Bis zum letzten Tropfen. Tirol und die Wasserkraft“ thematisiert den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal, ein Großprojekt, das sich über...

ABGESAGT Betriebsbesuch online-Magazin „Migrazine“
+HINWEIS: die Veranstaltung musste leider abgesagt werden+ Das online-Magazin „migrazine“ versteht sich als „Magazin von Migrantinnen für alle” und ist – so die Beschreibung auf der Homepage – ein mehrsprachiges Magazin und kritisch-alternatives Medium, das sich mit Migration verbundenen Phänomenen sowie mit gesellschaftspolitischen Themen beschäftigt. 2009 ging migrazine online, herausgegeben von maiz (Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen) in Linz, Österreich, um...

AUSGEBUCHT Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher - Kurs 1
+ HINWEIS: die Veranstaltung ist ausgebucht, nur noch Warteliste + Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders kritische Phase. Die Veränderungen, denen Jugendliche unterworfen sind, können sehr herausfordernd sein. Wenn den Menschen ihr Start ins Leben gelingt, profitieren wir alle. Hier setzt „Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher“, ein Seminar für Erwachsene, denen Jugendliche anvertraut sind, an. Anhand des 5-Schritte-Plans ROGER leitet...

99 Fragen an den Tod
Lesung und Dialog Obwohl er uns alle ereilt und jede*r von uns durchschnittlich fünf Personen in ihrem/seinem nahen Umfeld im Prozess des Sterbens begleiten wird, ist der Tod und das vorangehende Sterben ein Tabuthema. Worte zu finden lindert Angst und Einsamkeit, lässt uns vorausschauend planen und macht uns in einer Phase des Lebens aktiv, in der oft Passivität und Abhängigkeit von anderen im Vordergrund stehen. Im Buch „99 Fragen an den Tod – Leitfaden für ein gutes Lebensende“...

AUSGEBUCHT Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher - Kurs 2
+ HINWEIS: die Veranstaltung ist ausgebucht, nur noch Warteliste + Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders kritische Phase. Die Veränderungen, denen Jugendliche unterworfen sind, können sehr herausfordernd sein. Wenn den Menschen ihr Start ins Leben gelingt, profitieren wir alle. Hier setzt „Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher“, ein Seminar für Erwachsene, denen Jugendliche anvertraut sind, an. Anhand des 5-Schritte-Plans ROGER leitet...

Fachkräftemangel – was tun?
Impulse und Gespräch An diesem Abend zeigen wir Wege auf, um in der Arbeitgeberrolle erfolgreich zu sein. Wie sieht der Tiroler Arbeitsmarkt tatsächlich aus? Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Unternehmer:innen? Sind Sinnstiftung und Werteorientierung ein Erfolgsfaktor? Impulsgeber:innen aus Forschung, Personalmanagement und Unternehmen teilen praktische Ansätze und Erfolgsrezepte. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Diskussion. Referent:innen: alle Infos finden Sie im Folder,...

(Anti)Rassismen in der sozialen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Arbeit
13. Tagung der PsychTransKultAG Tirol Nach und mitten in Umbrüchen, Krisen und Krieg knüpft die PsychTransKultAG Tirol an Auseinandersetzungen zur therapeutischen und psychosozialen Arbeit mit Menschen mit Flucht-/Migrations- und Rassismuserfahrungen an. Die Tagung gibt Raum zur interdisziplinären Reflexion der Verstrickungen in rassistischen (Denk)Strukturen und zur Stärkung antirassistischer Perspektiven und Netzwerke – „Widerstand ist das Geheimnis des Glücks“. Referent:innen:...

Demokratisch leben – Wie geht das? Revolutionäre
In der Schule lernen wir über Demokratie, Wahlen und Gewaltenteilung. Aber: - Was bedeutet es, ein demokratisches Leben zu führen? - Was sind meine demokratischen Werte? - Wie kann ich zu einem demokratischen Miteinander beitragen? Du möchtest Deine demokratische Haltung reflektieren? Du möchtest dich bewusst mit den Themen Toleranz, Vielfalt und demokratischer Entscheidungsfindung auseinandersetzten? Du möchtest demokratisches Leben in Deinen Alltag integrieren? Bei den 8 kostenlosen...

Zum Warten verdammt?
Viele Menschen, die gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen, leben mittlerweile seit mehreren Jahren in Österreich. Während der Asylverfahren wird ihnen der Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt und zu allgemeinem Wohnraum, medizinischer Versorgung und Bildung sehr erschwert. Viele Personen weisen umfassende Bemühungen zur gesellschaftlichen Teilhabe vor, erhalten aber trotzdem einen negativen Asylbescheid. Spätestens nach dem zweiten negativen Bescheid werden sie aus allen denkbaren...

„Café Schindler“
Lesung und Podiumsgespräch Kurt Schindler ist eine schillernde „verkrachte Existenz“. Seine Tochter Meriel, Anwältin in London, hat ihre liebe Not damit, ihn in Schach zu halten. Immer wieder fragt sie sich, was dran ist an den Geschichten, die ihr Vater zum Besten gibt: Ist die Familie wirklich verwandt mit Franz Kafka und Oskar Schindler? Oder mit Hitlers jüdischem Arzt, Dr. Bloch? Was ist in der Pogromnacht am 9. November 1938 in Innsbruck passiert, als die Nationalsozialisten Kurts...

ABGESAGT Darstellen und Verändern - Vom Anliegen zur Darstellung
Darstellen und Verändern FÜNF Theaterpädagogikseminare mit sozio-politischem Schwerpunkt November 2023 bis Mai 2024 +HINWEIS: dieses Seminar aus der Reihe "Darstellen und Verändern" ist abgesagt+ Seminar EINS: Vom Anliegen zur Darstellung Eine Gruppe – ein Ziel – ein Ergebnis. Das ist es, was wohl jede*r Gruppenleiter*in gerne hätte. Nur – wie schaffe ich das in einer Gruppe von Individuen, die alle etwas Anderes wollen? Und wie muss mein Anliegen geartet sein, dass es ein...

Kultur | Sein & Haben
Allen Menschen sollte es möglich sein, sich mit Kultur auseinanderzusetzen und das Kulturleben mitzugestalten. Ungleiche Startchancen abhängig von Bildung, Einkommen, physischen, psychischen und kognitiven Voraussetzungen, Alter, Aussehen, Herkunft dürften dabei keine Rolle spielen. Tun sie aber. Aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten wir Ursachen und Auswirkungen dieser Thematik. Im gemeinsamen Dialog tauschen wir Erfahrungen aus, diskutieren Potenziale, Kooperationsmöglichkeiten und...

Welche Talente möchtest du in die Welt bringen? 17.11.
Workshopreihe Wer seiner Begeisterung folgt, tut das, was ihm/ihr am meisten Spaß bereitet und was er/sie am besten kann. Wenn wir unsere Begabungen und Talente nützen, sind wir am erfolgreichsten, effektivsten und glücklichsten. Was hält dich zurück? Lerne deinem Herzen zu vertrauen und zu folgen. Wir erforschen unsere Begabungen und auch unsere hinderlichen Glaubenssätze: Entdecke deine Talente, deine BeRUFung und deine persönlichen Stärken, deine Visionen und Fähigkeiten. Überprüfe...

(Menschen)Recht auf Bildung
Vortrag und Diskussion Celina Javier Oros, Dumar Vivanco Mendez und ihre Mitstreiter:innen wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig Bildung für die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben ist. Als Mitarbeitende der Stiftung Kawsay Muju setzen sie sich dafür ein, Kindern aus bildungsbenachteiligten Milieus durch Nachhilfe- und Freizeitangebote eine umfassende schulische und persönliche Entwicklung und den Verbleib in Bildungseinrichtungen zu ermöglichen. Wie das Recht auf Bildung bei uns in...

KI im Alltag und in der Arbeitswelt – ein Online-Praxisworkshop
Onlineveranstaltung In diesem Online-Workshop werden zahlreiche aktuelle Online-Tools vorgestellt. Wir werden gemeinsam kritisch über Hintergründe und Herausforderungen informieren, jedoch auch ausprobieren, wie diese Tools uns bei kommunikativen Aufgaben im Alltag und Beruf unterstützen können. Konkrete Inhalte sind die Vorstellung verschiedener AI-Tools (wie z.B. ChatGPT) und deren Einsatzmöglichkeiten mit gemeinsamem Ausprobieren und Diskussion. Sie erhalten Tipps und Tricks für den...

Wie ich der wurde, den ich mag
Buchpräsentation und Gespräch Zu seinem 70. Geburtstag legt Pierre Stutz seine bewegende Autobiografie vor, in der er schildert, wie er nach und nach zu dem Menschen wurde, der er ist: «Jahrelang war mein Leben ein Ringen um Selbstannahme, äußerlich sehr erfolgreich, innerlich zerrissen, gefangen in der Angst vor Ablehnung.» Sein Buch ist eine Ermutigung für alle, die selbst auf der Suche nach dem eigenen Weg sind. Im Gespräch mit Irmgard Klein und umrahmt von Musik erzählt Pierre Stutz...

ABGESAGT Erfolgreich in der Arbeitgeber-Rolle
+HINWEIS: die Veranstaltung ist abgesagt+ Fokus-Workshop Gemeinwohl für Unternehmer:innen Was macht mein Unternehmen für Mitarbeitende, neue Fachkräfte und Lehrlinge attraktiv? Anhand der Gemeinwohl-Werte beleuchten wir die Berührungsgruppe Mitarbeitende. Lernen Sie die Gemeinwohl-Ökonomie als wertvolles Instrument der Organisationsentwicklung und des Employer Brandings kennen. Tauschen Sie sich mit Mitunternehmer:innen aus. Entwickeln Sie mit uns gemeinsam wirksame Ideen und konkrete...

Sprache schafft Wirklichkeit
Salongespräch Die Zeiten, als Frauen sich mitgemeint zu fühlen hatten, sind vorbei und die Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache scheint in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Ob geschlechtergerecht formuliert werden soll – und wenn ja, in welcher Form – sorgt regelmäßig und verlässlich für erhitzte Gemüter, wie das „anti-gendern-Volksbegehren“ zeigt. Die aktuelle Verwendung der verschiedenen Varianten der geschlechtergerechten Formulierung ist vielleicht immer noch...

Informationsabend zur Marokkoreise im Feber 2024
++HINWEIS: die Reise ist ausgebucht, Stand 14.11.2023++ Marokkoreise von Dienstag, 13. Feber bis Dienstag, 20. Feber 2024 Hinweis zu dem Erdbeben: Die Reise wird wie geplant stattfinden, da keine größeren Schäden an in die Route inkludierten Orten bestehen; zu geringeren Anpassungen kommt es eventuell bei einigen touristischen Sehenswürdigkeiten in Marrakesch. Abgesehen von den Reisebedingungen ist es uns wichtig, gerade jetzt keine Wertschöpfungsketten für Menschen vor Ort wegbrechen zu...