Meldungen
02.02.2021
Forum: #digitalnative #digitalnaiv
Am 13. März 2021 laden Katholische Jugend, Katholische Jungschar und youngCaritas zur Weiterbildung zum Thema Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit ein.
02.02.2021
Der heilige Blasius soll nicht nur vor Halskrankheiten schützen
Der am 3. Februar gefeierte Nothelfer aus dem katholischen Heiligenkalender ist auch in Corona-Zeiten ein vielseitiger Schutzpatron.
02.02.2021
Erster DenkSportWeg bewilligt
Im Innsbrucker Stadtteil Mühlau entsteht ein Weg, der Körper und Geist in Schwung bringt.
01.02.2021
Das Feuer der Solidarität
Der Seelsorgeraum Grinzens, Axams, Birgitz, Götzens will im Petrus-Canisius-Jahr das Thema Armut stärken in den Blickpunkt rücken und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen.
01.02.2021
Vier Antworten zum Petrus-Canisius-Jahr 2021
Interview mit Jakob Bürgler, Bischofsvikar für missionarische Pastoral, und Projektkoordinator Konrad Hochgruber
31.01.2021
Geistig fit bleiben mit Online-Übungen
Ein Online-Angebot des Katholischen Bildungswerkes hilft älteren Menschen, geistig und körperlich fit zu bleiben.
29.01.2021
Gedenkgottesdienst für Bischof Reinhold Stecher
Gottesdienst im Gedenken wird im kleinen Kreis am 30. Jänner 2021 im Innsbrucker Dom gefeiert.
29.01.2021
Kirche im Herzen der Stadt – und im Radio
Am 31. Jänner überträgt ORF Radio Tirol einen Gottesdienst live aus der Innsbrucker Spitalskirche
28.01.2021
Online-Impuls zu Exerzitien im Alltag
Jesuitenpater Friedrich Prassl ist der diesjährige Impulsgeber für den Auftakt der "Exerzitien im Alltag", die in vielen Pfarren während der Fastenzeit angeboten werden. Die Veranstaltung am 30. Jänner von 14-17 Uhr findet online statt.
27.01.2021
SDGs: Handlungsbedarf in Kirche und Gesellschaft
Eine Umfrage aus dem November 2020 durchgeführten geht hervor, dass der Bekanntheitsgrad der SDGs in der Kirche auch nach fünfjähriger Laufzeit gering ist und sie daher auch wenig Niederschlag im Alltag und der Bildungsarbeit finden.
26.01.2021
Ökumene: Innsbrucker Theologe in neue Dialogkommission berufen
Innsbrucker Liturgiewissenschaftler Lumma wurde vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen in die Dialogkommission zwischen römisch-katholischer Kirche und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) berufen.
20.01.2021
Wer war Petrus Canisius?
Vom Bürgermeistersohn aus Nimwegen zum „Zweiten Apostel Deutschlands“
20.01.2021
Ein Heiliger – vier Symbole
Buch, Herz, Schuh und Hand begleiten das Petrus-Canisius-Jahr in der Diözese Innsbruck.
20.01.2021
Ökumene und Bibelsonntag im Livestream
Zwei Gottesdienste aus der Pfarrkirche Sillian in Osttirol
17.01.2021
Gebetswoche als Station auf dem ökumenischen Pilgerweg
Brief des Vorstandes des Ökumenischen Arbeitskreises an Mitgliedsgemeinden
17.01.2021
Was ist los auf Lesbos? Wie kann man helfen?
Eine Orientierungshilfe zum Flüchtlingselend auf Lesbos von Bischof Hermann Glettler.
15.01.2021
Preis für herausragende Masterarbeiten
Theologische Fakultät vergibt den „meritum philosophiae-Preis“ im Rahmen der Aquinas Lecture 2021.
14.01.2021
Gott im Alltag begegnen
Seelsorgeamt stellt zum Petrus-Canisius-Jahr „Spirituelle Schatzkiste“ für Exerzitien und als Impulsgeber für den Alltag bereit.
14.01.2021
Videoreihe "Weihnachten vertiefen"
Spirituelle Impulse für die Zeit von Weihnachten bis Maria Lichtmess bietet derzeit eine Videoreihe der Missionarischen Pastoral der Diözese Innsbruck. Zu sehen auf dem Youtube-Kanal der Diözese und auf dem Facebook-Kanal von geistreich.tirol.
14.01.2021
Einander zum Segen: Tag des Judentums
Online-Veranstaltung zur „Bedeutung der Tora für Juden und Christgläubige“ am 18. Jänner 2021
13.01.2021
Bischof Glettler: Seelsorge bleibt Hauptaufgabe von Kirche
Mitgliederentwicklung eine Ermutigung und Auftrag zugleich
Statistik 2020 Diözese Innsbruck: 369.768 KatholikInnen (minus 1,14 Prozent), 283 Wiedereintritte
Glettler: Dank an alle, die Kirche mittragen
Buemberger: Anliegen der Gläubigen wahrnehmen
Kirchmair: Finanzielle Situation der BeitragszahlerInnen liegt uns am Herzen
Statistik 2020 Diözese Innsbruck: 369.768 KatholikInnen (minus 1,14 Prozent), 283 Wiedereintritte
Glettler: Dank an alle, die Kirche mittragen
Buemberger: Anliegen der Gläubigen wahrnehmen
Kirchmair: Finanzielle Situation der BeitragszahlerInnen liegt uns am Herzen