31. Mai 2020 - Pfingstsonntag

Zuhause gemeinsam beten und feiern.

Hier finden Sie:

  • Tipps zur Vorbereitung.
  • Einen Vorschlag für den Ablauf, samt Anleitung zur Durchführung.
  • Alle Unterlagen auch als PDF-Dateien zum Downloaden und Ausdrucken
  • Weitere Hinweise und Ideen für die Feier daheim

 

Vorbereitung

Um gemeinsam zu beten braucht es - wie für jede andere Feier auch - ein wenig Vorbereitung. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit um drei wichtige Fragen zu beantworten. Dazu können Notizen angefertigt werden. Wenn Sie alleine leben, können Sie die Fragen telefonisch mit Freund/innen oder Nachbar/innen besprechen und den Gottesdienst dann als persönliche Andacht gestalten.

1. Was feiern wir?  

  • Pfingstsonntag - wir feiern das Kommen des Heiligen Geistes und vertrauen auf sein heilschaffendes Wirken.
  • Um den Hl. Geist darzustellen, verwenden wir uralte Symbole.
    Taube - sie stand in der Antike für Sanftmut und Liebe, weil die Leute glaubten, dass sie keine Gallenblase habe und daher frei von allem Bitteren und Bösen sei.
    Feuer - die Jünger Jesu haben ihre Feuertaufe bestanden, ihr Glaube hat sich bewährt und ist nun gefestigt, sie sind Feuer und Flamme, sie haben erlebt, wie der Funke überspringt.
    Wind - dem Zusammenleben von uns Menschen tut ein frischer Wind gut; Inspiration und der Beginn von etwas Neuem lässt manches in einem anderen Licht erscheinen - betrachten wir die Dinge von einem anderen Standpunkt aus!
    (Vgl. https://www.katholisch.de/artikel/8952-taube-feuer-wind )
  • … (bitte ergänzen)

2. Was aus unserem Leben bewegt uns?
Was gibt uns Hoffnung, bringt Freude und Zuversicht? Welche Sorgen, Unsicherheiten und Ängste bedrücken uns?     

  • … (bitte ergänzen)

3. Was aus dem Leben Gottes bewegt uns? 

Für die Beantwortung der dritten Frage brauchen wir die Bibel: als Buch oder online unter https://www.bibleserver.com/EU/ - einfach in der Suche eingeben: 1. Korinther 12,3b-7.12-13 (die entsprechenden Textabschnitte erscheinen unterstrichen).
Sehen wir uns die Schriftlesung an und fragen wir uns:     
Was richtet auf / stärkt uns? Was richtet aus / gibt uns Orientierung? Was richtet uns / gibt uns zu denken?     

  • … (bitte ergänzen)

Anmerkung 1 - eigene Gestaltungselemente:
Der Ablauf der Feier – wie unten angegeben – versteht sich als Vorschlag. Bitte verändern Sie ihn nach eigenem Ermessen und ergänzen Sie Elemente und Symbole, die Ihnen wichtig sind, sodass es eine Feier wird, die Ihnen entspricht.        

Anmerkung 2 - Feier als kleine Gruppe in einer Kirche:
Falls Sie den untenstehenden Vorschlag für eine Feier in einer kleinen Gruppe in der Kirche heranziehen möchten, dann bitte in jedem Fall vorher mit dem Pfarrer bzw. dem/der Pfarrkuratorin oder Pfarrkoordinator/in Kontakt aufnehmen und einen passenden Zeitpunkt sowie alles Weitere sorgfältig vereinbaren. DANKE!  

 

Ablauf der Feier

Wer ist da? Wer kann welche Aufgabe übernehmen? 

  • Leitung / den Ablauf gewährleisten = L: … (Namen einsetzen)
  • den Bibeltext vorlesen = B: …
  • die Gebete sprechen = G: …
  • Musik / Lied(er) anstimmen = M: … z. B. aus dem Gotteslob (GL), wenn vorhanden, ggf. Instrumentalmusik vorbereiten.

Ein Symbol bereitlegen 

  • Jede/r wählt ein Symbol für Hl. Geist und legt es vor sich bereit:
    Taube, Wind, Feuer als Bild oder ein Gegenstand, der das Wirken des Hl. Geistes für Sie symbolisiert oder eine persönliche Bedeutung hat.

 

Eröffnung

L: + (Kreuzzeichen) Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes.
A (alle): Amen.        

L: Die Kirche feiert Pfingsten - das Kommen und Wirken des Hl. Geistes. Wir vertrauen auf seine Kraft und Wirkmächtigkeit. Im Miteinander und unter Einsetzung unserer unterschiedlichen Gaben und Fähigkeiten können wir auch großen Herausforderungen mit Zuversicht begegnen. 

Als Zeichen, dass Jesus bei uns ist und uns den Hl. Geist als Beistand sendet, legen wir unser Symbol in die Mitte.
Reihum legen alle ihr Symbol (Gegenstand, Bild) in die Mitte und benennen es mit einem Wort.     

Bringen wir unser Leben vor Gott - in Stille oder laut ausgesprochen: Freude und Zuversicht, Kummer, Sorgen und alles was wir einander schuldig geblieben sind.
L / alle: Herr, erbarme dich! Christus erbarme dich! Herr, erbarme dich!       

M / alle: Lied Öffne meine Ohren, Heiliger Geist (Gotteslob 841)

L: Guter Gott und Vater, du schenkst uns und deiner Kirche die Gaben des Heiligen Geistes. Erfülle die Welt und die Herzen der Menschen mit deiner Liebe und Zuversicht. Darum bitten wir durch Jesus Christus, der uns seinen Beistand sendet, jetzt und zu jeder Zeit und an jedem Ort. 
A: Amen. 

Wort Gottes

B: + Aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther (1 Kor 12,3b-7.12-13)
Keiner kann sagen: Jesus ist der Herr!, wenn er nicht aus dem Heiligen Geist redet. Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist. Es gibt verschiedene Dienste, aber nur den einen Herrn. Es gibt verschiedene Kräfte, die wirken, aber nur den einen Gott: Er bewirkt alles in allen. Jedem aber wird die Offenbarung des Geistes geschenkt, damit sie anderen nützt. Denn wie der Leib einer ist, doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obgleich es viele sind, einen einzigen Leib bilden: So ist es auch mit Christus. Durch den einen Geist wurden wir in der Taufe alle in einen einzigen Leib aufgenommen, Juden und Griechen, Sklaven und Freie; und alle wurden wir mit dem einen Geist getränkt. 

Alle / kurzes Gespräch: Welcher Satz aus dem Evangelium spricht mich besonders an? Was freut mich, was irritiert? Was lernen wir über Jesus, Gott, die Menschen? Entdecken wir darin eine gute Botschaft, etwas Hoffnungsvolles?

L: Sprechen (singen) wir gemeinsam die Pfingstsequenz (Gotteslob 847):
A: Komm herab, o Heilger Geist, der die finstre Nacht zerreißt, strahle Licht in diese Welt.
L: Komm, der alle Armen liebt, komm, der gute Gaben gibt, komm, der jedes Herz erhellt.
A: Höchster Tröster in der Zeit, Gast, der Herz und Sinn erfreut, köstlich Labsal in der Not.
L: In der Unrast schenkst du Ruh, hauchst in Hitze Kühlung zu, spendest Trost in Leid und Tod.
A: Komm, o du glückselig Licht, fülle Herz und Angesicht, dring bis auf der Seele Grund. 
L: Ohne dein lebendig Wehn kann im Menschen nichts bestehn, kann nichts heil sein noch gesund. 
A: Was befleckt ist, wasche rein, Dürrem gieße Leben ein, heile du, wo Krankheit quält. 
L: Wärme du, was kalt und hart, löse, was in sich erstarrt, lenke, was den Weg verfehlt. 
A: Gib dem Volk, das dir vertraut, das auf deine Hilfe baut, deine Gaben zum Geleit. 
L: Lass es in der Zeit bestehn, deines Heils Vollendung sehn und der Freuden Ewigkeit. 
A: Amen. Halleluja! 

Dank und Bitte

G: Aufmerksam für das, was uns geschenkt ist, wollen wir Gott danken!
Von einzelnen Anwesenden frei formuliert: Guter Gott, ich danke dir für …
A / Antwort: Dank sei dir!          

G: Schütten wir Gott unser Herz aus – tragen wir ihm unsere Bitten zu:

  • Für die Armen und Ärmsten: …  (bitte jeweils in eigener Formulierung ergänzen)
  • Für die Verantwortungsträger/innen: …
  • Für die Kirchen: …
  • Für unsere Gemeinde: …
  • Für uns selbst: …

A / Antwort jeweils dazwischen: Wir bitten dich, erhöre uns!

L: Vollenden wir unseren Dank und unsere Bitten mit dem Gebet, das Jesus selber uns gelehrt hat:
A: Vater unser, der du bist im Himmel ...
(oder das Vater unser wird als Tischgebet zu Beginn des gemeinsamen Essens gesprochen)      

Abschluss

M / alle: Lied Atme in uns, Heiliger Geist (Gotteslob 346)

Segensgebet 
L: Guter Gott und Vater, segne und begleite uns in der kommenden Woche, dass dein Heiliger Geist in uns wirke: Wie ein Wind, der unsere Sichtweisen erfrischt; wie ein Funke, der überspringt; wie eine Taube, die für Sanftmut und Frieden steht. 
+ Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. 
A: Amen. 

 

Miteinander essen und trinken!

Wir bereiten nun das gemeinsame Mahl zu und danken jenen, die es bereitgestellt haben.
Wenn wir beim Essen und Trinken miteinander am Tisch sitzen, stärken wir uns und wir sind versöhnt - mit Gott und untereinander. Am Beginn des Essens kann das Vater unser oder ein anderes geeignetes Tischgebet gesprochen werden.         

Bitte laden Sie dazu auch jene in Ihrem Haushalt lebenden Personen ein, die nicht an der christlichen Feier teilnehmen können oder möchten!

Oder Sie feiern in der Früh und beginnen mit einem festlichen Frühstück. Anschließend bereiten Sie sich auf den Gottesdienst vor (siehe: Vorbereitung anhand von drei Fragen) und feiern mit vollem Magen und aus vollem Herzen!

Weitere Informationen

Weitere Hinweise und Ideen für die Feier im kleinen Kreis

Was heißt gemeinsam Gottesdienst feiern?
Form und Gestaltung des Gottesdienstes sollen ermöglichen, dass sich die Wirklichkeit Gottes und die Wirklichkeit der Menschen begegnen. In Worten, Zeichen und Handlungen wird zum Ausdruck gebracht, was das Leben der Menschen ausmacht und wie Gott zu den Menschen ist. 
Lesen Sie hier weiter: Wenn Himmel und Erde sich berühren ...    

 

PDF-Dateien zum Downloaden und Ausdrucken:

  • 7. Sonntag in der Osterzeit - daheim oder im kleinen Kreis in der Kirche feiern
  • Missionarische Pastoral / Weggemeinschaften - (auch per WhatsApp verfügbar: Martin Lesky, +43 676 8730 2750)